• Donnerstag, 24 April 2025
  • 08:22 Frankfurt
  • 07:22 London
  • 02:22 New York
  • 02:22 Toronto
  • 23:22 Vancouver
  • 16:22 Sydney
Analysen

  • Die Metallpreise zündeten gestern erneut sämtliche Raketen und schossen nach oben, allen voran Blei und Zink. Die Preisrally setzt sich heute Morgen fort. Blei stieg gestern um 5,7% und kostet heute Morgen zeitweise 2.540 USD je Tonne. Zink durchbrach die psychologisch wichtige Marke von 3.000 USD je Tonne, was zu technisch bedingten [...]
  • Die Gold-ETFs verzeichneten gestern den fünften Tag in Folge Zuflüsse, was den Preisrückgang wohl etwas gebremst hat. Heute Abend wird das Protokoll der letzten Sitzung der US-Notenbank Fed vom Juli veröffentlicht. Dieses dürfte zeigen, dass die Meinungen innerhalb der Fed hinsichtlich künftiger Zinsschritte auseinandergehen. Darüber hinaus dürfte [...]
  • Die Ölpreise sind gestern um 2,5% gefallen und haben den seit Ende Juni bestehenden Aufwärtstrend wieder nach unten verlassen. Zwar ließe sich der Preisrückgang mit einer geringen Ölnachfrage in China - im Juli ist die Rohölverarbeitung dort auf 10,7 Mio. Barrel täglich gefallen, den niedrigsten Stand seit September 2016 - oder der Aufwertung des [...]
  • Gold hat in der vergangenen Handelswoche eine beeindruckende Performance hingelegt und marschiert in großen Schritten in Richtung des 2-Monatshochs von 1.296 $/oz. Ausgehend von einem Eröffnungskurs von 1.259 $/oz konnte das Metall täglich Gewinne verzeichnen und die Berichtswoche bei 1.289 $/oz schließen. Im Zuge der zunehmenden politischen [...]
    14.08.2017
  • Die Ölpreise starten wenig verändert in die neue Handelswoche. Brent handelt bei 52 USD je Barrel, WTI bei knapp 49 USD je Barrel. Unterstützung gibt die weitere Eskalation der Krise in Venezuela. Die US-Regierung sieht das südamerikanische Land auf dem Weg in die Diktatur und zieht den Einsatz militärischer Mittel in Erwägung. Venezuela ist der [...]
  • Gold ist als sicherer Hafen weiter gefragt und bleibt im Aufwind. Es steigt zeitweise auf 1.290 USD bzw. fast 1.100 EUR je Feinunze und nähert sich damit in USD gerechnet dem Anfang Juni verzeichneten 2017-Hoch. US-Präsident Trump hat die Rhetorik Richtung Nordkorea weiter verschärft. Gestern legte Gold aber auch im Zuge schwacher Produzentenpreise [...]
  • Der Goldpreis profitiert vom anhaltenden verbalen Säbelrasseln zwischen den USA und Nordkorea und steigt heute Morgen trotz eines fester tendierenden US-Dollar auf 1.280 USD je Feinunze. So hoch notierte Gold zuletzt vor fast zwei Monaten. Auch in Euro gerechnet verteuert sich Gold weiter auf 1.090 EUR je Feinunze. Schon gestern legte Gold um 1,3 [...]
  • Aluminium ist gestern erstmals seit Ende 2014 wieder über die Marke von 2.000 USD je Tonne gestiegen. Heute Morgen setzt sich der Preisanstieg auf gut 2.030 USD fort. An der SHFE in Shanghai steigt Aluminium um weitere 5%. Seit Jahresbeginn hat sich Aluminium damit an der SHFE um 27% verteuert, an der LME steht ein Plus von 20% zu Buche. Anlass war [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres eine Höhe von 6.882 Petajoule (PJ) beziehungsweise 234,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und lag damit um 0,8 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die positive Konjunkturentwicklung sowie die etwas kühlere Witterung zu [...]
    08.08.2017
    von AGEB
  • Die chinesischen Eisenerzimporte waren in den ersten sieben Monaten des Jahres 7,5% höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum und sind auf dem Weg zu einem neuen Rekordhoch. Da im Juli auch die Importe von Kohle und Rohöl niedriger ausfielen, könnte dies unseres Erachtens auch auf geringere Investitionen und im Endeffekt auf eine schwächere [...]
  • Die Ölpreise starten mit leichten Abschlägen in die neue Handelswoche. Brent handelt bei 52 USD je Barrel, WTI bei 49,3 USD je Barrel jeweils in der Nähe der 200-Tage-Linien. Der Ölpreisanstieg um knapp 20% in den letzten sechs Wochen war stark spekulativ getrieben. Die Netto-Long-Positionen bei WTI stiegen in der Woche zum 1. August um weitere 53 [...]
