• Montag, 19 Mai 2025
  • 16:52 Frankfurt
  • 15:52 London
  • 10:52 New York
  • 10:52 Toronto
  • 07:52 Vancouver
  • 00:52 Sydney
Top-Meldungen
  • Der Kautschukpreis ist Ende Januar auf einen mehrjährigen Tiefstand gefallen. Denn am Markt für Naturkautschuk treffen ein steigendes Angebot und Sorgen vor einer schwächeren Nachfrage aufeinander. Viele der vor einigen Jahren zu Hochpreiszeiten angelegten Plantagen werden nun erstmals geerntet, was das Angebot weiter steigen lässt. Auf der Nachfrageseite trüben vor allem schwächere Wirtschaftsdaten aus dem weltgrößten Kautschukverbrauchsland China den Ausblick. Im Jahr 2014 dürfte das Angebot die Nachfrage das vierte Jahr in Folge übertreffen. Große Preissprünge sind daher unwahrscheinlich.
    05.02.2014
    Rubrik: Analysen
  • Commerce berichtete gestern über eine erstaunliche Entdeckung auf ihrem Eldor Rare Earth Grundstück in Quebec, und zwar mittels der Bekanntgabe von hochgradig mit den Elementen Tantalund Niob vererzten Bouldern, dessen Gehalte auf bemerkenswerter Weise mit anderen Top-Lagerstätten der Welt mehr als vergleichbar sind. Da das Hauptaugenmerk der Exploration auf die Weiterentwicklung von Eldors Hauptprojekt - die Ashram Rare Earth Lagerstätte - liegt, so sind die gestrigen Resultate eine unerwartete Überraschung.
    03.02.2014
    Rubrik: Analysen
  • Gold stabilisierte sich zu Jahresbeginn deutlich und bestätigte damit einmal mehr unseren Optimismus in Bezug auf die weitere Entwicklung des Goldpreises in 2014. Die Basis stimmt und daher sollte es sich für weitsichtige und meinungsfeste Investoren auch auszahlen, sich wieder einem Sektor zu nähern, der über Monate hinweg von der überwiegenden Mehrheit der Anleger und Investoren gemieden wurde und nicht einmal mehr mit der Kneifzange angefasst wurde - der Goldaktienbereich... Die Chancen stehen sehr gut, dass die Trendwende bei Goldaktien eingeleitet wurde. So festigt der Arca Gold Bugs
    01.02.2014
    Rubrik: Analysen
  • Gold und damit auch Goldaktien stehen vor richtungsweisenden Handelswochen. Die Entscheidung der US-Notenbank, ihr Anleihenkaufprogramm weiter zu reduzieren und bis auf Weiteres "nur" 65 Mrd. US-Dollar in den Markt zu pumpen, sorgte am Goldmarkt nicht, weil sie im Vorfeld erwartet wurde, für eine Korrektur. Dennoch muss man konstatieren, dass es Gold auch in den letzten Handelstagen nicht gelang, die wichtige Zone 1.250 bis 1.280 US-Dollar zu knacken. Der leichte Rücksetzer, der derzeit zu beobachten ist, ist aber weniger das Ergebnis sich eintrübender Rahmenbedingungen. Vielmehr ist als erneutes Kräfte sammeln zu bewerten. Ähnliches gilt im Übrigen für Silber.
    31.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Der Goldpreis ist positiv in das neue Jahr gestartet. Verantwortlich hierfür sind das vorläufige Ende der Rallye an den Aktienmärkten, der Rückgang der Realzinsen und robuste chinesische Käufe im Vorfeld des chinesischen Neujahrsfestes. Dazu hat sich die Stimmung unter den spekulativen Finanzanlegern leicht verbessert. Die Gold-ETFs verzeichneten dagegen bis zuletzt Abflüsse. Der Goldpreis dürfte kurzfristig nochmals unter Druck geraten. Indien könnte aber im zweiten Quartal die Restriktionen auf Goldimporte lockern. Die ETF-Abflüsse dürften ebenfalls aufhören. Dies sollte in der zweiten Jahreshälfte eine nachhaltige Aufwärtsbewegung beim Goldpreis begünstigen.
    30.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • In der letzten Woche konnte Silber die aktuelle Bandbreite weder nach oben noch nach unten durchbrechen und handelt auf Wochensicht nahezu unverändert. Ein Test der unteren Seite bei 19,30 $/oz blieb dabei vermutlich nur aus, weil Silber vom anziehenden Goldpreis profitieren konnte. Ein technischer Widerstand besteht weiterhin bei 20,65 $/oz. Neben positiven Signalen aus Indien, standen insbesondere Wirtschaftsdaten aus China im Fokus. So lasteten schlechter als erwartete Zahlen zur Industrieproduktion, ein schwacher Einkaufsmanager Index sowie ein schwaches Q4 BIP sowohl auf den Industriemetallen als auch auf dem Silberpreis.
    27.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Die USA wollen künftig verflüssigtes Erdgas (LNG) an den Gasmärkten in Übersee anbieten. Auch wenn das zusätzliche US-Angebot verglichen mit den Mengen des zweiten Aufsteigers am LNG-Markt, Australien, klein ausfällt, dürfte es langfristig die internationalen Preise dämpfen, denn das US-Angebot ist nicht ölpreisgebunden und von größerer Flexibilität. Da die USA zusätzlich via Pipeline ihre Gasexporte ausweiten werden, wird der Henry Hub Preis wohl leicht steigen. Der Rückkopplungseffekt dürfte jedoch aufgrund der hohen Verfügbarkeit von Gas begrenzt sein. Die hohen Produktions- und Transportkosten von LNG sprechen zudem gegen eine Angleichung der internationalen Preise.
