Die verkürzte Woche brachte am oberen Ende der Performanceskala mit gut 4% für den Sojabohnen Future bei weitem nicht die Sprünge der Industriemetalle und z.B. der Mais Future lag mit -3,6% schon deutlicher im Minus. Bei den Softs gewann der Zucker Future 3,5%, während die Kakao- und Kaffee Futures mit Verlusten von über 5% bzw. über 6% die [...]
In den vergangenen beiden Handelswochen setzte sich der seit Februar zu beobachtende Aufwärtstrend der Industriemetallpreise mit unverminderter Dynamik fort. Als Haupttreiber erwiesen sich dabei v.a. der anhaltende Optimismus an den Aktienmärkten (S&P 500 mit sechs Wochengewinnen in Serie) sowie die steigenden Metallimporte Chinas (z.B [...]
Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
Die Instabilität an den Finanzmärkten, immer größere Haushaltsdefizite und eine zunehmende Staatsverschuldung haben zusammen mit der wachsenden Geldmenge und der Senkung der Leitzinsen die Angst der Investoren vor einer Inflation und einem Abwertungswettlauf der Währungen geschürt. Gold sowie andere physische Anlageklassen haben sich in solchen [...]
Der Mai-Kontrakt für WTI ist wieder unter die Marke von 50 USD je Barrel gefallen, Die Kursgewinne vom Freitag nach einem überraschend starken US-Verbrauchervertrauen konnte WTI nicht beibehalten, obgleich Brentöl bei rund 53 USD notiert. Ein stärkerer US-Dollar und weitere Konjunktursorgen trugen zum erneuten Abgabedruck auf die Ölpreise bei.
Bisher haben sich die Rohölpreise in diesem Monat um die Marke von USD 50 je Barrel bewegt (siehe Grafik unten links). Nachdem die Preise seit Februar kontinuierlich angezogen hatten, hat sich nunmehr eine Phase der Preisstabilität etabliert. Bis jetzt haben wir lediglich sich widersprechende Signale hinsichtlich der Richtung der weiteren [...]
Viele Analytiker glauben, dass der momentane, globale Rückgang den säkularen Rohstoffbullenmarkt mit einem Mal ein Ende gesetzt hat, der zur Jahrhundertwende begann. Es ist schwierig, diese Theorie zu widerlegen, wenn man die Panik-Sell-Offs nahezu aller Rohstoffe bedenkt. Die Unbeständigkeit und Angst, die von den Märkten Besitz ergriffen [...]
Während an den Rohstoffmärkten mittlerweile wieder fette Gewinne möglich sind und unsere Leser bereits über 100 Prozent an Kursgewinn mit unserer Empfehlung auf Kupfer erzielen konnten, entwickeln sich andere Rohstoffe wie beispielsweise Gold sehr schlecht. Die Notierungen des gelben Metalls sind am Freitag gemessen an den Juni-Futures auf 867,90 [...]
Viele Enthusiasten haben die Anzeichen lange beobachtet, dass China seine Devisenreserven von US-Anleihen zu Gold verlagert. Könnte es sein, dass sie das falsche Metall im Auge haben? Das China State Reserves Bureau (SRB) hat in den vergangenen Monaten statt dessen Kupfer und andere Industriemetalle gekauft. Der Umfang der Käufe übersteigt den [...]
Der Mai-Kontrakt von WTI handelt seit einer Woche um die Marke von 50 USD je Barrel und wir gehen davon aus, dass dies anhalten wird, wobei die Ölpreise in den kommenden Woche in einer Preisspanne zwischen 45 USD und 55 USD je Barrel handeln sollten. Die Preise blieben konstant, obwohl die führenden Agenturen seit einer Woche ihre Prognosen für die [...]
Traditionell zeichnen sich Rohstoffe dadurch aus, dass sie im Vergleich zu anderen Asset Klassen, wie z.B. Aktien, eine negative Korrelation haben. Tatsächlich lag beispielsweise die 25-Tage-Korrelation zwischen dem US-Aktienmarkt (S&P 500) und dem GSCI Basismetall-Subindex vor einem Jahr noch bei -0,29. Investoren sollten sich jedoch momentan [...]
Unsere letzte ausführliche Analyse des Erdgas-Markts liegt bereits rund vier Monate zurück. Damals prognostizierten wir weiter fallende Notierungen, was sich als richtig herausstellte. Mittlerweile haben die Kurse ein Niveau erreicht, welches eine neuerliche Betrachtung des Bereichs unter dem Gesichtspunkt möglicher Preissteigerungen sinnvoll [...]
