• Freitag, 16 Mai 2025
  • 04:33 Frankfurt
  • 03:33 London
  • 22:33 New York
  • 22:33 Toronto
  • 19:33 Vancouver
  • 12:33 Sydney
Analysen

  • Die letzten Handelstage hatten es noch einmal in sich. Nachdem die US-Notenbank es im September unterließ, die Leitzinsen in den USA anzuheben, wurde kurze Zeit später die verbale Keule bemüht. Yellen und andere hochrangige Notenbanker waren sehr bemüht, dem (Gold)Markt noch einmal das Zinsgespenst in Erinnerung zu rufen und ihre kurz zuvor [...]
  • Heute einmal ein etwas umfangreicherer Bericht zu unserem Depotwert Brazil Resources und insbesondere der Strategie, die das Unternehmen fährt. Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, warum Brazil derzeit ein Investment ist, welches ein exzellentes Upside im Goldsektor bietet. Wie Sie wissen, ist Amir Adnani der Vorstand von Brazil und selbst einer [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    02.10.2015
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    02.10.2015
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    02.10.2015
    von LBBW
  • Die Notierungen der Basismetalle tendierten in der Berichtswoche in unterschiedliche Richtungen. Der Kupferpreis stieg leicht an, nachdem sich die Nachrichten über geplante Produktionskürzungen zuletzt häuften. Aluminium notierte etwas schwächer. Der Angebotsüberschuss in China scheint sich weiter auszuweiten. Unterstützung bekamen die Metallmärkte [...]
  • Der orientierungslose Seitwärtshandel am Ölmarkt setzt sich fort. Die Ölpreise sind gestern bei dem Versuch gescheitert, aus der Seitwärtsspanne nach oben auszubrechen. Brent schaffte es nicht, die Marke von 50 USD je Barrel zu überwinden und fiel auf 48 USD zurück. WTI ging nach einem kurzzeitigen Anstieg auf 47 USD je Barrel bei 45 USD je Barrel [...]
  • Die Kerninflationsrate verharrte bei 0,9%. Damit nehmen die Deflationsrisiken wieder zu, was kurzfristig negativ für den Goldpreis ist. Gleichzeitig steigt aber auch der Druck auf die EZB, ihr Anleihenkaufprogramm auszuweiten, was wir mittelfristig wiederum positiv für den Goldpreis sehen, vor allem in Euro gerechnet. Zumal die Geldpolitik der EZB [...]
  • Der richtungslose Seitwärtshandel am Ölmarkt setzt sich fort. Gestern legten die Preise um knapp 2% zu, heute geben sie einen Teil ihrer Gewinne wieder ab. Der Brentölpreis handelt wieder unter 48 USD je Barrel, der WTI-Ölpreis unter 45 USD je Barrel. Die Nachrichtenlage ist momentan widersprüchlich und gibt damit wenig Orientierung. So berichtete [...]
  • Aktien- und Edelmetallmärkte sollten sich der Regel nach gegenläufig entwickeln, sprich, steigen die Aktien, fallen Edelmetalle und vice versa. Die CoT-Daten für den wichtigsten Aktienindex S&P 500 zeigten vor kurzem ein historisches Hoch für die Commercials mit per Saldo 80.316 Longkontrakten. Die Insider setzen also derzeit massiv auf steigende [...]
  • Wie gestern zudem bekannt wurde, wird in der Schweiz gegen sieben Banken wegen Wettbewerbsabsprachen im Edelmetallhandel ermittelt. Deutlich stärker als Gold stehen Platin und Palladium unter Druck, welche gestern gut 3% bzw. über 2% verloren haben. Der Abwärtstrend setzt sich heute Morgen fort. Platin fällt erstmals seit Dezember 2008 unter die [...]
  • Gold verbuchte am Donnerstag seinen stärksten Kursanstieg innerhalb eines Tages seit acht Monaten. Nachdem die US-Wirtschaftsdaten schwächer als erwartet ausgefallen waren, kletterte das Metall bis auf 1.156 $/oz. Lange konnte dieser Höhenflug jedoch nicht anhalten, denn Fed-Chefin Yellen setzte mit ihrer Aussage den Goldpreis zum Wochenschluss [...]
    28.09.2015
  • Die Ölpreise setzen das Auf und Ab der letzten Woche fort. Nach dem Anstieg am Freitag geben die Preise ihre Gewinne heute größtenteils wieder ab. Brent fällt auf 48 USD je Barrel, WTI auf 45 USD je Barrel. Schwache Konjunkturdaten aus China sorgen erneut für Gegenwind. Da die Märkte in China ab dem 1. Oktober wegen Feiertagen für eine Woche [...]
