• Mittwoch, 14 Mai 2025
  • 22:28 Frankfurt
  • 21:28 London
  • 16:28 New York
  • 16:28 Toronto
  • 13:28 Vancouver
  • 06:28 Sydney
Analysen

  • Die Ölpreise sind gestern um bis zu 5% gefallen und haben damit ihre Gewinne der beiden Vortage nahezu vollständig wieder abgegeben. Brent handelt nach dem Kontraktwechsel bei 37 USD je Barrel. WTI kostet etwas mehr als 35 USD je Barrel. Die Preisdifferenz zwischen den beiden Terminkontrakten mit Fälligkeit im Februar beträgt 50 US-Cents zugunsten [...]
  • Die Marktauswirkungen sollten allerdings begrenzt sein. Denn die Preisdifferenz zwischen Brent und WTI muss zumindest die Kosten für den Pipelinetransport vom Mittleren Westen an die US-Golfküste decken, damit der Kauf von US-Leichtöl für internationale Abnehmer interessant wird. Das ist aktuell bei weitem nicht gegeben, da WTI ab [...]
  • Auch wenn die Tagesbewegungen bei Rohstoffen nicht immer rational sind, kann man für die meisten im Nachhinein fundamentale Erklärungen finden. Gestern sind die Ölpreise weiter stark unter Druck geraten und fast auf 11-Jahrestiefs gefallen. Als Grund dafür könnte man die Einigung auf dem Weltklimagipfel anführen, denn eine stärkere Begrenzung des [...]
  • US-Präsident Obama sagte zweimal in einer Rede an die Nation, dass die USA Erdgas für mindestens 100 Jahre und Jahrzehnte an Tight-Oil-Vorkommen zur Verfügung haben würden. Die Story klang einfach zu schön, um nicht wahr zu sein: Energieunabhängigkeit und globale amerikanische Dominanz des Ölmarktes! Was kaum jemand weiß: in Bezug auf die [...]
  • Wir schließen einen Kursverlust bis auf das in der vergangenen Woche erreichte Mehrjahrestief bei 1.045 $/oz nicht aus. Sollte hier die Unterstützung nicht halten, ist sogar ein Rückgang bis auf knapp 1.000 $/oz möglich. Wie es mit dem Metall weitergeht, hängt hauptsächlich davon ab, wie sich die Fed nun weiter verhalten wird. Deutet sie weitere [...]
    14.12.2015
  • "Rohstoffe bleiben weiterhin unter Druck. Der Bloomberg Rohstoffindex fiel in der vergangenen Woche auf ein neues 16-Jahres-Tief", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Klarer Wochenverlierer war der Energiesektor mit Erdgas an erster Stelle. "Grund dafür ist der bislang milde Winter in Nordeuropa und den USA, der den Heizbedarf [...]
    14.12.2015
  • Nach den Verlusten Ende letzter Woche zeigen sich die Edelmetalle zum Auftakt in die neue Handelswoche weitgehend unverändert. Gold handelt bei rund 1.070 USD je Feinunze, Silber notiert weiter unter der Marke von 14 USD je Feinunze, unter die es am Freitag gefallen war. Dabei verzeichnete Silber sogar zeitweise den tiefsten Stand seit August 2009 [...]
  • Die heftigen Verluste nach dem OPEC-Meeting vom 04.12. zeigen, dass einige Marktteilnehmer zumindest auf kleine Signale der Kooperation gesetzt hatten. Diese blieben jedoch aus, und die Kartellmitglieder einigten sich nicht einmal mehr auf eine offizielle Gesamtfördermenge, die bisher bei 30 Millionen Barrel pro Tag (mbpd) festgelegt wurde. "We [...]
    14.12.2015
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.12.2015
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.12.2015
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    11.12.2015
    von LBBW
  • Das OPEC-Treffen in der letzten Woche war auch noch in den vergangenen Tagen das beherrschende Thema an den Rohstoffmärkten. Die von einigen Marktteilnehmern erhoffte Einigung auf eine Fördermenge blieb trotz erster gegenteiliger Meldungen aus. Der Preis für Rohöl und dessen Destillate gab daraufhin zwischen 8% und 10% nach. Die Metallpreise [...]
    11.12.2015
  • Es ist angerichtet. Die US-Notenbank wird in der nächsten Woche sehr wahrscheinlich die erste Leitzinserhöhung seit etwa 10 Jahren bekanntgeben. Damit dürfte eine über Monate währende Phase des Zauderns und des unsicheren Lavierens der FED (vorerst) enden. Wie wird Gold reagieren? Unsicherheit belastet und daher wäre es aus unserer Sicht gar nicht [...]
