• Mittwoch, 14 Mai 2025
  • 11:35 Frankfurt
  • 10:35 London
  • 05:35 New York
  • 05:35 Toronto
  • 02:35 Vancouver
  • 19:35 Sydney
Analysen

  • Das US-Landwirtschaftsministerium überraschte gestern Abend mit einer deutlich höher als erwarteten US-Anbaufläche für Mais und schickte damit den Maispreis an der CBOT auf Talfahrt. Demnach beabsichtigen die US-Landwirte in diesem Jahr 93,6 Mio. Morgen mit Mais zu bestellen. Das sind 6,4% mehr als im Vorjahr und wäre die drittgrößte Anbaufläche [...]
  • Die Spannung im Goldsektor ist greifbar. Nach einer ersten Rallyphase ist zuletzt wieder etwas Ruhe eingekehrt. Und sofort machen sich Unsicherheit und Nervosität breit. Die zentrale Frage hierbei: Schließt sich eine weitere Aufwärtsbewegung an oder haben Gold und Goldaktien bereits ihre Hochs erreicht bzw. überschritten? Die gescheiterten [...]
  • Die Ölpreise erlebten gestern eine regelrechte Achterbahnfahrt. Zunächst stiegen sie um mehr als 3%, Brent in der Spitze auf 40,5 USD je Barrel, WTI auf knapp 40 USD je Barrel. Am Ende des Handelstages war von diesen Gewinnen allerdings nichts mehr übrig. Brent ging bei deutlich weniger als 40 USD je Barrel aus dem Handel, WTI deutlich unter 39 USD [...]
  • Der Weizenpreis an der CBOT ist gestern den zweiten Tag in Folge gestiegen. Zwischenzeitlich erreichte er ein 2-Wochenhoch von 477,5 US-Cents je Scheffel. Auch der an der Euronext in Paris gehandelte Weizenkontrakt stieg auf ein 2-Wochenhoch von 159 EUR je Tonne. Auslöser für den Preisanstieg waren Sorgen vor Ernteeinbußen in den USA wegen zu [...]
  • Die Ölpreise starteten mit Abschlägen in die neue Handelswoche, nachdem Brent in der letzten Woche erstmals seit fünf Wochen wieder einen Wochenverlust verzeichnete und WTI im Wochenvergleich unverändert schloss. Gestern gaben die Preise leicht nach. Heute geht es weiter abwärts. Brent handelt wieder unterhalb von 40 USD je Barrel, WTI bei deutlich [...]
  • In den letzten Wochen ließ Silber überwiegend eine Eigendynamik vermissen. Mit Ausnahme von wenigen, kurzen Phasen, in denen genau diese Eigendynamik und somit letztendlich auch das große Potential des Edelmetalls sichtbar wurden, hing Silber am goldenen Tropf. Unterm Strich entwickelte sich Gold zuletzt deutlich besser als Silber. Das auf einem [...]
  • Die Preise im EU-Emissionshandel haben sich nach dem Preissturz gefangen. Impulse für eine Preiserholung fehlen aber kurzfristig. Die Anfang April anstehende Veröffentlichung der verifizierten Emissionen im Jahr 2015 dürfte kaum Rückenwind geben. Zwar wird wohl ein Einbruch wie im Jahr 2014 ausbleiben. Aber mehr als eine Stagnation des [...]
  • Die Rally bei Gold und Goldaktien ist vorerst ins Stocken geraten, wobei die Betonung eindeutig auf "vorerst" liegt. Weder Gold noch dem Arca Gold Bugs Index gelang es in den letzten Handelstagen, neue Impulse zu setzen. Bei Gold wäre der Schritt über die 1.300er Marke wichtig gewesen. Der Arca Gold Bugs Index hätte die 185 Punkte signifikant [...]
  • Die International Copper Study Group veröffentlichte Anfang der Woche neue Daten, nach denen sich auf dem Kupfermarkt im vergangenen Jahr ein leichtes Angebotsdefizit von 57 Tsd. Tonnen ergab. Angesichts eines Gesamtvolumens des Kupfermarktes von rund 23 Mio. Tonnen kann man dabei von einer ausgeglichenen Marktbilanz sprechen. Die Minenproduktion [...]
    24.03.2016
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    24.03.2016
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    24.03.2016
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    24.03.2016
    von LBBW
  • Die laufende Woche als ereignislos zu bezeichnen, wäre vor dem Hintergrund der Terroranschläge in Brüssel am Dienstag absolut fehl am Platz. Blickt man jedoch auf die Rohstoffpreise, so haben sich diese im Wochenvergleich, sowohl in aggregierter Indexebene als auch bei den einzelnen Rohwaren, kaum verändert. Offenbar haben sich die Marktteilnehmer [...]