  • "Sorgen um Chinas Wirtschaftswachstum, ein Skandal in der Automobilindustrie und eine zurückhaltende Fed-Chefin waren die Rohstofftreiber in der vergangenen Woche", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Der Bloomberg-Rohstoffindex schloss vergangene Woche zwar mit nur einem leichten Minus von 0,3 Prozent ab, liegt aber seit [...]
    28.09.2015
  • Das vielzitierte Überangebot an den Ölmärkten bleibt vorläufig intakt. So besteht derzeit, im dritten Quartal, laut den aktuellen Monatsreports von IEA, EIA und OPEC im Schnitt ein tägliches Überangebot von 1,6 mbpd, wobei die Schätzungen weit auseinander gehen. So sind laut IEA: 1,5 mbpd, laut EIA: 2,1 mbpd und lt. OPEC 1,3 mbpd zuviel Öl [...]
    28.09.2015
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    25.09.2015
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    25.09.2015
    von LBBW
  • Der Goldpreis stieg am Donnerstag innerhalb kurzer Zeit um mehr als 20 USD an, aber er gab diese Gewinne am Freitag teilweise wieder ab. Getrieben wurde die Rallye Marktgerüchten zufolge vor allem von Spekulanten, die ungedeckte Shortpositionen glattstellen mussten. Generell stützt sowohl die aktuelle konjunkturelle Unsicherheit wie auch die [...]
    25.09.2015
  • Seit Ende August befindet sich Brent in einem übergeordneten Seitwärtstrend und schwankt die meiste Zeit zwischen 48 und 50 USD je Barrel. Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass 50 USD die "neuen 100 USD" sind, also ein Preisniveau, auf dem sich der Ölpreis langfristig einpendeln wird. Vielmehr sehen wir es als einen Zwischenstopp vor dem von [...]
  • Es war ein beeindruckendes Comeback, das die Produzentenaktien im gestrigen Donnerstagshandel auf das Parkett zauberten. Und es war ein Comeback zur rechten Zeit, wenn man die Charttechnik einmal bemüht! Denn während Gold und auch Silber sich bereits zuvor positiv entwickelten, hinkten die Gold-Silber-Aktien eben dieser Entwicklung noch hinterher [...]
  • In den ersten achten Monaten des Jahres ist die Aluminiumproduktion im Vorjahresvergleich ebenfalls um 10,4% auf 38,5 Mio. Tonnen gestiegen, wobei der Anstieg nahezu ausschließlich auf China zurückzuführen war. Günstige Strompreise, gesunkene Rohmaterialkosten und ein Anreizsystem für Exporte federn die Verluste der Aluminiumschmelzen ab. Diese [...]
  • Der von Caixin erhobene vorläufige Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China ist im September entgegen den Erwartungen weiter gefallen. Mit 47,0 verzeichnete er den tiefsten Stand seit Beginn der Datenreihe vor drei Jahren. Dies dürfte die Sorgen der Marktteilnehmer nochmals verstärken, dass die chinesische Wirtschaft auf eine [...]
  • In den letzten Tagen gaben die Preise für Rinder in den USA kräftig nach. Lebendrind notiert mit 136 US-Cents je Pfund so niedrig wie zuletzt im Mai 2014, ebenso wie Mastrind mit 186 US-Cents je Pfund. Am Donnerstag wies das US-Landwirtschaftsministerium darauf hin, dass zwar die letzten Zahlen aus dem Juli für die Zuführung von Jungtieren in die [...]
  • Der Preisanstieg im Juni, die Preisspitze im Juli - sie erwiesen sich nur als Zwischenspiel. Nun liegen die Notierungen für Weizen, Mais und Sojabohnen wieder unter dem Stand zu Jahresbeginn, bei Weizen sogar um fast 20%. Denn die Weizenernten auf der Nordhalbkugel waren so gut, dass die Gefahr eines globalen Defizits 2015/16 gebannt sein dürfte [...]
  • Nach einem ruhigen Wochenstart konnte Palladium am Dienstag die psychologische Marke von 600 $/oz zum ersten Mal seit Ende August wieder durchbrechen. Zunächst hielt sich das Metall nicht auf diesem Level und schloss bei 595 $/oz. Im Wochenverlauf gelang es Palladium dann aber, sich über 600 $/oz zu etablieren. Ob sich das Metall hier allerdings [...]