  • Dagegen zeigt sich die physische Goldnachfrage in China robust. Die Prämien an der Shanghaier Goldbörse gegenüber den Weltmarktpreisen sind stabil bei 3-5 USD je Feinunze. Im Vorfeld des chinesischen Neujahrsfestes Anfang Februar sollte die Nachfrage auch weiterhin robust bleiben. Auch im Gesamtjahr 2016 wird das chinesische Kaufinteresse unseres [...]
  • Nach den Zink-, Nickel- und Kupferproduzenten treffen sich heute auch die chinesischen Aluminiumproduzenten, um zu beraten, wie man auf die niedrigen Aluminiumpreise reagieren kann. Die 14 Schmelzen, die in der Stadt Kunming zusammenkommen, könnten Produktionskürzungen beschließen. Diese müssten unseres Erachtens aber umfangreich ausfallen, damit [...]
  • Aber der fortgesetzte Rückgang der Rohstoffpreise hat weltweit die Inlationsraten signiikant absinken lassen, so in den USA und Europa zuletzt ungefähr bis auf die Null-Linie. Zwar werden die Teuerungsraten aufgrund statistischer Basisefekte aller Voraussicht nach bis ins erste Quartal 2016 kräftig nach oben schnellen, aber wir hatten bereits für [...]
    10.12.2015
  • Die Commercials haben im Vergleich zur Vorwoche ihre Shortposition nochmals von 11.983 auf nur noch 2.911 Shortkontrakte abgebaut, bzw. nahezu komplett aufgelöst! Die Commercials haben immer recht und wenn sie sagen, dass es noch oben geht, dann geht es auch nach oben! Dieser Artikel stellt keine Handlungsempfehlung dar. Er beinhaltet lediglich die [...]
  • Betrachtet man die Entwicklung des Silberpreises isoliert, dann kann man sicherlich bereits jetzt sagen, dass das Jahr 2015 kein Silberjahr war. Der Abwärtstrend der vergangenen Jahre setzte sich fort. Für die Aktienkurse der Silberproduzenten ging es fast ausnahmslos weiter bergab. Der letzte Funke Optimismus verglühte. Die große Mehrheit der [...]
  • Die mangelnde Konsensfähigkeit der OPEC-Mitgliedsstaaten wirkte gestern zunächst noch nach: Schließlich lässt die Tatsache, dass die Mitglieder kein Produktionslimit festgezurrt haben, eine weiterhin hohe Produktion und damit eine Überversorgung des Marktes erwarten. Brentöl kostete gestern erstmals seit Februar 2009 wieder weniger als 40 USD je [...]
  • An vielen Energiemärkten lastet ein hohes Überangebot auf den Preisen. Im nächsten Jahr sollte sich dies vor allem am Ölmarkt ändern, denn das Angebot außerhalb der OPEC sinkt so stark wie seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr. Da das Überangebot zum Ende des Jahres abgebaut sein sollte, dürfte sich der Ölpreis in der zweiten Jahreshälfte [...]
  • Die Edelmetallpreise beenden ein enttäuschendes Jahr 2015 nahe mehrjähriger Tiefstände. Für das neue Jahr erwarten wir eine erfreulichere Preisentwicklung, da nach der ersten Zinserhöhung der Fed Mitte Dezember ein wichtiger Belastungsfaktor des zu Ende gehenden Jahres entfällt. Unterstützt durch eine robuste Nachfrage aus Asien sollte Gold bis [...]
  • Der Kakaopreis setzt seinen Aufwärtstrend der letzten Tage fort und notiert aktuell bei 2.326 GBP je Tonne so hoch wie zuletzt Anfang März 2011. In den letzten Wochen sind die Anlieferungen in die Häfen der Elfenbeinküste, die zu Beginn der Saison 2015/16 im Oktober sehr stark waren, hinter die Vorjahresmengen zurückgefallen. Nach inoffiziellen [...]
  • Bei den meisten Agrarrohstoffen sorgt eine entspannte Versorgungssituation für niedrige Preise. Falls in der laufenden Saison die Ernten hinter der Nachfrage zurückbleiben, stehen hohe Lagerbestände einem stärkeren Preisauftrieb entgegen. Hinzu kommt der starke US-Dollar, der auf den in US-Dollar notierten Rohstoffpreisen lastet. Die Schwäche von [...]
  • Nach der EZB Entscheidung konnte auch Platin am Freitag im Zuge des steigenden Goldpreis wieder etwas an Wert gewinnen und realisierte ein Drei-Wochen-Hoch. Insgesamt findet das Metall jedoch keine richtige Richtung: 800 $/oz bleibt das Ziel auf dem Weg nach unten, 890 $/oz die Zahl auf dem Weg nach oben. Kurz bis unter diesen Wert bewegte sich der [...]