    24.03.2016
  • Neben dem negativen Rohstoffumfeld drückten gestern auch produktspezifische Nachrichten auf den Zuckerpreis. Zum einen sollen in Brasilien Niederschläge die Entwicklung des Zuckerrohrs begünstigen. Zum anderen meldete Thailand für Januar und Februar gegenüber dem Vorjahr kräftig gestiegene Zuckerexporte. Allerdings gibt es gute Gründe dafür, dass [...]
  • Sind die Sorgen um überquellende Öltanks doch nicht überzogen? Der massive Lageraufbau bei Rohöl in den USA dürfte diese (u.E. eher unbegründeten) Ängste weiter schüren, nachdem laut API die US-Rohöllagerbestände in der Vorwoche um weitere 8,8 Mio. Barrel auf 531,8 Mio. Barrel zugenommen haben. Sie sind nun 14% bzw. 65 Mio. Barrel höher als im [...]
  • Der Ölpreis ist seit dem Tief im Januar um 50% gestiegen. Saudi-Arabien und Russland haben sich auf eine Deckelung der Ölproduktion verständigt und damit ein wichtiges Signal gesetzt. Zudem ist die Ölproduktion in den USA inzwischen rückläufig. Das Überangebot auf dem Ölmarkt dürfte daher in der zweiten Jahreshälfte weitgehend verschwinden. Ein [...]
  • Noch ist nicht klar, welche Schäden der unerwartete Kälteeinbruch am Wochenende in wichtigen Weizenanbaugebieten der USA verursacht hat. Dies wird erst in einigen Tagen sichtbar werden. Insofern sorgt die gestern durch das USDA gemeldete Anhebung des Anteils der mit gut oder sehr gut bewerteten Pflanzen in Kansas und Texas um jeweils einen [...]
  • "Die Erholung des Rohstoffsektors setzte sich in der vergangenen Woche fort - der Bloomberg Rohstoffindex erreichte ein neues Drei-Monats-Hoch. Grund hierfür ist die negative Korrelation mit dem US-Dollar, die dem Sektor einen allgemeinen Schub verpasste", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Diese Erholung sei durch das überraschend [...]
    21.03.2016
  • Platin musste seit Beginn des Monats wieder Verluste hinnehmen und fiel gegenüber den 4-Monats-Höchstwerten Anfang März bei 1.009 $/oz mehr als 50 USD zurück. Verantwortlich hierfür schien u.a. der schwache US Aktien Markt, der den gesamten PGM Komplex in Mitleidenschaft zog. Zwischen 950 und 1.000 $/oz ist der Markt momentan schwer umkämpft. Mit [...]
    21.03.2016
  • Die Importe von Nickelerzen insgesamt fielen sogar auf ein 7-Jahrestief. Auch im Falle von Zinkraffinade hat China zuletzt deutlich mehr importiert. Die gemeldeten 44,7 Tsd. Tonnen entsprechen einem Anstieg von 160% im Vergleich zum Vorjahr. Sowohl bei Nickel als auch bei Zink wurde aber wohl über Bedarf importiert. Denn die Nickelvorräte in den [...]
  • Das Thema "Fördermengenbegrenzung" bestimmt spätestens seit dem "Doha-Freeze" von Mitte Februar die Diskussionen. Die anfängliche Skepsis über die - vorläufigen und wenig ambitionierten - Ergebnisse zwischen Saudi-Arabien und Russland ist inzwischen einer optimistischen Haltung gewichen. Nachdem zuletzt über den 20. März als nächsten [...]
    21.03.2016
  • Angaben der International Nickel Study Group zufolge wies der Nickelmarkt im Januar ein Angebotsdefizit in Höhe von rund 8 Tsd. Tonnen auf, gegenüber einem leichten Angebotsüberschuss im Dezember. Angesichts einer geringeren Nachfrage war diese Entwicklung im Wesentlichen das Resultat eines starken Angebotsrückgangs. So wurde im Januar mit 152 Tsd [...]
