• Samstag, 17 Mai 2025
  • 19:46 Frankfurt
  • 18:46 London
  • 13:46 New York
  • 13:46 Toronto
  • 10:46 Vancouver
  • 03:46 Sydney
Analysen

  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    14.02.2014
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    14.02.2014
    von LBBW
  • An den Rohstoffmärkten rückten in den letzten Tagen drei preistreibende Faktoren in den Fokus: Zum einen entspannte sich die Lage um die Emerging
    Markets, zudem beruhigte die neue Fed-Chefin Yellen in ihrer Antrittsrede die Marktteilnehmer, und zu guter letzt wurden positive Handelsdaten aus Chinaveröffentlicht. Demnach legten die Ausfuhren im [...]
    14.02.2014
  • Unser in den zurückliegenden Wochen an dieser Stelle immer wieder skizziertes Rally-Szenario bei Gold und Goldaktien nimmt derzeit Form an. Die Anzeichen waren ja mehr als deutlich. Es fehlte nur die Initialzündung. Und diese kam mit dem enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht für Januar in der vergangenen Woche. Der aufgestaute Kaufdruck bahnt sich [...]
  • Die Internationale Energieagentur überraschte gestern mit der Aussage eines deutlich angespannten Ölmarktes am Ende des vergangenen Jahres. Demnach verzeichneten die kommerziellen Lagerbestände in den OECD-Ländern im vierten Quartal 2013 den stärksten Rückgang seit dem Jahr 1999 und haben damit das niedrigste Niveau seit dem Jahr 2008 erreicht. Der [...]
  • Der Januar 2014 brachte die Diversifikationseigenschaften von Rohstoffen wieder in Erinnerung. Die Weltaktienmärkte vollzogen zum Ende des Monats ihre überfällige Korrektur, nachdem das Investorenvertrauen zum Jahresbeginn 2014 unhaltbar hohe Werte angenommen hatte. Der amerikanische Leitindex S&P 500 fiel im Januar um knapp -3,6%, der japanische [...]
    14.02.2014
  • Die indische Regierung hat gestern Subventionen für den Zuckerexport bekanntgegeben. Die Zuckerproduzenten des Landes erhalten demnach pro exportierte Tonne Rohzucker 3.333 Indische Rupien an Subventionen. Ursprünglich sollte die Subvention nur 2.000 INR je Tonne betragen. Offiziellen Schätzungen zufolge wird Indien im laufenden Erntejahr 25 Mio [...]
  • Laut einer heute veröffentlichten Umfrage von ETF Securities, einem der führenden, unabhängigen Anbieter von börsengehandelten Rohstoffen, sogenannten Exchange Traded Commodities (ETCs), wollen institutionelle Investoren im Jahr 2014 wieder in Rohstoffe investieren. Vor allem zyklische Rohstoffe wie Platin, Palladium und Industriemetalle werden von [...]
    12.02.2014
  • Baumwolle notiert derzeit mit knapp 89 US-Cents je Pfund auf dem höchsten Stand seit August 2013. Die Baumwollexporte der USA laufen weiterhin gut – auch wenn das USDA am Montag nicht mit einer Anhebung der US-Exporte für die Saison 2013/14 reagierte. Auf kurze Sicht stützt dies die Preise in den USA, welche 2013 die niedrigste Ernte seit vier [...]
  • Auch das Mitte Januar eingeführte Exportverbot von Erzen dürfte nicht der Grund sein, denn Indonesien exportiert schon seit Jahren verarbeitetes Zinn und keine Zinnerze. Vielmehr ist der Rückgang wohl auf schlechte Wetterbedingungen in dem südostasiatischen Land zurückzuführen. Die aktuelle Monsunsaison dürfte den Abbau und Transport von Zinn auch [...]
