• Samstag, 17 Mai 2025
  • 19:52 Frankfurt
  • 18:52 London
  • 13:52 New York
  • 13:52 Toronto
  • 10:52 Vancouver
  • 03:52 Sydney
Analysen

  • Generell stellt sich natürlich die Frage, welche Perspektiven man einem Sektor zubilligt, der in den letzten Monaten, ja man kann ja schon von Jahren sprechen, von mehreren aufeinanderfolgenden Abverkaufswellen erfasst wurde und den fast alle Anleger derzeit links liegen lassen? Zu Unrecht, wie wir im Übrigen meinen, doch dazu später mehr. Die von [...]
  • Es gibt viele Aspekte, die entscheidend für den Erfolg einer Seltene Erden Lagerstätte sind, um zur Minen entwickelt zu werden. Allerdings stellt sich sofort die Frage: Warum werden so viele REE-Lagerstätten nicht in die Produktion gebracht und treten trotz “robusten” Wirtschaftlichkeitsstudien auf der Stelle? John Kaiser von Kaiser Research Online [...]
  • "Die letzte große Entscheidung an den Finanzmärkten für dieses Jahr wurde von der US-Notenbank getroffen, indem sie kürzlich beschloss im Januar 2014 doch mit der Reduktion des Anleiheaufkaufprogramms zu beginnen", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. "Obwohl sich die Märkte seit rund sechs Monaten darauf vorbereitet haben, hat es [...]
    23.12.2013
  • Die Karten liegen nun auf dem Tisch. Die FED beginnt ab Januar 2014 ihr Anleihenkaufprogramm zurückzufahren. Zunächst ist eine Reduzierung um 10 Mrd. US-Dollar auf 75 Mrd. US-Dollar angekündigt. Während bei Gold diese Nachricht zunächst zu einem kräftigen Rücksetzer führte, zumindest temporär, fiel die Reaktion bei Silber (überraschend) moderat [...]
  • Neben der Fed-Entscheidung stand in der laufenden Handelswoche vor allem die Lage in Libyen im Fokus. Erstere rückte den Blick auf die gute US-Konjunktur, die letztlich den "Einstieg vom Ausstieg" begünstigte, und die auch die Ölnachfrage entsprechend anziehen lassen dürfte. Letztere bleibt weiter angespannt. Die Hoffnung auf eine Öffnung einiger [...]
    23.12.2013
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    20.12.2013
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    20.12.2013
    von LBBW
  • Das Thema der Woche war sicherlich die Entscheidung der Fed, den Einstieg vom Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik im Januar 2014 zu wagen. Zudem wurde die "Forward Guidance" angepasst. Demnach kann der Leitzins auch dann noch unverändert bleiben, wenn die Arbeitslosenquote unter 6,5% fällt. Die Reaktion an den Finanzmärkten war insgesamt von [...]
    20.12.2013
  • Im Lager der Goldpessimisten, welches dieser Tage mindestens genauso gefüllt ist, wie die Kaufhäuser in der Vorweihnachtszeit, ist man sich einig. Die Drosselung des Anleihenkaufprogramms dürfte der letzte Nagel am Sarg des Edelmetalls sein. Auch wenn man sicherlich zähneknirschend zur Kenntnis genommen hat, dass die Reduzierung des Umfangs von 85 [...]
  • Die US-Fed hat sich nun doch fürs "Tapering", sprich Reduktion der monatlichen Anleihekäufe ab Januar von zuvor 85 Mrd. USD auf nun 75 Mrd. USD entschieden. An den Aktienmärkten hat die Fed-Aktion eine starke Rallye ausgelöst, weil die Unsicherheit, die die Stimmung eintrübte, nun weg sei. Die Rohstoffmärkte mit Ausnahme von Gold haben dagegen kaum [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland liegt 2013 voraussichtlich um etwa 2,6% über dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt wurden nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 14.005 Petajoule oder 477,7 Mio. t Steinkohleneinheiten Energie verbraucht. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung im ersten [...]
    18.12.2013
    von AGEB
  • Angesichts der saisonal bedingt niedrigen Volumina hat sich der Ölpreis im Vorfeld der heutigen Fed-Sitzung wenig volatil gezeigt. Deutlich dynamischer als die Ölpreise selbst hat sich zuletzt die Preisdifferenz zwischen den wichtigsten Benchmarks WTI und Brent gezeigt, die sich wieder angenähert hat. Die gestrige Meldung des API, wonach die [...]