Der Mai-Kontrakt von WTI handelt weiter um die Marke von 50 USD je Barrel, während Brentöl nach der gestrigen Umstellung auf den Juni-Kontrakt bei 53 USD gehandelt wird. Damit ist Brent aber noch immer einen US-Dollar teurer als der entsprechende WTI-Kontrakt, was in erster Linie mit der Lagersituation in den USA zusammenhängt.
Unerwartet schwache US-Einzelhandelsumsätze und erneut kräftig gestiegene US-Lagerbestände haben die Ölpreise unter Druck gesetzt. Der Mai-Kontrakt für WTI fiel im Zuge dessen wieder unter die Marke von 50 USD je Barrel. Die US-Regierung erwartet, dass die weltweite Ölnachfrage für 2009 um 1,35 Mio Barrel pro Tag sinken wird.
Die Internationale Energieagentur hat ihre Prognose für die Ölnachfrage im Jahr 2009 deutlich nach unten revidiert. In ihrem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht geht sie nun davon aus, dass der weltweite Ölverbrauch in diesem Jahr nur noch 83,4 Mio. Barrel pro Tag betragen wird. Das sind 2,4 Mio. Barrel pro Tag weniger als im vergangenen Jahr [...]
Am Dienstag nach Börsenschluss war es einmal mehr soweit: Der amerikanische Aluminiumkonzern Alcoa eröffnete traditionell die Quartalsberichtssaison und enttäuschte dabei sowohl beim Umsatz als auch beim Ertrag die Hoffnungen der Anleger. Unterm Strich kam erneut ein Verlust im mittleren dreistelligen Millionen-US-Dollar-Bereich heraus und auch [...]
Die Aktienmärkte konnten sich seit ihren Tiefstständen wieder deutlich erholen und am Donnerstag sogar auf einem neuen Mehrwochenhoch, gemessen an dem amerikanischen Standard & Poors Index schließen. Auch bei den Rohstoffen sehen wir durch die Bank eine Vielzahl an Bodenbildungen und bullischen Umkehrformationen. Rohöl und Kupfer konnten bereits [...]
Der Goldpreis hat in letzter Zeit einen Dämpfer bekommen, nachdem er vor etwa einem Jahr bei 1.033 US-Dollar sein 5-Jahreshoch hatte und auch noch im Februar über der 1.000-Marke lag. Am Markt führt man dies zum einem auf die Ankündigung des Internationalen Währungsfonds, 400 Tonnen Gold verkaufen zu wollen, zurück. Zudem machen manche aufkeimende [...]
Nach acht negativen Monaten in Folge konnten die Rohstoffmärkte im März 2009 erstmals wieder ein Plus ausweisen. Noch Anfang März erreichten die Aktienmärkte neue Tiefpunkte - der S&P 500 Index bei 666 Punkten, der DAX 30 Index knapp unterhalb von 3600 Punkten. Hingegen hielten bei den Rohstoffen die Februartiefs, worauf in der zweiten Monatshälfte [...]
Der WTI-Ölpreis konnte gestern wieder zurück über die Marke von 50 USD je Barrel steigen. Die Nähe zu dieser psychologisch wichtigen Marke, steigende Aktienmärkte und ein geringer als befürchtet ausgefallener Öllageranstieg in den USA sorgten für Auftrieb. Die Rohöllagerbestände in den USA stiegen in der letzten Woche nach Angaben des [...]
Die Preise für Mais, Weizen und Sojabohnen konnten seit Anfang März deutlich zulegen. Wir glauben, dass die Preise in den kommenden Monaten aufgrund eines sinkenden Angebots oder einer robusten Nachfrage weiter steigen werden. Das stärkste Aufwärtspotenzial sehen wir weiterhin bei Mais.
Der Goldpreis hat in den letzten zehn Tagen deutlicher als erwartet an Wert verloren. Ausgehend von einem Niveau von $ 918 je Unze, konnte er sich dabei in den ersten Tagen der Berichtsperiode sogar leicht befestigen, über $ 932,50 am Mittwoch der vergangenen Woche kam er dabei aber nicht mehr hinaus. Anfangs positiv beeinflusst war der Goldmarkt [...]
Mehrere weltweite Banken und Vermögensverwalter beteiligen sich an ETF Exchange von ETF Securities, während bislang alle anderen ETF-Emittenten im Besitz von einzelnen Finanzinstitutionen sind und von diesen gemanagt werden. Mehr als 15 Banken und Finanzinstitutionen haben ihr großes Interesse bekundet, sich an dem Konsortium von ETF Securities zu [...]