    21.03.2016
  • Was hatte sich die US-Notenbank noch im vergangenen Jahr für große Mühe gegeben, um die Drohkulisse einer Zinswende aufzubauen?! Doch diese Drohkulisse bekam bereits im September vergangenen Jahres Risse, als die FED den erwarteten Zinsschritt verschob bzw. verschieben musste. Im Dezember flammte das Thema Zinswende mit dem ersten Zinsschritt dann [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    18.03.2016
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    18.03.2016
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    18.03.2016
    von LBBW
  • Die Erholung der Rohstoffpreise hielt auch in den letzten Tagen an. Während noch vor wenigen Wochen dicke Minuszeichen dominierten, befinden sich alle wichtigen Marktindizes gemessen am Jahresschluss 2015 mittlerweile im Plus. Auch wenn wir grundsätzlich von einer moderaten Fortsetzung der Aufwärtsbewegung ausgehen, mahnt der teilweise steile [...]
    18.03.2016
  • Der Silberpreis hat sich gestern um 2% verteuert und erstmals seit Ende Oktober wieder die Marke von 16 USD je Feinunze überwunden. Heute Morgen legt er weiter zu. Silber profitiert unseres Erachtens vom seit der Fed-Sitzung schwachen US-Dollar und wird daneben vom deutlichen Anstieg der Industriemetalle mit nach oben gezogen. Nach zuvor hohen [...]
    18.03.2016
  • Insgesamt sank zwar der Anteil des Mineralöls am Primärenergieverbrauch leicht, doch blieb das Öl mit 4.511 PJ oder knapp 34% der nach wie vor wichtigste Primärenergieträger. Es folgten das Erdgas, dessen Verbrauch 2015 weitgehend temperaturbedingt um 5% zulegte, mit gut 21%, die Steinkohle mit 12,7% und knapp dahinter mit 12,5% die erneuerbaren [...]
    18.03.2016
    von AGEB
  • Gold sprang gestern Abend um über 30 USD je Feinunze nach oben und handelt heute Morgen bei knapp 1.270 USD je Feinunze. Dies war der deutlichen Abwertung des US-Dollar gegenüber dem Euro auf ein Monatstief und dem Rückgang der US-Anleiherenditen geschuldet, nachdem die US-Notenbank Fed auf ihrer Sitzung die Zinsen unverändert beibehalten hatte [...]
  • Am Kupfermarkt scheint die Orientierungssuche momentan besonders schwer, denn derzeit geben die Lagerentwicklungen an der Shanghaier Börse und an der Londoner Metallbörse konträre Signale. So haben sich die an der SHFE registrierten Kupfervorräte seit Mitte Dezember verdoppelt und sind mit 350 Tsd. Tonnen rekordhoch. Dagegen wurden die [...]
  • Der Baumwollpreis sank in den ersten beiden Monaten des Jahres um über 11%, konnte sich in der ersten Märzhälfte aber von knapp 56 US-Cents je Pfund - dem niedrigsten Stand seit Juni 2009 - auf über 58 US-Cents je Pfund hocharbeiten. Zum einen profitiert auch Baumwolle von dem insgesamt freundlicheren Umfeld für Rohstoffe. Zum anderen [...]
  • "Der Bloomberg Rohstoffindex hat in der vergangenen Woche seine dreiwöchige Seitwärtsbewegung durchbrochen und erreichte ein Drei-Monats-Hoch. Grund dafür war der starke Energiesektor, mit großen Gewinnen bei Gas und dem vierten Kursanstieg bei Öl in Folge", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Nach dem Blick in den Abgrund Mitte [...]
    14.03.2016
  • Die Ölpreise geben zum Auftakt in die neue Handelswoche nach. Brent fällt unter 40 USD je Barrel, WTI unter 38 USD je Barrel. Der Iran hat am Wochenende klargestellt, sich erst nach dem Erreichen eines Produktionsniveaus von 4 Mio. Barrel pro Tag an der Deckelung der Ölproduktion beteiligen zu wollen. Dadurch sind die Aussichten auf eine breite [...]
  • Analog zu Gold konnte auch Silber von dem expansiven geldpolitischen Maßnahmenpaket der EZB am Donnerstag profitieren. Im Verhältnis zu Gold konnte Silber weiter aufschließen, das Gold-Silber Ratio verbesserte sich weiter leicht. Auf Wochensicht bleibt das Metall allerdings nahezu unverändert. Bei Levels um 15,70 $/oz besteht starker Widerstand, da [...]
    14.03.2016
  • Die jüngste Veröffentlichung der wöchentlichen Lagerdaten zeigte, dass die Marktteilnehmer offenbar den Fokus auf die positiven Elemente richten: So erreichte der landesweite Rohöllagerbestand mit 522 mb ein neues Rekordhoch, und auch die Ölproduktion blieb nahezu unverändert zur Vorwoche - Grund genug für eine negative Preisreaktion. Der Preis [...]