  • Gold eröffnete die vergangene Berichtswoche bei 1.270 $/oz und zeichnete sich bis zur Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktzahlen am Freitagnachmittag nur durch eine geringe Volatilität aus. Aufgrund des starken Euros ist der in Euro-denominierte Goldpreis über die Woche um 1,1% auf einen Schlusskurs von 1.070 €/oz sukzessive gefallen. Am Mittwoch [...]
    07.08.2017
  • Die schwache US-Währung, die Rohstoffe aus der Sicht anderer Währungsräume verbilligt hat, könnte demnächst durchaus auslaufen. Immerhin hat die USWährung seit Mitte April gegenüber dem Euro rund 10% nachgegeben. Der US-Dollar sollte damit reif für eine Erholung sein. Damit dürfte auch den Rohstoffen eine Konsolidierung winken. Denn aus [...]
  • Der Ölpreisanstieg gestern war wieder nicht von Dauer, wobei der erneute Angriff auf die 53 USD-Marke scheiterte und Brent trotz eines schwächeren US-Dollar wieder unter 52 USD je Barrel fiel. Es ist aus vielerlei Hinsicht von Bedeutung, dass der Brentölpreis gemessen in EUR seit Jahresbeginn rund 20% verloren hat. Zum einen hat sich der Ölpreis in [...]
  • Der World Gold Council hat heute Morgen Daten zur Goldnachfrage im zweiten Quartal veröffentlicht. Demnach fiel die globale Goldnachfrage im Vergleich zum Vorjahr um 10% auf ein 2-Jahrestief von 953,4 Tonnen. Dies ist ausschließlich auf eine schwache ETF-Nachfrage zurückzuführen, die um 76% auf nur noch 56 Tonnen zurückging. Im letzten Jahr wurde [...]
  • Der Palladiumpreis ist gestern erstmals seit Mitte Juni zeitweise wieder über die Marke von 900 USD je Feinunze gestiegen. Heute Morgen notiert er etwa 10 USD darunter. In den USA wurden im Juli auf saisonbereinigter und annualisierter Basis 16,69 Mio. Fahrzeuge verkauft, 0,6% mehr als im Vormonat. Die Erholung fiel damit aber nicht so stark aus [...]
  • Die Preise für Ölprodukte sind im letzten Monat stärker gestiegen als die Ölpreise. In der Folge weiteten sich die Crackspreads deutlich aus. Unterstützt wird diese Entwicklung durch fallende Lagerbestände von Ölprodukten, eine robuste Nachfrage und Raffinerieausfälle. Die attraktiven Verarbeitungsmargen sprechen für eine hohe Rohölverarbeitung und [...]
  • er Energieverbrauch in Deutschland erreichte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres eine Höhe von 6.882 Petajoule (PJ) beziehungsweise 234,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und lag damit um 0,8 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die positive Konjunkturentwicklung sowie die etwas kühlere Witterung zu [...]
    01.08.2017
    von AGEB
  • Brent handelt nach dem Kontraktwechsel knapp unterhalb von 53 USD je Barrel, WTI erstmals seit gut zwei Monaten oberhalb von 50 USD je Barrel. Selbst negative Nachrichten wie eine deutlich gestiegene OPEC-Produktion können die Ölpreise momentan nicht aus der Bahn werfen. Vor wenigen Wochen hätten derartige Meldungen die Preise noch auf Talfahrt [...]
  • Neben Thomson Reuters GFMS hat Ende letzter Woche auch der Verband der chinesischen Goldproduzenten Daten zum chinesischen Goldmarkt veröffentlicht. Diese unterscheiden sich grundsätzlich von den Daten von GFMS. So ist gemäß den chinesischen Daten die Goldnachfrage in China im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 9,9% auf 545 Tonnen [...]
  • Über die Sommermonate erwarten wir von der FED eine Zinserhöhungspause und Prognosen zufolge wird von den meisten Analysten der nächste Zinsschritt um 25 Basispunkte erst wieder im Dezember erwartet. Die Kombination von politischer Unsicherheit in den USA, potenziell negativer Überraschungen aus der Wirtschaft, niedriger Inflation und eine [...]
    31.07.2017
  • Allerdings gab es zuletzt eben auch einige bearishe Nachrichten in puncto Ölpreis, die am Markt weniger Beachtung fanden. So gibt es weiterhin keine Förderquote für Libyen und Nigeria. Beide Länder hatten zuletzt ihre Förderung deutlich gesteigert und sind neben der ungebrochenen Dynamik bei US-Schieferöl der Hauptgrund für das Überangebot am [...]
  • Laut Angaben des auf Edelmetalle spezialisierten Research-Instituts Thomson Reuters GFMS ist die globale physische Goldnachfrage im ersten Halbjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 17% auf 1.895 Tonnen gestiegen. Dennoch bestand demnach in diesem Zeitraum ein Angebotsüberschuss, da die Gold-ETFs deutlich weniger Gold gekauft haben als im Jahr [...]