    21.09.2015
  • Nach dem Zinsentscheid ist vor dem Zinsentscheid! So kann man die aktuelle Situation an den Märkten zusammenfassen. Während das Ausbleiben der Leitzinserhöhung in den USA für viele überraschend kam, bestätigte es für uns einmal mehr, dass die US-Notenbank in einer Zwickmühle sondergleichen steckt. Lesen Sie hierzu auch unseren Kommentar vom 18.09 [...]
  • "Obwohl die US-Konjunkturdaten weiterhin robust bleiben, haben die extreme Marktvolatilität im August sowie aktuelle Entwicklungen im Rohstoffsektor und Chinas Währungspolitik dazu geführt, dass die US-Notenbank keine Zinswende eingeleitet hat", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Wenn sich die Fed schon Sorgen um wirtschaftliche [...]
    21.09.2015
  • Die Ölpreise bleiben weiterhin sehr schwankungsfreudig. Nach den massiven Verlusten am Freitag steigen sie heute trotz schwächerer Aktienmärkte wieder um rund 1,5%. In Abwesenheit eines klaren Trends dürfte der Ölmarkt zwar weiter unter dem Einfluss externer Faktoren wie den Aktien- und Devisenmärkten stehen und volatil bleiben. Wir gehen jedoch [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    18.09.2015
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    18.09.2015
    von LBBW
  • Nachdem in der jüngsten Fed-Sitzung Sorgen um die globale Wirtschafsentwicklung angesprochen wurden, hätte man für die Rohstoffmärkte eigentlich mit einem weiteren Abrutschen rechnen können. Tatsächlich zeigten sich die Notierungen aber relativ stabil. Auf dem aktuell weiterhin extrem niedrigen Preisniveau dürfte schon so viel Konjunkturpessimismus [...]
  • Der Goldpreis ist gestern Abend auf ein 2-Wochenhoch von gut 1.130 USD je Feinunze gestiegen, was der Abwertung des US-Dollars geschuldet war. Die US-Notenbank Fed hat wie von uns erwartet die Zinsen gestern noch nicht angehoben. Die jüngsten Turbulenzen in den Entwicklungsländern, die erhöhte Volatilität an den Finanzmärkten und die niedrige [...]
  • Mit großer Spannung dürften die meisten Marktteilnehmer der Leitzinsentscheidung in den USA entgegengesehen haben. Und bis zur endgültigen Entscheidung durch die US-Notenbank ging auch ein Großteil des Marktes davon aus, dass die FED bereits jetzt im September die Zinswende einläuten würde. Nun ja, sie tat es nicht. Letztendlich bestätigt(e) sich [...]
  • Die Fed-Sitzung und Zinsentscheidung am Abend dürften heute das bestimmende Thema am Goldmarkt sein. Unsere Volkswirte gehen mittlerweile davon aus, dass die Fed heute noch nicht die Zinsen erhöht. Auch der Markt ist offenbar skeptisch hinsichtlich einer Zinserhöhung, denn aus den Fed Fund Futures lässt sich nur eine Wahrscheinlichkeit von rund [...]
  • 2015 markiert das fünfte Jahr rückläufiger Rohstoffpreise. China schwächelt, der US-Dollar lässt die Muskeln spielen, der Preis für Rohöl ist am Boden. Folgen nun die nötigen Angebotsanpassungen im Bergbausektor, um den nächsten Zyklus steigender Rohstoffpreise einzuleiten? Die Erholung der Rohstoffpreise, die dem drohenden Stillstand der [...]
    16.09.2015
  • Zink gab gestern von allen Industriemetallen am stärksten nach und fiel vorübergehend auf ein 2½-Wochentief von 1.700 USD je Tonne. In den Lagerhäusern der LME kam es gestern erneut zu einem starken Aufbau der Zinkvorräte. Diese stiegen um 4% bzw. 23,4 Tsd. Tonnen auf ein 7½-Monatshoch von über 617 Tsd. Tonnen. Bereits am Vortag kam es zu einem [...]
  • Der europäische Automarkt befindet sich weiter auf Erholungskurs. Gemäß Daten des Verbands der europäischen Automobilproduzenten wurden im August rund 745 Tsd. Autos neu zugelassen. Dies war zwar ein deutlicher Rückgang gegenüber Juli, der August ist aber grundsätzlich ein schwacher Verkaufsmonat. Gegenüber Vorjahr stiegen die Neuzulassungen um [...]
  • Im Zentrum des Interesses steht weiterhin die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Donnerstag. Konsensmeinung ist, dass die Leitzinsen unverändert bleiben, dennoch erwarten die Marktteilnehmer Hinweise über den Zeitpunkt der ersten Zinserhöhung seit zehn Jahren. Im Zuge fallender Preise verzeichneten die ETFs deutlich Abflüsse. Allein am Donnerstag [...]