  • Was sich bereits über längere Zeit abzeichnete, ist nun Realität geworden. Gold entledigt sich seiner charttechnischen Fesseln. Angekündigt hatte es sich ja schon in den letzten Handelswochen, doch nun nimmt dieser Prozess Fahrt auf. Die Initialzündung gab der schwach ausgefallene US-Arbeitsmarktbericht für Januar. Wir hatten in unseren vorherigen [...]
  • Der kalte Winter in den USA und hohe außerplanmäßige Produktionsausfälle haben bis zuletzt einen Rückgang des Ölpreises verhindert. In den kommenden Monaten könnte Ölangebot aus Libyen und dem Iran an den Markt zurückkommen. Die OPEC würde dann deutlich mehr Öl produzieren als benötigt. Wir erwarten, dass Saudi-Arabien seine Ölförderung reduzieren [...]
  • Die Ölpreise verzeichneten am Freitag deutliche Gewinne und können diese zum Auftakt der neuen Handelswoche weitgehend verteidigen. Brent stieg auf knapp 110 USD je Barrel und damit den höchsten Stand seit Anfang Januar. WTI kostete erstmals seit Ende Dezember wieder mehr als 100 USD je Barrel. Offensichtlich besteht die Erwartung, dass die [...]
  • Gold wird derzeit in einer Spanne von 1.230 $/oz und 1.270 $/oz gehandelt, ohne überzeugend in die eine oder andere Richtung zu tendieren. Im Zuge von enttäuschenden Konjunkturdaten und Turbulenzen in einer Reihe von Schwellenländern war verstärkte Investmentnachfrage im Markt zu verzeichnen. Es ist jedoch noch zu früh, um von einem ernst zu [...]
    10.02.2014
  • Der Goldpreis klettert langsam nach oben, während die Händler weiter nach einem Treiber Ausschau halten, der das gelbe Edelmetall aus der aktuellen Handelsspanne von 1.231 bis 1.280 US-Dollar pro Feinunze ausbrechen lässt. "In den letzten Wochen wurden einige Argumente geliefert, warum Gold steigen müsse: die Schwellenländerkrise, schwache Aktien [...]
    10.02.2014
  • Bereits seit Jahrzehnten sind die Vereinigten Staaten der mit Abstand größte Erdöl-Konsument auf unserem Globus. Dies hatte zur Folge, dass die Amerikaner trotz eigentlich recht üppiger eigener Vorkommen gewaltige Mengen aus allen Herren Ländern importierten. Damit könnte es allerdings schon in absehbarer Zeit vorbei sein, obwohl der Öl-Durst im [...]
  • Nachdem die Notierungen der Basismetalle zu Beginn der Berichtswoche weiter gefallen waren, setzte gegen Ende der Woche eine Erholung der Preise ein. Positive Arbeitsmarktdaten aus den USA und eine Beruhigung der Lage in den Schwellenländern sorgten für eine Stabilisierung der Märkte. Darüber hinaus hoffen die Investoren auf eine Belebung der [...]
    10.02.2014
  • Seit nahezu drei Jahren hat sich zwischen der - qualitativ höherwertigen - US-Benchmark Western Texas Intermediate und dem europäischen Pendant "Dated Brent" ein Spread geöffnet, der hohen Schwankungen unterworfen ist. Dank "Fracking" steigert die USA ihren Öloutput zwar kräftig, die nötigen Infrastrukturinvestitionen, vor allem in Pipelines [...]
    10.02.2014
  • So zermürbt und so negativ gegenüber Gold- und Silberaktien eingestellt waren Anleger noch nie. Daran hat auch die jüngste Erholung nichts geändert. Das lässt jetzt sicherlich einigen Interpretationsspielraum zu. Aus unserer Sicht ist es sehr wahrscheinlich, dass Goldaktien bereits ihre Tiefs hinter sich haben und sich in den nächsten Monaten [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    07.02.2014
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    07.02.2014
    von LBBW
  • (Positionierung der Großanleger/Managed Money an US-Terminmärkten, Quelle: Commodity Futures Trading Commission)
    07.02.2014
    von LBBW
  • Die Rohstoffmärkte halten sich vor dem Hintergrund der jüngsten Turbulenzen um die Schwellenländer im laufenden Jahr vergleichsweise stabil. Am stärksten unter die Räder kamen die konjunktursensitiven Basismetalle, die von einer Wachstumseintrübung in den Emerging Markets am stärksten leiden würden. Der Sektor Energie steht unterdessen ganz im Bann [...]