  • ir erwarten einen Rückgang der EUR/USD Notierung auf 1,32 USD je Euro. Im Energiesektor waren große Performanceunterschiede zu beobachten. US Erdgas legte um knapp +8% zu. Die Lagerentnahmen lagen aufgrund der kalten Witterung die letzten Wochen über dem saisonalen Durchschnitt. Auf dem gegenwärtigen Preisniveau über 4,3 USD je mmBtU wird Erdgas [...]
    17.12.2013
  • Der Brentölpreis ist gestern getrieben durch die negativen Nachrichten aus Libyen und freundliche Stimmung an den Finanzmärkten auf über 110,5 USD je Barrel gestiegen. Dass heute Morgen Brent rund 1 USD tiefer handelt, ist lediglich der Tatsache geschuldet, dass der Brent-Future für Januar 2014 gestern ausgelaufen ist und der neue "aktuelle [...]
  • "Bei konjunkturabhängigen Rohstoffen kam im Dezember Hochstimmung auf, nachdem sich die Anzeichen für steigende Aktivitäten in den wichtigsten Konsumnationen gemehrt haben", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Insbesondere die wirtschaftliche Erholung in den USA sei zuletzt in den Fokus gerückt, inklusive des US-Notenbankmeetings am [...]
    16.12.2013
  • Gold und Silber starten mit Verlusten in die neue Handelswoche, nachdem zum Ende der letzten Woche hin nochmals höhere Preise verzeichnet wurden. Gold notiert am Morgen bei gut 1.230 USD je Feinunze, Silber verbilligt sich auf rund 19,5 USD je Feinunze. Wie die aktuelle CFTC-Statistik zeigt, wurde der letzte Preisanstieg von Gold und Silber [...]
  • Hinter Gold liegt erneut eine volatile Woche. Die Auflösung von Shortpositionen hatte das Metall zunächst in die Höhe getrieben. Doch die zaghafte, auf zwei Jahre ausgelegte, Einigung zwischen Demokraten und Republikanern zum US Budget im Kongress legte die Vermutung nahe, dass der Unsicherheit der letzten Jahre, bis hin zum "Shutdown" im Oktober [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    13.12.2013
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    13.12.2013
    von LBBW
  • Der Goldpreis durchlebte in dieser Woche eine kleine Achterbahnfahrt. Short-Eindeckungen von Spekulanten hievten die Notierungen am Dienstag über die Marke von 1.260 USD. Aufkeimende Sorgen über einen anhaltenden Abverkauf der ETCs drückten sie zuletzt wieder in Richtung 1.220 USD. Tatsächlich haben Veräußerungen von physisch besicherten [...]
  • Der Brentölpreis gab gestern noch etwas weiter nach und fiel unter 109 USD je Barrel. Vor allem die mögliche Öffnung von Exporthäfen in Libyen belastet. Aber auch der Blick auf die in der Wintersaison im Fokus stehenden Gasölbestände gibt leichte Entwarnung. Schließlich sind in der Vorwoche nicht nur die US-Destillatebestände um 4,5 Mio. Barrel [...]
  • Innerhalb eines knappen Monats hatten die Preise für Robusta-Kaffee um 24% zugelegt und am Dienstag ein 3-Monatshoch von 1.793 USD je Tonne erreicht. Getrieben war der Preisanstieg durch niedrige Exporte aus Vietnam im Oktober und November, dem wichtigsten Anbauland für Robusta-Kaffee. Damit reagierten die Exporteure auf die zuvor auf ein [...]
  • China hat gemäß Daten des Nationalen Statistikbüros im November 60,88 Mio. Tonnen Stahl produziert. Dies waren zwar 4,2% mehr als im Vorjahr, im Vergleich zum Vormonat war allerdings ein deutlicher Rückgang um 6,5% zu beobachten. Die Produktionsrate auf Tagesbasis mit durchschnittlich 2,029 Mio. Tonnen entsprach der bislang niedrigsten [...]
  • Im Durchschnitt konnten jährlich 76.000 Todesfälle weltweit zwischen 2000-2009 durch den Einsatz von Atomkraft vermieden werden. In Deutschland konnten jedes Jahr durchschnittlich 117.000 Todesfälle während den 40 Jahren verhindert werden - trotzdem verkündete Deutschland seine Pläne, alle im Land befindlichen Atommeiler bis 2022 zu schliessen. Die [...]
  • Der globale Ölmarkt bleibt 2014 dank der kräftig steigenden Ölproduktion außerhalb der OPEC reichlich versorgt. Die US-Ölproduktion sollte ihren rasanten Aufwärtstrend fortsetzen. Wenn darüber hinaus Rohöl aus Libyen und dem Iran an den Markt zurückkehrt, müsste die OPEC an anderer Stelle kürzen, um den Ölmarkt im Gleichgewicht zu halten [...]