    14.09.2015
  • "Die weltweiten Aktienmärkte bleiben zwar weiterhin nervös, dennoch hat die Rückkehr zu einer Art Normalität den Rohstoffen die Möglichkeit gegeben nach anderen Treibern zu suchen", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Letztendlich war es eine gemischte Woche, mit Verlusten im Energiesektor und bei Edelmetallen sowie Gewinnen im [...]
    14.09.2015
  • Die Ölpreise bleiben weiterhin extrem schwankungsfreudig. Nachdem sie Ende August um knapp 30% stiegen, haben sie seit Anfang September schon wieder die Hälfte der Gewinne abgegeben. Der Brentölpreis ging am Freitag um knapp 2% zurück und verliert heute wieder über 1%. Dabei hat sich das fundamentale Bild zuletzt aufgehellt. Am Freitag hat die IEA [...]
  • Das Überangebot bei Rohöl verringert sich nur langsam und dürfte bis weit in das kommende Jahr auf den Ölpreisen lasten. Schuld daran ist die deutlich gestiegene OPEC-Produktion, während die US-Ölproduktion seit dem Frühsommer fällt. Wir senken daher unsere Ölpreisprognose und erwarten nur noch einen Brentölpreis von 55 USD je Barrel am Jahresende [...]
  • Ein Preisanstieg von 28% binnen drei Tagen, wie Ende August im Falle von WTI zu beobachten war, ist selbst in einem Umfeld hoher Schwankungen nicht alltäglich und markiert einen Rekordwert seit August 1990, als Irak in Kuwait einmarschierte. Für den Anstieg Ende August 2015 wurden zwei Auslöser ausgemacht: Ein Signal über eine mögliche Änderung der [...]
    11.09.2015
  • Die Rohölproduktion fiel auf das niedrigste Niveau seit Anfang Januar, obwohl die Ölproduktion in Alaska nach dem Ende der Wartungsarbeiten den Rückgang in der Vorwoche wieder korrigierte. Dies erklärt sich mit der Abwärtsrevision der monatlichen Produktionsschätzung, welche nun auch in den Wochendaten berücksichtigt wurde. Die Internationale [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.09.2015
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    11.09.2015
    von LBBW
  • Mit Variationen in Drehbuch, Einflussfaktoren und Kursverlauf waren in den konjunktursensitiven Sektoren Energie und Basismetalle in den letzten Wochen teils kräftige Preiserholungen zu beobachten. Offenbar genügen bereits kleine Signale, um größere Bewegungen auszulösen. Angesichts der tiefen Preise wird die Förderung für Teile des [...]
    11.09.2015
  • Der Rohzuckerpreis stieg gestern um mehr als 3% auf 11,43 US-Cents je Pfund. Auslöser waren starke Regenfälle in den brasilianischen Zuckerrohranbaugebieten und eine damit möglicherweise verzögerte Ernte. Auftrieb könnten auch die gestern veröffentlichten Produktionszahlen des Branchenverbandes UNICA gebracht haben. Demnach lag die Zuckerproduktion [...]
  • Die Preise im EU-Emissionshandel haben sich binnen gut zwei Jahren fast verdreifacht. Der Auftrieb war vor allem den politischen Eingriffen zu verdanken. Mit ihren Reformvorschlägen für die vierte Handelsperiode will die EU-Kommission die Bedeutung des Emissionshandels als Instrument der Klimapolitik nachhaltig sichern. Wir sehen den CO2-Preis [...]
  • Nach den gestrigen deutlichen Preiszuwächsen - der LME-Industriemetallindex stieg um fast 3% auf knapp 2.440 Punkte - setzen die Industriemetalle heute Morgen ihre Aufwärtsbewegung fort. Dabei profitieren sie von steigenden Aktienmärkten weltweit. Kupfer steigt auf ein 7-Wochenhoch von über 5.400 USD je Tonne, nachdem es gestern schon der größte [...]
  • Vom Markt weitgehend unbeachtet hat China gestern indirekt weitere Goldkäufe gemeldet. Denn während die Währungsreserven im August deutlich gefallen sind, ist der Wert der Goldreserven im letzten Monat laut Angaben der chinesischen Zentralbank um knapp 2,6 Mrd. USD auf 61,8 Mrd. USD gestiegen. Legt man beim Goldpreis die Monatsendwerte von Juli und [...]


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)