• Donnerstag, 22 Mai 2025
  • 10:44 Frankfurt
  • 09:44 London
  • 04:44 New York
  • 04:44 Toronto
  • 01:44 Vancouver
  • 18:44 Sydney
Analysen

  • Der Ölpreis ist gestern unter Druck geraten und nach der Veröffentlichung der US-Lagerbestandsdaten bis auf 78,4 USD je Barrel gefallen, den niedrigsten Stand seit Jahresbeginn. Dennoch getragen durch freundliche Aktienmärkte stieg der Preis anschließend binnen weniger Stunden wieder auf über 80 USD. Die US-Rohöllagerbestände sind laut [...]
  • Der WTI-Ölpreis ist im Zuge allgemein schwächerer Rohstoffmärkte unter Druck geraten, wobei die nach Börsenschluss veröffentlichten API-Daten den Preis am Morgen unter die Marke von 80 USD je Barrel gedrückt haben. Demnach sind die US-Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche um 1,2 Mio. Barrel gestiegen. Bei Benzin gab es sogar einen Lageraufbau [...]
  • Im Jahr 2005 gründeten Markus Mezger und Christoph Eibl die Tiberius Asset Management AG in Zug, Schweiz. Ihr Ziel war und ist es, aktives Management von Rohstofffutures in Form von Publikumsfonds anzubieten. Dies ist ihnen gelungen. Heute sind in der Tiberius Gruppe mehr als 10 Rohstoff- und Rentenfonds mit einem Gesamtvolumen von über 1,2 Mrd [...]
    13.01.2010
  • Das Jahr 2009 wurde für die Rohstoffmärkte allgemein und für die Industriemetalle im Speziellen überraschend nicht zum Krisen-, sondern zum Boomjahr. Dies dürfte allerdings nicht ohne Folgen für 2010 bleiben: Denn vieles bzw. unseres Erachtens zu viel von der sich fortsetzenden wirtschaftlichen Erholung sollte mittlerweile in den Metallpreisen [...]
  • Der WTI-Ölpreis hat gestern zunächst bei 84 USD je Barrel ein 15-Monatshoch markiert, ist dann aber im Tagesverlauf unter Druck geraten und zeitweise sogar unter 82 USD gefallen. Wir führen diese Preisschwankungen auf das Verhalten von Finanzinvestoren zurück, denn fundamentale Nachrichten als Erklärung gab es hierfür nicht. Als erste der großen [...]
  • An den Metallmärkten begann das neue Jahr ähnlich rasant, wie das alte zu Ende gegangen war. Getrieben von den Streiks in zwei chilenischen Kupferminen, positiven Konjunkturmeldungen und wetterbedingten Produktionsausfällen in China setzten die Basismetallpreise ihren Höhenflug zunächst ungebremst fort. So erreichten die Kupfernotierungen erstmals [...]
    12.01.2010
  • Die große Frage ist doch aktuell: Brechen die Märkte nun nach oben aus oder in sich zusammen? Ich selber habe in meinen Jahresausblick 2010 für die Aktienmärkte ein bearishes Szenario dargestellt. Grundlagen dafür sind die Zyklen und die Saisonalitäten, welche beide keine gute Basis für ein erfolgreiches Aktienjahr. darstellen. So war uns ist Gold [...]
    12.01.2010
  • Der Ölpreis hat seit Mitte Dezember wieder deutlich zulegen können und übersprang in den letzten Tagen sogar die Marke von 80 USD. Zum einen reagierten die Notierungen auf das mittlerweile schon mehrere Wochen anhaltende kalte Wetter in weiten Teilen Nordamerikas und Europas. Zum anderen gab der Dollar wieder etwas nach, so dass der Euro mit 1,45 [...]
  • Das vierte Quartal endete für den DJ UBS Subindex Agrar nur ganz knapp unter dem Jahreshoch aus dem Sommer und war somit nochmals von deutlichen Preissteigerungen geprägt. Die größten Steigerungen verbuchten dabei die Softs, während der Getreidesektor seit Ende Oktober seitwärts läuft. Die erste Woche des neuen Jahres brachte ein frisches [...]
    11.01.2010
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.01.2010
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.01.2010
    von LBBW
  • Als am vergangenen Freitag der US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wurde, wich der zwischenzeitlich aufgekommene Optimismus der Realität. Nach den November-Daten konnte der US-Arbeitsmarktbericht für Dezember nicht das halten, was sich die Marktteilnehmer erhofft hatten. Mit einem Abbau von 85.000 Stellen blieb er weit hinter den Erwartungen [...]
  • Der WTI-Ölpreis steigt am Morgen auf ein 15-Monatshoch von 83,7 USD je Barrel. Die Rohstoffmärkte scheinen derzeit nur auf positive Nachrichten zu reagieren, während preisbelastende Nachrichten ignoriert werden. So konnten die schwachen US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag - im Dezember wurden in den USA per Saldo überraschend 85 Tsd. Stellen abgebaut [...]