  • In der US-Notenbank Fed mehren sich unterdessen die Stimmen, die sich für ein baldiges Rückführen der höchst expansiven US-Geldpolitik aussprechen. Einer Umfrage von Bloomberg zufolge erwarten 34% der befragten Analysten eine entsprechende Ankündigung der Fed noch im Dezember. Die nächste Woche stattfindende Fed-Sitzung wird daher mit Spannung [...]
  • Nach einem verlustreichen Jahr 2013 sollten sich die Metalle im nächsten Jahr wieder moderat verteuern. Zum einen sollte sich die von uns erwartete Erholung der globalen Wirtschaft in einer anziehenden Nachfrage widerspiegeln. China bleibt dabei trotz eines schwächeren Wachstums der Nachfragetreiber. Zum anderen erachten wir das Angebot bei manchen [...]
  • Die Earth Resource Investment Group vermeldete zudem, dass derzeit die mittleren globalen Gesamt-Förderkosten von Gold bei 1.530 US$ liegen, d.h. weit über dem aktuellen Kursniveau. Nick Holland, Chef von Goldfields wird im Handelsblatt zitiert, dass auch seine Firma 1.500 US$ pro Unze benötigen würde. Lange kann der Preis nicht unter diesem Niveau [...]
  • In den letzten Wochen haben zudem die spekulativen Finanzinvestoren stark auf fallende Goldpreise gesetzt und so zum Rückgang der Notierungen beigetragen. In der Woche zum 3. Dezember wurden die Netto-Long-Positionen die fünfte Woche in Folge reduziert. Mit 9,9 Tsd. Kontrakten befinden sie sich auf dem niedrigsten Niveau seit Beginn der Datenreihe [...]
  • Positive Daten aus den USA haben Gold in der vergangenen Woche auf Talfahrt geschickt. US Produktionszahlen sahen für den Monat November das beste Ergebnis seit 2,5 Jahren und umgehend wurde einmal mehr das Fortbestehen der US-Anleihekäufe auf aktuellem Niveau in Frage gestellt. Technische Verkäufe taten das Ihre, um die Bewegung zu befeuern, als [...]
  • In der ersten Jahreshälfte dominierte an den Metallmärkten die Sorge vor einer deutlichen Abschwächung des chinesischen Wirtschaftswachstums. In Folge dessen markierte der Kupferpreis Ende Juni seinen Tiefpunkt bei 6.638 USD/t. Mit der Stabilisierung der chinesischen Konjunkturdaten in der zweiten Jahreshälfte, zeichnet sich auch bei den [...]
    09.12.2013
  • Hedgefondsmanager, die in Bezug auf Goldinvestments das Handtuch werfen, und die Diskussion über die weitere geldpolitische Strategie der US-Notenbank sorgten in den letzten Wochen noch einmal für starke Abgaben bei Gold. Damit rücken nun unweigerlich die Jahrestiefs aus dem Sommer, die das Edelmetall im Juni unterhalb von 1.200 US-Dollar [...]
  • Aktuell ist das Gleichgewicht von folgenden Faktoren beeinflusst: So sind rekordhohe Angebotsausfälle zu beklagen, derzeit sind ca. 3 mbpd im Iran, Libyen, Irak usw. ausgefallen; laut Angaben der EIA so viel wie seit Beginn ihrer Datenreihe im Januar 2011 nicht mehr. Dass der Ölpreis dennoch nicht deutlich höher notiert, liegt daran, dass [...]
    07.12.2013
  • Der Goldpreis dürfte sich vom historischen Einbruch in diesem Jahr erholen und im Jahr 2014 moderat steigen. Die Investmentnachfrage sollte sich allmählich beleben. Dies spricht zusammen mit der robusten Nachfrage aus Asien für einen Anstieg des Goldpreises auf 1.400 USD je Feinunze bis Ende 2014. Im Schlepptau von Gold und begünstigt durch eine [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    06.12.2013
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    06.12.2013
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    06.12.2013
    von LBBW
  • Gestützt von einigen positiven Konjunkturnachrichten, insbesondere aus den USA, ging der Trend an den Rohstoffmärkten seit Mitte November wieder nach oben. Tatsächlich erwies sich die Marke von 390 Punkten im DJUBS Index wie bereits im Juni und im August als Unterstützung. Während die Notierungen im Energiebereich eher wieder nachgeben sollten [...]
  • Brent handelt wenig verändert bei 111 USD je Barrel, WTI bei gut 97 USD je Barrel. Wetterbedingte Produktionsausfälle geben den Ölpreisen Unterstützung. In der Nordsee wurde aufgrund eines starken Sturmes die Produktion auf einigen Ölfeldern reduziert. In den USA beeinträchtigt ein Kälteeinbruch und ein Schneesturm die Ölproduktion in Nord-Dakota [...]