    07.12.2015
  • "Die Europäische Zentralbank erwischte die Märkte mit ihrer jüngsten Sitzung auf dem falschen Fuß, da das neue Anleihenaufkaufprogramm nicht den hohen Umfang hatte, wie von Händlern und Investoren zuvor eingepreist wurde", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Folglich kam es zum Ausverkauf bei Anleihen und Aktien und der Euro [...]
    07.12.2015
  • Gold erwies sich am Freitag als Fels in der Brandung und legte trotz starkem Gegenwind deutlich zu. Es stieg um 2,3% auf ein 3-Wochenhoch von fast 1.090 USD je Feinunze. In Euro gerechnet fiel der Preisanstieg mit einem Plus von annähernd 3% auf 1.000 EUR je Feinunze sogar noch deutlicher aus. Nach einem besser als erwarteten [...]
  • Für die Metallpreise ging es in diesem Jahr deutlich nach unten. Nächstes Jahr sollte es unseres Erachtens zu einer spürbaren Erholungsbewegung kommen. Denn der Preisrückgang ist übertrieben und die Preise haben sich von den soliden Fundamentaldaten abgekoppelt. Produktionskürzungen werden das Angebot merklich einschränken. Die meisten Metallpreise [...]
  • In unseren letzten Kommentaren hatten wir die Divergenzen thematisiert, die in der letzten Zeit zwischen der Entwicklung des Goldpreises und der Entwicklung der Goldaktien auftraten. Denn während Gold und auch Silber bis zuletzt noch zur Schwäche neigten, zeigte sich beispielsweise der Arca Gold Bugs Index (HUI) erstaunlich robust. Gegen die [...]
  • Der Ölpreis blieb im Vorfeld des OPEC-Meetings weiter unter Druck. Zu Wochenmitte belasteten die wöchentlichen Daten der EIA aus den USA, die bearish ausgefallen waren. Am Donnerstag machte schließlich eine von Energy Intelligence gestreute Nachricht die Runde, wonach Saudi-Arabien eine Reduzierung der Fördermenge von 1 mbpd anstrebt, und dabei [...]
    07.12.2015
  • Zuvor waren bereits sowohl auf dem Zink-, als auch auf dem Nickelmarkt konzertierte Aktionen seitens der größten Produzenten vermeldet worden, während die chinesische Aluminiumindustrie an die staatlichen Behörden appellierte, einen Teil des überschüssigen Angebotes aufzukaufen. Das niedrige Preisniveau scheint nun auch die chinesischen Produzenten [...]
    07.12.2015
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    04.12.2015
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    04.12.2015
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    04.12.2015
    von LBBW
  • In der laufenden Handelswoche waren alle Augen auf die EZB gerichtet. Mario Draghi enttäuschte letztlich die Anleger, die auf eine noch größere "Lieferung" an geldpolitisch expansiven Bausteinen gesetzt hatten. Die harsche Reaktion des EURUSD Wechselkurses blieb jedoch an den Rohstoffmärkten fast folgenlos: Der Verfall der Rohstoffpreise wurde [...]
    04.12.2015
  • Die EZB gab kürzlich bekannt, ihr Anleihekaufprogramm zeitlich ausdehnen zu wollen. Die Erwartung vieler Marktteilnehmer, dass die EZB dieses Programm auch vom Umfang her ausweiten würde, erfüllte sich nicht. Die aufgepumpten Aktienmärkte lechzten aber genau danach, wurden nun allerdings enttäuscht. Wie weit man sich in dieser Beziehung im Vorfeld [...]
  • Die Rohstoffmarktteilnehmer sind aktuell extrem pessimistisch: Selbst eine massive USD-Abwertung - der Dollar-Index ist gestern um knapp 3% gefallen - führte kaum zu einer Reaktion der Rohstoffpreise. Also kann selbst die komplette Umkehr eines wesentlichen Belastungsfaktors die Rohstoffmärkte nicht aus ihrer Lethargie befreien. Wir sind deshalb [...]
  • Im Vorfeld des morgigen OPEC-Treffens in Wien notiert der Ölpreis in der Nähe der Tiefstände der Wirtschaftskrise der Jahre 2008/09. Damit steigt eigentlich der Druck auf die OPEC, morgen zu reagieren. Anscheinend sind die meisten OPEC-Mitglieder bereit, einer OPEC-Produktionskürzung zuzustimmen. Dumm ist nur, dass damit nicht die eigene Produktion [...]