    07.02.2014
  • Es ist die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm, die der Goldmarkt derzeit erlebt. Derzeit baut sich ohne Zweifel immenser Druck auf. Die Frage ist nur, über welche Richtung dieser im Markt aufgestaute Druck ausgeglichen wird. Unserer Meinung nach stellt sich die obere Begrenzung der Handelspanne deutlich brüchiger dar und wäre daher prädestiniert [...]
  • Der Brentölpreis konnte gestern aus der engen Handelsspanne der vergangenen Tage nach oben ausbrechen und handelt am Morgen auf einem Wochenhoch von 107,5 USD je Barrel. Laut aktueller Verladedaten soll das Angebot der Nordseesorten Brent, Forties, Oseberg und Ekofisk, welche zusammen den Brentkorb abbilden, im März um 140 Tsd. auf 890 Tsd. Barrel [...]
  • Am Eisenerzmarkt erfreut sich der Handel mit Swaps einer immer größeren Beliebtheit. Diese werden mehr und mehr zur Absicherung von Preisrisiken genutzt, auch da es derzeit keinen liquiden Handel mit Stahl-Futures gibt. Wir beleuchten in dieser Ausarbeitung die Einflussfaktoren am Eisenerzmarkt und skizzieren die Entwicklung der Preisfeststellung [...]
  • Der Preis für Kaffee Arabica hat seine Rallye fortgesetzt und ist gestern um weitere 5% auf ein 9-Monatshoch von 143 US-Cents je Pfund gestiegen. Der Kaffeemarkt steht weiterhin unter dem Eindruck der Hitze und Trockenheit in den wichtigen brasilianischen Anbaugebieten. Wettervorhersagen gehen von keiner Besserung in den kommenden zwei Wochen aus [...]
  • Eine vorübergehende Beruhigung der Lage in den Schwellenländern hat gestern zu Abgabedruck bei Gold geführt. Der Goldpreis hat dabei sämtliche Gewinne, die er nach den enttäuschenden US-Konjunkturdaten vom Vortag erzielt hatte, wieder abgegeben. Interessanterweise verzeichnete der SPDR Gold Trust, der weltweit größte Gold-ETF, gestern sogar [...]
  • Der Kautschukpreis ist Ende Januar auf einen mehrjährigen Tiefstand gefallen. Denn am Markt für Naturkautschuk treffen ein steigendes Angebot und Sorgen vor einer schwächeren Nachfrage aufeinander. Viele der vor einigen Jahren zu Hochpreiszeiten angelegten Plantagen werden nun erstmals geerntet, was das Angebot weiter steigen lässt. Auf der [...]
  • Gold zeigt relative Stärke und trotzt weiterhin dem festen US-Dollar. Nach den enttäuschenden US-Konjunkturdaten legte das gelbe Edelmetall um 1% auf rund 1.260 USD je Feinunze zu und kann dieses Niveau heute Morgen auch weitgehend verteidigen. Der Goldpreis in Euro erreichte mit 935 EUR je Feinunze ein 2½-Monatshoch. Dagegen geht die negative [...]
  • "Die unterschiedlichen Prognosen für Industrie- und Schwellenländer haben die Unsicherheit über die Rohstoffnachfrage verstärkt und die Preise sinken lassen", sagt Ole Hansen, Rohstoffexperte bei der Saxo Bank. Sowohl Edel- als auch Industriemetalle mussten Verluste hinnehmen. Grund dafür sind insbesondere schwächelnde Konjunkturdaten aus China und [...]