  • Steigende Rohstoffpreise erzeugen Inflation, während fallende Rohstoffpreise deflatorisch wirken. Das ist die gängige Marktmeinung, und die ist auch nicht falsch. Wenn Rohstoffpreise und Inflation zu hundert Prozent Hand in Hand gehen würden, müsste der inflationsbereinigte Rohstoff-Index einer waagrecht verlaufenden Linie entsprechen. Im Groben [...]
    11.01.2010
  • Wir wünschen all unseren Lesern noch einmal nachträglich ein gesundes Jahr 2010 und hoffen, dass Sie einen guten Start in das neue Jahrzehnt hatten. Gerade als Händler ist es wichtig, dass man die Feiertage zwischen Weihnachten und Sylvester als Zeit der Muse nimmt und sich darüber Gedanken macht, wie man sich für die kommenden zwölf Monate [...]
  • Der WTI-Ölpreis gibt seit gestern um 1% nach, notiert mit 82,3 USD je Barrel aber noch immer in der Nähe des 15-Monatshochs. Heute richtet sich der Fokus auf die US-Arbeitsmarktdaten. Eine positive Überraschung würde zwar den Konjunkturhoffnungen neuen Auftrieb geben, jedoch auch einen stärkeren USD mit sich bringen. Die Kältewelle in der gesamten [...]
  • Vom 8. bis zum 14. Januar wird es an den Rohstoffmärkten besonders spannend, denn in diesem Zeitraum werden die beiden Rohstoff-Benchmarks S&P GSCI und Dow Jones UBS neu adjustiert. Dabei wird der Anteil der einzelnen Rohstoffe auf die Ausgangsgewichtung zurückgesetzt, welche sich nach dem Weltproduktionsanteil (S&P GSCI) oder der Handelsaktivität [...]
  • Der Ölpreis will einfach nur steigen. So ist der WTI-Ölpreis trotz ungünstiger Nachrichten bezüglich der Angebots-/Nachfragesituation gestern bis auf 83,5 USD je Barrel gestiegen, was einem 15-Monatshoch entspricht. Zuvor fiel der Preis nach den US-Lagerbestandsdaten kurzzeitig unter 81 USD. Die DOE-Daten zeigten ein unerfreuliches Bild: Die [...]
  • Unter der Oberfläche des allgemein bekannten Rohstoffaktiensektors kommen die Basismetallaktien zum Vorschein. Es sind genau diese Aktien, die die Minenunternehmen, die für das Angebot der unedlen Metalle zuständig sind, repräsentieren. Kupfer, Aluminium, Zink, Nickel, Blei, Molybdän und Kobalt haben in den vergangenen Jahren ein starkes [...]
    07.01.2010
  • Das Edelmetall knüpft in 2010 nahtlos an die positive Entwicklung des Vorjahres an. Gleich zum Jahresauftakt gelang der überaus wichtige Sprung über die 1.100 US-Dollar. Unser in vorherigen Artikeln skizziertes 4-Phasenmodell für 2010 (ausführlicher gehen wir darauf im aktuellen Themenreport Gold 2010 ein) nimmt erste Konturen an. Der Goldpreis [...]
  • Der WTI-Ölpreis handelt heute trotz eines stärkeren US-Dollar weiter in der Nähe von 82 USD je Barrel. Da in den kommenden Tagen auf der Nordhalbkugel weiterhin kaltes Wetter angesagt ist, bleibt der Ölpreis zunächst gut unterstützt. Auch die gestrigen API-Zahlen gaben auf den ersten Blick auch Unterstützung. Denn die US-Rohöllagerbestände gingen [...]
  • Obwohl sich Befürchtungen über den Stopp der russischen Öllieferungen nach Weißrussland nicht bestätigt haben, ist der WTI-Ölpreis gestern um 2,7% gestiegen und hat auf Schlussbasis ein neues 14-Monatshoch bei knapp 81,5 USD je Barrel markiert. Aber auch die anderen Rohstoffe konnten massiv zulegen und auf Basis der S&P GSCI Spot Indizes das [...]
  • Der WTI-Ölpreis hat das Jahr 2009 mit einem Plus von 78% abgeschlossen. Das war der größte prozentuale Zuwachs seit zehn Jahren. In den letzten Handelstagen des zu Ende gegangenen Jahres konnte der Ölpreis bei dünnen Handelsvolumina noch einmal deutlich zulegen und am Morgen sogar über die Marke von 80 USD steigen. Dafür zeichnen vor allem [...]