  • Die Commercials halten derzeit beim Gold nur knapp 12.000 Shortkontrakte. Beim letzten Markttief im Juli waren es 14.800 Shortkontrakte und der Goldpreis in $ stieg in der Folge um 11% an. Der Abbau von über 150.000 Shortkontrakten erfolgte in nur 4 Wochen. Zuletzt wurde solch ein niedriger Short-Saldo 2001 gesehen, d.h. zu Beginn der Hausse [...]
  • Am Rande des Weltklimagipfels in Paris haben mehrere Staaten, darunter Deutschland, eine Koalition gegründet, die weltweit für Emissionshandelssysteme und Steuern auf den CO2-Ausstoß werben will. Auch wenn das EU-Emissionshandelssystem nicht unmittelbar vom Klimagipfel profitieren kann, bestätigt dies dennoch den Willen vieler politischer [...]
  • Dies übt zusätzlich Druck auf die Kaffeepreise aus, da Brasilien das mit Abstand wichtigste Kaffee produzierende und exportierende Land der Welt ist. Bereits in der letzten Woche hatte die Vereinigung der Kaffeeanbauer Kolumbiens, des drittgrößten Kaffeeproduzenten, seine Erwartung an die diesjährige Ernte angehoben. Demnach dürften 2015 knapp 14 [...]
  • Ungeachtet dessen glauben wir nicht, dass es im Vorfeld der immer wahrscheinlicher werdenden ersten US-Leitzinserhöhungen am 16. Dezember zu einer deutlichen Gegenbewegung des Goldpreises kommen wird. Den größten Einfluss auf das Metall übt derzeit der US$ aus, welcher kurzfristig weiter zulegen dürfte und damit den Druck auf den Goldpreis [...]
    30.11.2015
  • "Der sechswöchige Ausverkauf im Rohstoffsektor wurde angesichts einiger bevorstehender kritischer Events, wie beispielsweise dem Opec-Meeting am 4. Dezember, vorerst unterbrochen", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo-Bank. Bei diesem Meeting wird sich Saudi-Arabien als größter Ölproduzent insbesondere der Kritik der ärmeren [...]
    30.11.2015
  • Die geopolitischen Spannungen zwischen der Türkei und Russland konnten die Ölpreise wie erwartet nicht nachhaltig unterstützen, die ihren Abwärtstrend nun fortgesetzt haben. Die aktuelle Überversorgungssituation, keine Aussicht auf schnelle "Besserung" trotz (oder gerade wegen) der OPEC-Sitzung diese Woche, der starke US-Dollar und schwächere [...]
  • Mit OPEC-Basketpreisen von zuletzt unter 40 US-Dollar je Barrel steigt der Druck nicht nur für chronisch schwache Länder wie Venezuela, sondern auch für Saudi-Arabien. Zudem gerät deren Währung Riyal derzeit unter Abwertungsdruck. An den Märkten wird bereits thematisiert, dass die 30jährige Dollarbindung in Gefahr geraten könnte; der [...]
    30.11.2015
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    27.11.2015
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    27.11.2015
    von LBBW
  • In Anbetracht der relativ soliden Konjunkturperspektiven für 2016 und der vermutlich weiter anziehenden Rohstoffnachfrage scheint das aktuelle Preisniveau weiterhin deutlich zu niedrig. Die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall von Produzenten ist zuletzt deutlich gestiegen. Mögliche Kürzungen auf der Angebotsseite könnten damit noch stärker als [...]
  • Gold notiert zum Ende der Handelswoche unter 1.070 USD je Feinunze und nähert sich damit wieder seinem mehrjährigen Tief von letzter Woche. In Euro gerechnet handelt Gold nur noch knapp über der Marke von 1.000 EUR je Feinunze. Nach Einschätzung des Verbands der indischen Schmuckhändler könnte die Goldnachfrage im Land im vierten Quartal auf ein [...]
  • Ungewöhnlich starke Regenfälle in Verbindung mit Überschwemmungen auf der einen Seite und große Dürreperioden, wo sie sonst nur selten auftreten, auf der anderen Seite - das ist die Handschrift von El Niño. Etwa alle vier bis sechs Jahre tritt diese Wetteranomalie auf und bedroht die Rohstoffproduktion weltweit. Betroffen sind vor allem [...]
  • Die Ölpreise handeln wenig verändert bei knapp 46 USD je Barrel bzw. knapp 43 USD je Barrel. Sie können damit ihre Gewinne seit dem Abschuss des russischen Kampfjets durch die Türkei am Dienstag weitgehend verteidigen. Die US-Rohöllagerbestände sind in der letzten Woche nach Angaben des US-Energieministeriums um knapp 1 Mio. Barrel gestiegen. Das [...]


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)