Fallende Aktienmärkte, ein stärkerer US-Dollar und die Meldung über stark steigende Öllagerbestände in den USA setzten den Ölpreis gestern unter Druck. Der Mai-Kontrakt für WTI verlor 4% und handelt aktuell wieder deutlich unter der 50-USD-Marke bei 48 USD je Barrel. Der Markt rechnet bereits damit, dass die US-Rohöllagerbestände in der letzten [...]
Nach einem anfänglichen Plus ist der WTI-Ölpreis gestern nach der US-Eröffnung um 4% auf 51 USD je Barrel gefallen, nachdem es kurzzeitig sogar zu einem Test der psychologisch wichtigen 50-USD-Marke kam. Wir rechnen weiterhin mit einem volatilen Preisverlauf um 50 USD, wobei die freundlichen Aktienmärkte und die OPEC-Aktionen den Markt unterstützen [...]
Mit Gewinnen zwischen 4,5% und 11% avancierte der Bereich Agrar und Softs zum Gewinner der vergangenen Handelswoche. Der Kaffee Future gehörte mit einem Ergebnis von 2,8% für die vergangene Woche schon zu den bescheidenen Kandidaten, während der Zucker Future mit +0,6% das “schlechteste“ Ergebnis lieferte. Besondere Beachtung verdient die [...]
An den Metallmärkten begann das neue Quartal ähnlich stark wie das alte zu Ende gegangen war. Den Rahmen für die fortgesetzte Erholung von Kupfer und Co. bereiteten gleich mehrere Ereignisse. Hervorzuheben sind dabei der G20-Gipfel mit seinem 1-Billion-USD-Paket, die anhaltenden Kursgewinne an den Aktienmärkten sowie die positiven Vorgaben durch [...]
Der Ölpreis hat vor dem Hintergrund des G20-Gipfels am Donnerstag der abgelaufenen Woche mit einem kräftigen Tagesgewinn von rund 9% wieder den Sprung über die Marke von 50 USD geschafft. Auslöser war das 1-Billion-USD-Paket, das die Staats- und Regierungschefs der G20 verabschiedeten. Die Aktien- und Rohstoffmärkte sahen darin ein Zeichen für eine [...]
Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und ...
Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
Die beiden Indices welche wir hier regelmäßig beobachten, stehen kurz vor wichtigen Widerständen an denen es zu ersten Rücksetzern kommen sollte. Aber, den wichtigen 50er Moving Average haben beide Indices mittlerweile erfolgreich überwunden und dieser dürfte daher als Unterstützung dienen. Dass nach wie vor sehr positive Umfeld der Aktienmärkte [...]
“Alles wird gut!“. Dies scheint derzeit mit dem Blick auf die jüngste Entwicklung der Rohstoffpreise der Tenor unter den Marktteilnehmern zu sein. Wir sehen diesen Preisanstieg weniger als eine Trendwende als vielmehr eine Korrektur der vorherigen Übertreibung nach unten. Der Konjunkturoptimismus ist aus unserer Sicht trotz der zuletzt etwas [...]
Die Rohölpreise waren von 35 US$ je Barrel Mitte Februar auf 55 USD je Barrel Ende letzter Woche angestiegen. Anschließend kam es zu einem leichten Rückgang auf etwa 48-50 USD je Barrel (siehe Grafik unten rechts). Aus der Grafik unten links geht allerdings hervor, dass sich der Preis nach wie vor innerhalb eines aufwärts gerichteten Kanals bewegt [...]
Der Goldpreis musste in dieser Woche wieder Verluste hinnehmen, nachdem auf dem G-20 Treffen in London bekannt gegeben wurde, dass der Internationale Währungsfonds Goldverkäufe im Umfang von 403 Tonnen plane. In unserer letzten Ausgabe des Rohstoff-Trader hatten wir noch davon geschrieben, dass wir die Wahrscheinlichkeit als gering ansehen, dass [...]
Unumstritten war der G 20 Gipfel das Ereignis in der vergangenen Woche. Ob es sich jedoch um eine nachhaltige Weichenstellung handelt, werden erst die kommenden Monate zeigen, wenn die eigentlichen Ergebnisse dieses Gipfels sichtbar werden oder aber eben nicht. Zumindest die Aktienmärkte haben die Beschlüsse bereits mit Vorschusslorbeeren honoriert [...]
Der Goldpreis hat in den letzten Wochen einiges an Glanz eingebüßt. Wurde Mitte Februar noch die 1.000-Dollar-Marke getestet, pendelte sich der Preis zuletzt bei rund 900 USD ein. Die Achillesferse für den Goldmarkt bleibt weiter die recht schwache Schmucknachfrage, die sich beispielsweise darin ausdrückt, dass wichtige Schmuckverarbeiter wie [...]