    03.02.2014
  • Lange Zeit konnten sich die Ölpreise den Turbulenzen in den Schwellenländern und den fallenden Aktienmärkten widersetzen. Nun scheint die Widerstandsfähigkeit gebrochen zu sein. Der Brentölpreis ist zum Auftakt in die neue Handelswoche auf 106 USD je Barrel gefallen, was einem Rückgang um zwei US-Dollar seit Freitag entspricht. Der WTI-Preis fiel [...]
  • Fünf Wochen lang ist der Goldpreis gestiegen, bis sich in der letzten Woche das Blatt wendete und die Kurse bis auf einen Wert von 1.237 $/oz zurück fielen. Auf Monatssicht konnte das Metall jedoch einen Gewinn von knapp 3% verzeichnen - das erste Mal seit 5 Monaten. In der Spitze war Gold im Januar bis auf 1.278 $/oz gestiegen. Verschiedene [...]
  • Commerce berichtete gestern über eine erstaunliche Entdeckung auf ihrem Eldor Rare Earth Grundstück in Quebec, und zwar mittels der Bekanntgabe von hochgradig mit den Elementen Tantalund Niob vererzten Bouldern, dessen Gehalte auf bemerkenswerter Weise mit anderen Top-Lagerstätten der Welt mehr als vergleichbar sind. Da das Hauptaugenmerk der [...]
  • Gold stabilisierte sich zu Jahresbeginn deutlich und bestätigte damit einmal mehr unseren Optimismus in Bezug auf die weitere Entwicklung des Goldpreises in 2014. Die Basis stimmt und daher sollte es sich für weitsichtige und meinungsfeste Investoren auch auszahlen, sich wieder einem Sektor zu nähern, der über Monate hinweg von der überwiegenden [...]
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    31.01.2014
    von LBBW
  • Die CFTC veröffentlicht Daten von über 70 Futuresmärkten, die sie in drei Händlergruppen unterteilt. Die zugrundeliegenden Basiswerte sind Aktienindices, Metalle, Währungen, Energie, Zinsen, Fleisch, Getreide und Nahrungsmittel.
    31.01.2014
    von LBBW
  • Die Schwäche von Industrie- und Edelmetallen drückte in der laufenden Handelswoche auf die Performance des LBBW Top Ten Index. Die Benchmark DJUBS Commodities behauptete sich dank steigender Preise von US-Natural Gas im Wochenvergleich knapp im positiven Terrain. Die LBBW Strategieindizes 100-0 und 80-20 nehmen künftig wieder eine marktneutrale [...]
    31.01.2014
  • Die Preise für Weizen und Mais an der CBOT erhielten gestern Unterstützung durch robuste US-Exportdaten. Laut US-Landwirtschaftsministerium haben die USA in der vergangenen Woche knapp 800 Tsd. Tonnen Weizen exportiert und damit soviel wie zuletzt im September. Die US-Maisexporte stiegen letzte Woche sogar auf 1,8 Mio. Tonnen, was dem höchsten Wert [...]
  • Gold und damit auch Goldaktien stehen vor richtungsweisenden Handelswochen. Die Entscheidung der US-Notenbank, ihr Anleihenkaufprogramm weiter zu reduzieren und bis auf Weiteres "nur" 65 Mrd. US-Dollar in den Markt zu pumpen, sorgte am Goldmarkt nicht, weil sie im Vorfeld erwartet wurde, für eine Korrektur. Dennoch muss man konstatieren, dass es [...]
  • Der Weizenpreis an der CBOT ist gestern um 2,6% auf 5,51 USD je Scheffel gefallen. Damit ist US-Weizen so billig wie zuletzt vor 3½ Jahren. Der US-Weizenpreis konnte zuvor kaum von der extremen Kälte im Mittleren Westen der USA profitieren, obwohl dadurch ein erhöhtes Risiko von Frostschäden bei den Winterweizenpflanzen besteht. Nun sollen in den [...]