  • Das Jahr 2009 war für die meisten Goldunternehmen im wahrsten Sinn des Wortes ein “goldenes Jahr“. Ein stetig steigender Goldpreis in Verbindung mit sinkenden Abbaukosten sorgte bei den meisten Konzernen für steigende Margen. Und man traute sich wieder was: Geld (oder Aktien) wurden in die Hand genommen, Fusionen wurden in die Wege geleitet und es [...]
  • Gold ging am Dienstag unter die 1.090 US-Dollar und scheint damit den Kampf um die wichtige 1.100er Marke vorerst verloren zu haben. Eine weitere zeitliche und preisliche Ausdehnung der Konsolidierung ist damit sehr wahrscheinlich. Wir hatten in vorherigen Artikeln immer wieder die Zone 1.070 bis 1.020 US-Dollar als maßgebliches Korrekturziel [...]
  • Die Basismetalle konnten ihr hohes Preisniveau in der vergangenen Woche weitestgehend behaupten. Während Kupfer und Blei nahezu unverändert aus dem vorweihnachtlich dünnen Handel gingen, konnten Zink (+5%) und Nickel (+3%) noch einmal deutliche Gewinne verbuchen. Einzig Aluminium fiel mit einem Abschlag von rund 2% etwas aus der Reihe [...]
    22.12.2009
  • Nachdem der Ölpreis in der letzten Woche auf den tiefsten Stand seit Mitte Oktober abgerutscht war, haben einige Faktoren dazu beigetragen, dass Brent und Co. in den letzten Tagen wieder etwas zulegen konnten. Zum einen dürfte der Wintereinbruch in den USA und weiten Teilen Europas die Ölnachfrage deutlich beleben, so dass von dieser Seite Impulse [...]
  • Nach dem - technisch auffälligen - Start des Zuckerpreises in der vorletzten Woche legte der Future an der ICE auch in der vergangenen Woche stürmisch zu und notierte mit einem Top bei knapp 27 USc pro US-Pfund (Wochengewinn knapp 9%) auf einem 28-Jahres-Hoch. Laut COT Report waren die Großanleger (Non-
    Commercials bzw. Managed Money) an diesem [...]
    21.12.2009
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    21.12.2009
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    21.12.2009
    von LBBW
  • In unserer letzten Kolumne für dieses Jahr, wollen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen werfen, sowie deren potentielle Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte. Wer die Währungen derzeit verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, dass der Euro gegenüber dem US-Dollar kollabiert. Was anfänglich noch nach einer leichten Korrektur aussah, zeigt [...]
  • Zu Wochenbeginn dürfte der Kontraktwechsel bei WTI zunächst zu optisch höheren Preisen führen. Der Januar Kontrakt für WTI wird am 21. Dezember zum letzten Mal gehandelt und durch den aktuell rund 1,5 USD teureren Februar Kontrakt ersetzt. Nachhaltig dürfte der Preisanstieg allerdings nicht sein. Das OPEC-Treffen am 22. Dezember in Luanda, Angola [...]
  • Gold ist Trumpf! Aktuell haben es Gold-Produzenten und Gold-Explorateure einfach, an Kapital zu kommen. Kein Wunder, stößt Gold doch von einem All-Time-High zum nächsten vor. Doch Gold ist nur eine Seite der Medaille.
    20.12.2009
  • In den vergangenen Wochen mehrten sich wieder die Warnungen vor dem Entstehen einer Goldpreisblase. Selbst eine norddeutsche Verbraucherzentrale will nun herausgefunden haben, dass Gold eine “hoch riskante und spekulative Geldanlage“ sei. Auf der Homepage heißt es mit Blick auf das vergangene Jahr, “2008 fiel der Goldpreis um rund 30%“. Tatsächlich [...]
    18.12.2009
  • Der WTI-Ölpreis steigt heute um 1% auf 73,4 USD je Barrel. Für die unerwartete relative Stärke der letzten Tage, als der Ölpreis trotz eines stärkeren US-Dollar und der fallenden Aktienmärkte zulegen konnte, sehen wir gleich mehrere Gründe. Zum einen handelt es sich u.E. um eine technische Erholung nach den starken Verlusten der Vortage. Auch die [...]
  • Nun also doch! Gestern ging das Edelmetall mit 1.097 US-Dollar aus dem US-Handel und unterschritt damit die 1.100 US-Dollar. Diese Marke ist durchaus relevant, stellt sich doch eine technische und psychologische Unterstützung dar. Nun ist das marginale Unterschreiten der 1.100 US-Dollar noch überhaupt kein Grund, als in Gold interessierter Anleger [...]
  • ETF Securities notiert an der London Stock Exchange den ersten europäischen ETC auf in der Schweiz gelagertes Gold, der ausschließlich durch Goldbarren nach dem Good Delivery Standard der LBMA unterlegt ist Highlights der Neuemission London Stock Exchange - Der ETFS Physical Swiss Gold (SGBS) ist seit dem 16. Dezember 2009 an der Londoner Börse [...]