  • Der Brentölpreis reagierte auf die Entscheidung der OPEC, das Produktionsziel bei 30 Mio. Barrel pro Tag zu belassen, mit einem Rückgang auf 111,5 USD je Barrel. Zwar war diese Entscheidung im Vorfeld der Sitzung erwartet worden. Allerdings zeichnet sich Uneinigkeit innerhalb der OPEC ab, wie man reagieren soll, wenn Libyen und der Iran an den [...]
  • Derzeit spricht wenig für Versorgungsengpässe bei Weizen in 2014, ebenso wenig bei Ölsaaten, Baumwolle und Mais. Allerdings könnte es aufgrund der negativen Preisentwicklung zu einer verringerten Maisfläche insbesondere in den USA kommen. Dies dürfte den Preisen aber nur moderaten Auftrieb geben, wenn sich der hohe erwartete Überschuss in der [...]
  • Die Ölpreise konnten gestern kräftige Gewinne verzeichnen. WTI verteuerte sich um drei USD und handelt am Morgen bei 97 USD je Barrel. Brent stieg um 1,5 USD auf ein 3-Monatshoch von 113 USD je Barrel. Anfang Januar 2014 soll der Südabschnitt der Keystone-XL-Pipeline in Betrieb gehen, durch welchen Rohöl vom Lagerort in Cushing an die US-Golfküste [...]
  • Rohstoffe entwickelten sich 2013 im dritten Jahr in Folge schwächer als die Aktienmärkte der Industrienationen, nachdem sie diese zuvor zehn Jahre lang übertroffen hatten. Die wichtigsten Gründe dafür sind: Das Wachstum Chinas hat sich verlangsamt, das Ausmaß der Lockerung der Geldpolitik durch die Fed bleibt unsicher und das erwartete [...]
    04.12.2013
  • Bei unseren Makro-Prognosen hatten wir 2013 kein gutes Händchen. Am besten lagen wir noch mit unserer Konjunktureinschätzung einer moderat besseren Entwicklung der Weltwirtschaft als im Vorjahr. Für die USA hatten wir ein weiteres Jahr unterdurchschnittlichen Wachstums auf dem Niveau des Vorjahres prognostiziert, da die grundsätzlichen Probleme [...]
    04.12.2013
  • Die Ölpreise konnten gestern um mehr als 1% steigen und im Falle von Brent bei 112 USD je Barrel sogar ein 2½-Monatshoch verzeichnen. Auftrieb gaben positive Konjunkturdaten aus China und den USA, womit sich die Nachfrageperspektiven in den beiden wichtigsten Ölverbrauchsländern aufzuhellen scheinen. Bemerkenswerterweise konnten sich die Ölpreise [...]
  • "Das Thanksgiving-Fest scheint auch die Aktivitäten an den Finanzmärkten gedämpft zu haben. Die Nachricht über den Durchbruch bei Atomgesprächen mit dem Iran haben zwar kurzzeitig den Ölmarkt beflügelt, was aber auch rasch wieder verblasste", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Die Konjunkturdaten aus den USA blieben weiterhin ein [...]
    02.12.2013
  • Die Metallpreise zeigen sich zum Start in die neue Handelswoche weiter sehr verhalten und geben mehrheitlich leicht nach. Positive Nachrichten scheinen derzeit kaum eine Rolle zu spielen. Kupfer handelt noch knapp oberhalb der Marke von 7.000 USD je Tonne, Aluminium notiert mit rund 1.750 USD je Tonne nach wie vor nahe dem tiefsten Stand seit Juli [...]
  • Die Nachricht der Woche, bzw. des letzten Wochenendes, war die Einigung im Atomstreit mit Iran. Das in diesem Zusammenhang wohl wichtigste Zugeständnis an Iran ist die Lockerung der Sanktionen gegenüber Finanzgeschäften. So ist es nun asiatischen Ölkäufern wieder möglich, ihre offenen Ölrechnungen zu bezahlen, und auch europäische Versicherer [...]
    30.11.2013
  • Der Brentölpreis handelt wenig verändert knapp unterhalb von 111 USD je Barrel. Neben den Angebotsausfällen in Libyen wird Brent durch eine Knappheit bei Mitteldestillaten unterstützt. Die Gasöl-Lagerbestände in der Region Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen (ARA) sind in dieser Woche laut dem Beratungsunternehmen PJK International um weitere 2,6% auf [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    29.11.2013
    von LBBW


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)