    14.03.2016
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.03.2016
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.03.2016
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    11.03.2016
    von LBBW
  • Die geldpolitischen Maßnahmen der EZB haben die Notierungen der Basismetalle zum Ende der Woche gestützt. Die Wochenbilanz fällt jedoch trotzdem insgesamt negativ aus. Dies kann einerseits als gewisse Korrektur zuvor deutlich gestiegener Preise angesehen werden. Andererseits belasteten schwächere Außenhandelsdaten aus China die Märkte. Die nächsten [...]
    11.03.2016
  • Gold steigt heute Morgen zeitweise auf 1.285 USD je Feinunze und markiert damit ein neues 13-Monatshoch. Der Preis bekommt seit gestern Nachmittag im Zuge der EZB-Sitzung und anschließenden Pressekonferenz mit EZB-Präsident Draghi starken Aufwind. Denn die EZB hat ihre Geldpolitik deutlicher gelockert als von vielen Marktteilnehmern erwartet. So [...]
  • Die neuen Angebots- und Nachfrageschätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums für 2015/16 hatten nur wenig Auswirkungen auf die Preise für Weizen, Mais und Sojabohnen. Die weltweiten Weizenendbestände wurden geringfügig auf 237,6 Mio. Tonnen nach unten revidiert, was allerdings noch immer ein Rekordniveau darstellt. Grund für die Abwärtsrevision [...]
  • Erstmals seit einem Monat gab es gestern bei den von Bloomberg erfassten Gold-ETFs wieder leichte Abflüsse von 1,1 Tonnen. Auch die Bestände der Platin- und Palladium-ETFs wurden wieder etwas abgebaut. Industriekreisen zufolge nutzen bereits einige kleinere Goldminenproduzenten die seit Jahresbeginn gestiegenen Goldpreise und sichern ihre [...]
  • Eisenerz kostete Anfang März erstmals seit über acht Monaten wieder mehr als 60 USD je Tonne und war damit 46% teurer als zu Jahresbeginn. Wir halten den starken und kurzfristigen Preisanstieg für übertrieben, denn an der reichlichen Versorgungslage des seewärtigen Eisenerzmarktes wird sich nichts ändern. Wir sehen daher Korrekturpotenzial. Der [...]
  • Ein ähnliches Bild ergibt sich für Palladium. Der Preis ist gestern um weitere gut 4% auf über 570 USD je Feinunze gestiegen und hat damit ein 4-Monatshoch erreicht. Mit dem gestrigen Preisanstieg hat Palladium sämtliche Verluste seit Jahresbeginn wieder aufgeholt. Auch hier gibt es seit einigen Tagen keine ETF-Abflüsse mehr. Im Gegensatz zu Platin [...]
  • "Dank einer starken Woche an den Rohstoffmärkten konnte der Bloomberg Rohstoffindex um 2,4 Prozent zulegen. Beflügelt wurde die positive Entwicklung insbesondere durch kräftige Gewinne bei Edel- und Basismetallen, die erst bis vor kurzer Zeit stark unter Druck waren", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Bei Industriemetallen stünde [...]
    07.03.2016
  • Palladium hat nicht nur die 500er $/oz Marke wieder geknackt, sondern ist auch mit Schwung Richtung Kurse über 540 $/oz gelaufen. Nachdem Palladium am Montagabend wieder über 500 $/oz handelte, gab es kein Halten mehr. Den größten Anstieg diese Woche haben wir am Donnerstagvormittag gesehen, nachdem das Metall innerhalb kürzester Zeit von 530 $/oz [...]
    07.03.2016
  • Positive US-Konjunkturdaten, steigende Aktienmärkte und ein nochmaliger Rückgang bei den aktiven Ölbohrungen in den USA ließen die Ölpreise am Freitag um bis zu 4,5% steigen. Im Wochenvergleich belaufen sich die Zuwächse bei Brent und WTI jeweils auf 10%. Bei Brent war es der zweite Wochengewinn in Folge, bei WTI der dritte. Brent hat damit [...]
  • Chile hat im Januar mit 454 Tausend Tonnen 13,8% weniger Kupfer produziert als im Vorjahr. Das südamerikanische Land ist mit einem Anteil von 31% der weltweit größte Kupferproduzent. Die Preise haben entsprechend positiv auf diese Nachricht reagiert. Der Vergleichswert im Januar 2015 war außergewöhnlich hoch, was den starken Rückgang etwas [...]
    07.03.2016
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    04.03.2016
    von LBBW


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)