Die Ölpreise konnten am Donnerstag deutlich um 9% auf 53 USD je Barrel steigen. Eine Reihe von Faktoren waren dafür maßgeblich. Die geringer als erwartet ausgefallene Zinssenkung der EZB führte zu einer Abschwächung des US-Dollar und hat somit die Ölpreise unterstützt. Zudem wurde darauf spekuliert, dass der G20-Gipfel weitere Maßnahmen zur [...]
Die Ölpreise konnten sich dank freundlicher Aktienmärkte und eines schwächeren US-Dollar leicht erholen. Der Mai-Kontrakt für WTI handelt am Morgen bei 49 USD je Barrel, nachdem gestern nach den US-Lagerdaten Tiefstände bei 47,25 USD verzeichnet wurden. Die US-Rohöllagerbestände stiegen in der vergangenen Woche begünstigt durch höhere Rohölimporte [...]
Der Ölpreis ist zunächst daran gescheitert, die Marke von 50 USD je Barrel zurückzuerobern. Ein festerer US-Dollar, schwache Konjunkturdaten aus Japan und ein erneut kräftiger Anstieg der Rohöllagerbestände in den USA führten zu Gewinnmitnahmen und ließen den Mai-Kontrakt für WTI wieder in Richtung 48 USD zurückfallen. Nach Angaben des American [...]
In den vergangenen zwölf Monaten ist der Preis für US-Weizen um über 50 Prozent kollabiert, nachdem er zuvor bis auf 1.200 US-Cents pro Scheffel gestiegen war. Nicht wenige Marktteilnehmer sind daher der Auffassung, dass jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufbau von Long-Positionen gekommen ist. Lesen Sie, ob dem wirklich so ist.
Nachdem Silber aufgrund seiner stärkeren industriellen Verwendung in der zweiten Jahreshälfte 2008 nicht nur absolut, sondern auch gegenüber Gold deutlich an relativer Stärke verloren hat, konnte es seit Jahresbeginn spürbar aufholen: Der Silberpreis ist aktuell 15% höher als zu Jahresbeginn und das Gold/Silber Verhältnis im Zuge dessen um 8 Punkte [...]
Die Ölpreise sind zum Wochenauftakt deutlich unter Druck geraten. Der Mai-Kontrakt für WTI verlor knapp 8% und fiel damit wieder unter die Marke von 50 USD je Barrel. Schwächere Aktienmärkte, ein festerer US-Dollar und technische Faktoren waren die Hauptbelastungsfaktoren. Wir hatten in der vergangenen Woche darauf hingewiesen, dass der vorherige [...]
Witzig finde ich die Reaktion der Märkte. Während in den letzten Jahrzehnten jede regulatorische Maßnahme mit Kursverlusten abgestraft wurde, war das Konzept von Geithner gestern von Kursgewinnen begleitet. Es ist natürlich sinnvoll, gerade die CDS und größere Hedgefonds zu kontrollieren, aber man muss sich fragen, ob eine zu starke Regulation [...]
Der Goldpreis konnte in den letzten zehn Tagen zeitweise zwar noch einmal deutlich zulegen, am Ende seine Gewinne dann aber nicht verteidigen. Gestern Mittag notierte er zeitweise bei gerade einmal noch 913 $ je Unze und damit fast 3 Prozent unter dem Stand von vor zehn Tagen. Zunächst hatte es nach einem derartigen Verlust gar nicht ausgesehen [...]
Da die Situation des Rohöl Futures erst kürzlich in einem "Technik Fokus" skizziert wurde, nachfolgend nur eine kurze Aktualisierung: Nachdem am 19. März der Weg über die Doppelhürde aus der Horizontalen (50 USD) und der Diagonalen gelang, nistete sich der Kurs in der vergangenen Woche zwischen den neuen Marken (50 USD bzw. 56 USD) ein. Solange [...]
Während die anderen Rohstoffsektoren im Wochenvergleich gemischte Ergebnisse präsentieren, verbuchte keiner der sieben verfolgten Agrar- und Soft Futures einen Kursgewinn auf weekly Basis. Während sich Kaffee, Kakao und Baumwolle zumindest noch knapp behaupten konnten, betrug der Verlust des Mais Futures schon 2,4%. Sojabohnen, Zucker und Weizen [...]
Mit der Ausnahme von Zink und Blei verlief die vergangene Handelswoche an den Metallmärkten weitgehend richtungslos. Dies ist u.E. darauf zurückzuführen, dass sich mit der Entwicklung von Aktien und US-Dollar die beiden wichtigsten kurzfristigen Taktgeber für Kupfer und Co. fast vollständig neutralisierten. Dessen ungeachtet zeigt die Bilanz für [...]
Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und ...
Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.