    24.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Nach unserem letzten Artikel “Das K.O.-Kriterium für Seltene Erden Aktien - Wie man die Spreu vom Weizen trennt” wurden diverse Emails und Kommentare von Lesern bemerkt, die ich teilweise mit dem Geologen Darren Smith von Dahrouge Geological Consulting Ltd. besprochen habe. In Deutschland wurden gar Emails diskutiert, die von Unternehmen stammen sollen, die im Artikel erwähnt wurden. Unabhängig davon, ob diese echt sind oder legitimerweise veröffentlicht wurden, so geben diese dennoch einen guten Anstoss zur Diskussion in diesem Folgeartikel.
    20.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Nachdem sich die breit gefassten Rohstoffindizes im Vorjahr erneut verbilligt haben, erwarten wir in der ersten Jahreshälfte 2014 eine allgemeine Bodenbildung und einen Preisanstieg insbesondere bei den Industrie- und Edelmetallen zum Jahresende. Gleichzeitig sehen wir bei Rohöl und den meisten Agrarrohstoffen nur wenig Potenzial nach oben. Die Differenzierung innerhalb des Rohstoffsektors, d.h. unterschiedliche Preisentwicklung, sollte damit hoch bleiben. Denn neben den Faktoren, die für alle Rohstoffmärkte relevant sind, wie z.B. die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, das Verhalten der Investoren und die Zentralbankpolitik, treten vor allem die branchenspezifischen Faktoren in den Vordergrund.
    17.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Seit vielen Jahren lässt sich an den Rohstoffmärkten beobachten, dass die Kursbewegungen, die über die Weihnachtsfeiertage gemacht werden, in den ersten Januartagen des neuen Jahres wieder korrigiert werden. Der Jahreswechsel 2013/14 machte hier keine Ausnahme. In den ersten Dezembertagen und über die Feiertage verzeichneten Energierohstoffe und Industriemetalle Kursgewinne, die in den ersten Januartagen wieder einkassiert wurden.
    17.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Nach einem verheißungsvollen Jahresstart ging das große Zittern wieder los, als die Gold- und Silberpreise in der letzten Wochen begannen, zu bröckeln. Doch dann kam der enttäuschende US-Arbeitsmarktbericht für Dezember und damit die erneute Chance für Gold und Silber, sich endgültig charttechnischer Fesseln zu entledigen. Im Zuge der Erstellung unseres Jahresausblicks "Edelmetall- und Rohstofffavoriten 2014" (kann von interessierten Lesern unter RohstoffJournal.de angefordert werden) wurde für uns schnell deutlich, dass
    14.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Im Zuge der langwierigen und oftmals widersprüchlichen Diskussion ob des Zeitpunkts eines Taperings, wurde ein solches in großen Teilen bereits vom Markt eingepreist. Dennoch werden Wirtschaftsdaten aus den USA weiterhin im Fokus stehen. Denn von einer nachhaltig an Fahrt gewinnenden US-Wirtschaft würde auch der USD profitieren - und Gold zusätzlich unter Druck setzen. Dass längst nicht alle Probleme auf dem Weg der Besserung - geschweige denn der Lösung sind -, zeigt sich in den wiederkehrenden Diskussionen über den US Haushalt. Die Budgetprobleme bzw. die Schuldenobergrenze sind auch mit einem Konsens im Kongress nicht dauerhaft geklärt. Die Entscheidung im US Senat steht noch aus und könnte die zaghafte Euphorie durchaus bremsen.
    14.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Während hierzulande der Winter auf sich warten lässt und milde Temperaturen vorherrschen, erlebten weite Teile der USA einen heftigen Wintereinbruch. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes ist die derzeitige Kältewelle die strengste seit 1994 bzw. 1996. Zahlreiche Temperaturrekorde der niedrigsten Höchsttemperatur für einzelne Tage wurden vor allem im Nordosten der USA, aber auch im Mittleren Westen unterschritten.
    13.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Die Basismetalle sind mit Verlusten in das Jahr 2014 gestartet. So verzeichnet der LME-Index für die ersten sechs Handelstage des neuen Jahres ein Minus von 3,2%. Überproportionale Preisrückgänge gab es bei Nickel und Blei. Auf dem Nickelmarkt herrscht weiterhin Unsicherheit bezüglich des angekündigten Exportstopps in Indonesien. Die Bleinotierungen korrigierten den starken Preisanstieg zum Jahresende 2013.
    11.01.2014
    Rubrik: Analysen
  • Nach einem durchaus vielversprechenden Jahresauftakt ist die Ernüchterung unter Edelmetallinvestoren zurückgekehrt; zumindest, wenn man der einschlägigen Presse Glauben schenken darf. Was ist passiert? In Zahlen ausgedrückt: Gold scheiterte an den 1.250 US-Dollar und Silber an der Marke von 20,5 US-Dollar. Sicherlich wäre ein charttechnisches Kaufsignal bereits jetzt Wasser auf unsere Mühlen gewesen; erwarten wir uns doch vom Jahr 2014 nichts anderes als die Trendwende bei den Edelmetallen. Vor allem Silber
    10.01.2014
    Rubrik: Analysen


 

© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)