  • In den Wochen seit meinem letzten CoT-Bericht hat sich im Grunde nicht sehr viel getan. Im Monatschart betrachtet sieht es noch immer so aus, als ob eine klassische W-Umkehrformation ausgebildet wird. Die Positionierung der kommerziellen Händler (rote Linie) hat sich ebenfalls nicht viel geändert und liegt immer noch auf bullischem Niveau. Lassen [...]
  • Der Goldpreis ist positiv in das neue Jahr gestartet. Verantwortlich hierfür sind das vorläufige Ende der Rallye an den Aktienmärkten, der Rückgang der Realzinsen und robuste chinesische Käufe im Vorfeld des chinesischen Neujahrsfestes. Dazu hat sich die Stimmung unter den spekulativen Finanzanlegern leicht verbessert. Die Gold-ETFs verzeichneten [...]
  • Der Brentölpreis konnte gestern leicht auf 107,5 USD je Barrel steigen. Er profitierte dabei von einer Erholung an den Aktienmärkten und einem Rückgang der Risikoaversion. Der WTI-Preis legte sogar um knapp 2% auf 97,5 USD je Barrel zu und notiert damit nur noch knapp unter dem Hoch von Ende letzter Woche. Neben der anhaltenden Kälte in den USA [...]
  • Der Goldpreis ist gestern von seinem zwischenzeitlichen 2-Monatshoch bei rund 1.280 USD je Feinunze wieder zurückgekommen und handelt heute Morgen unter 1.260 USD. Gemäß Daten der Hongkonger Statistikbehörde hat China aus der ehemaligen britischen Kronkolonie im Dezember netto knapp 95 Tonnen Gold importiert. Dies war 24% mehr als im Vormonat und [...]
  • Investoren haben sich 2013 stark für die Short und Leveraged Exchange Traded Products von ETF Securities, einem der weltweit führenden, unabhängigen Anbieter von ETPs, interessiert. Insgesamt steckten sie neue Mittel in Höhe von 42 Millionen US-Dollar in Europas drittgrößtes Produktangebot für Short- und Leveraged-ETPs auf Aktien, Rohstoffe und [...]
    27.01.2014
  • "Diese Entwicklungen spielen Gold in die Hände. Sowohl das physische Metall als auch Minenaktien sind gestiegen, während Industriemetalle gefallen sind", sagt Hansen. Das gelbe Metall konnte ein Zwei-Monatshoch und die längste Siegesserie seit September 2012 hinlegen. "Grund dafür sind die schwächelnden Aktienmärkte. Nachdem das Dezemberhoch von [...]
    27.01.2014
  • Die Ölpreise konnten den fallenden Aktienmärkten und den Turbulenzen in den Schwellenländern in der vergangenen Woche erstaunlich gut trotzen. Während der S&P-500 im Wochenverlauf 3% einbüßte, legte Brent um 1,3% zu. Bei WTI waren es sogar 2,8%. Brentöl machte die zwischenzeitlichen Verluste am Freitag schnell wieder wett und handelt am Morgen bei [...]
  • Wenn man sich die zurückliegenden Handelstage bei Silber so anschaut, liegt der Schluss nahe, dass es in der nächsten Zeit sehr wahrscheinlich zu einem stärken (Aufwärts)Impuls kommen wird. Das Edelmetall scheiterte mehrere Male an seinem Widerstand bei 20,5 US-Dollar. Immer wieder nahm es Anlauf, immer wieder erfolglos. Noch sind keine [...]
  • In der letzten Woche konnte Silber die aktuelle Bandbreite weder nach oben noch nach unten durchbrechen und handelt auf Wochensicht nahezu unverändert. Ein Test der unteren Seite bei 19,30 $/oz blieb dabei vermutlich nur aus, weil Silber vom anziehenden Goldpreis profitieren konnte. Ein technischer Widerstand besteht weiterhin bei 20,65 $/oz. Neben [...]
    27.01.2014


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)