    17.12.2009
  • Der WTI-Ölpreis ist gestern um 3% auf 73 USD je Barrel gestiegen. Dabei dürfte es sich um eine technische Gegenbewegung nach den kräftigen Verlusten der vergangenen Tage handeln, welche durch den unerwartet deutlichen Rückgang der US-Lagerbestände für Rohöl und Destillate unterstützt wurde. Nach Angaben des US-Energieministeriums sanken die [...]
  • Der Kopenhagener Klimagipfel hat anscheinend auch kurzfristig Folgen für den Rohstoffmarkt. Denn am Markt wird nicht die Gegenwart, sondern die Zukunft, sprich die Erwartungen, gehandelt. Die Effekte der künftigen (hoffentlich) schärferen Emissionsziele sind jedoch für die verschiedenen Rohstoffsegmente unterschiedlich. Denn während dies die [...]
  • Jahr für Jahr dasselbe Spiel: Traditionell rückt in den letzten Dezembertagen die alljährliche Neugewichtung der wichtigsten Rohstoffindizes in den Blickpunkt der Marktteilnehmer. Insbesondere die Rejustierung der Benchmarkindizes S&P GSCI und Dow Jones UBS in den ersten beiden Handelswochen eines jeden Jahres sorgt bereits im Vorfeld regelmäßig [...]
    15.12.2009
  • Der Ölpreis ist in der abgelaufenen Woche aus der seit Wochen intakten Trading-Range zwischen 75 USD und 79 USD nach unten ausgebrochen und hat im Anschluss relativ schnell weiter an Wert verloren. Insbesondere die kurzfristige Schwäche des US-Dollars hat dabei den Ölpreis nach unten gezogen. Der Greenback erholte sich seit Anfang Dezember in der [...]
  • Die kräftige Korrektur bei Gold führte auch unter den Goldminen zu zum Teil massiven Kursrückgängen. Und auch im Fall der Goldminen gehen wir davon aus, dass vor allem Gewinnmitnahmen im Vorfeld des Jahreswechsels die Hauptursache für die temporäre Schwäche sind. Morgen nehmen wir uns an dieser Stelle den einen oder anderen Goldwert einmal genauer [...]
  • Am Donnerstag präsentierte das US Landwirtschaftsministerium seinen jüngsten Bericht zur globalen Entwicklung von Angebot und Nachfrage. Die meisten Änderungen entfernten sich weder deutlich von den November Zahlen noch lagen sie außerhalb des Marktkonsens’. Die Anhebung der Prognose zur globalen Getreideernte um 1,3 Mio. t entsprach trotz der [...]
    14.12.2009
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    14.12.2009
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    14.12.2009
    von LBBW
  • Der WTI-Ölpreis setzt seine Talfahrt zum Wochenauftakt fort und handelt aktuell unter 70 USD je Barrel. Brentöl wird mit einem Preisaufschlag von 2,5 USD zu WTI gehandelt. Der Preisabstand zwischen den beiden nächstfälligen WTI-Terminkontrakten beträgt zwei US-Dollar. Der ausgeprägte Contango und die Preiskorrektur der vergangenen Wochen [...]
  • Diverse US-Konjunkturdaten führten in den letzten Tagen dazu, dass der Greenback an den Devisenmärkten zulegen konnte. Am Markt wird über erste Zinsschritte durch die FED diskutiert. Der US-Dollar profitierte davon. Des einen Freud´ ist des anderen Leid. Die immer stärkere Erholung des US-Dollars führte nun wiederum dazu, dass sich Gold, Silber und [...]
  • Die Investoren am Rohstoffmarkt können sich bei einem Plus der Rohstoffpreise von durchschnittlich mehr als 30% über ein erfolgreiches Jahr 2009 freuen. Allerdings wird die Freude etwas getrübt. Denn die Rollverluste haben im lau-fenden Jahr einen Großteil der Performance aufgefressen. Tatsächlich verblieb einem Anleger, der beispielsweise in den [...]
  • Heute dürfte der Rohstoffmarkt im Bann der chinesischen Wirtschaftsdaten sein. Die Daten für November bestätigen eine anhaltende rasche Expansion der chinesichen Wirtschaft, wobei die Industrieproduktion im Jahresvergleich stärker als erwartet um 19,2% gestiegen ist und damit so stark wie zuletzt im Juni 2007. Dies dürfte insbesondere den [...]
  • Die "guten " Meldungen wollen nicht abreißen - erst Dubai, dann die zu hohe Verschuldung von Griechenland, Spanien - kurz die halbe EU. Da auch die FED gesagt hat, dass die USA viel länger braucht für eine Rückkehr zur Normalität, suchen die Investoren einen sicheren Hafen. Gold und Silber klangen gut, doch die letzten Tage waren mehr ein Orkan als [...]


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)