  • In den letzten Monaten wurden vor allem in China umfangreiche Produktionskürzungen angekündigt, die dem Aluminiumpreis Auftrieb gegeben haben. Stillgelegte Kapazitäten wurden bislang aber stets kompensiert, so dass die chinesische Produktion auf Rekordkurs ist. Da China weiterhin große Mengen Aluminium exportiert, bleibt auch der globale Markt gut [...]
  • Die Ölpreise machten nach der Veröffentlichung der US-Lagerdaten einen weiteren Sprung nach oben. Brentöl kostete gestern erstmals seit Anfang Juni wieder 51 USD je Barrel, WTI knapp 49 USD je Barrel. Am Morgen setzen die Ölpreise ihren Anstieg zunächst fort, wozu auch der über Nacht kräftig gefallene US-Dollar beiträgt (siehe Edelmetalle unten [...]
  • Der Preisrückgang gestern wurde von umfangreichen ETF-Abflüssen begleitet. Die Bestände der von Bloomberg erfassten Gold-ETFs wurden um 7,5 Tonnen abgebaut. Seit Monatsbeginn sind Abflüsse von 54 Tonnen zu verzeichnen, womit fast alle Zuflüsse des gesamten letzten Quartals wieder rückgängig gemacht wurden. Die Abflüsse erfolgten dabei nahezu [...]
  • Die Bekundung Saudi-Arabiens, die August-Exporte um rund 600 Tsd. auf 6,6 Mio. Barrel täglich zu reduzieren, ließ die Ölpreise gestern und heute steigen. Vor allem dürfte Saudi-Arabien die Exporte in die USA und nach Europa reduzieren, aber zugleich mehr Rohöl nach Asien liefern. Dies macht zwar kurz- bis mittelfristig Sinn, wird aber längerfristig [...]
  • Gold ist weiter auf Erholungskurs und handelt zum Wochenauftakt bei rund 1.255 USD je Feinunze. Am Freitag überschritt Gold die charttechnisch wichtige 100-Tage-Linie, was zu technisch bedingten Anschlusskäufen führte. Eine Woche zuvor wurde bereits die 200-Tage-Linie überwunden. Unterstützt wird Gold auch weiter vom anhaltend schwachen US-Dollar [...]
  • Silber kennt weiterhin nur eine Richtung und hat sich ausgehend von einem Eröffnungskurs von 16,01 $/oz mittlerweile deutlich über dem ursprünglichen Widerstand bei 16 $/oz stabilisiert. Die Gold-Silber-Ratio hat sich seit dem 15-Monats-Hoch von 82 auf aktuell 76 verbessert, was die Outperformance von Silber bestätigt. Seit Anfang Juli sind [...]
    24.07.2017
  • Auf der anderen Seite bleibt der Markt mit dem steigenden Output aus den Krisenländern Libyen und Nigeria sowie der boomenden US-Ölindustrie gut versorgt. Mit 9,43 mbpd erreichte der US-Output zuletzt das höchste Niveau seit drei Jahren. Insofern bleibt die OPEC gefordert, die Angebotsseite weiter unter Kontrolle zu halten. Erst in dieser Woche [...]
  • Die russische Zentralbank hat zwar auch im Juni weiter Gold gekauft, aber nicht so viel wie im Monat zuvor. Die Goldkäufe beliefen sich eigenen Angaben zufolge auf rund 300 Tsd. Unzen bzw. 9,3 Tonnen. Die russische Zentralbank kauft nun schon seit fast zweieinhalb Jahren nahezu jeden Monat Gold. Dagegen hat die chinesische Zentralbank anscheinend [...]
  • Die Ölpreise sprangen gestern nach der Veröffentlichung der US-Lagerdaten deutlich nach oben. Brent erreichte fast die Marke von 50 USD je Barrel und schloss auf dem höchsten Stand seit Anfang Juni. Gleiches gilt für WTI mit gut 47 USD je Barrel. Das US-Energieministerium berichtete für die letzte Woche einen kräftigen Lagerabbau auf ganzer Linie [...]
  • Der Boom in Chinas Bausektor, dem mit Abstand wichtigsten Metallabnehmer, dürfte sich daher verlangsamen und sich die Stimmung an den Metallen entsprechend eintrüben. Für den jüngsten Preisanstieg bei Stahl und Eisenerz in China dürften auch die kurzfristigen Finanzanleger mitverantwortlich gewesen sein. In den letzten Monaten haben sich die [...]
  • Die leicht gestiegene Produktionsmenge konnte dies nicht annähernd wettmachen, so dass die Öleinnahmen sogar leicht unter denen des vierten Quartals 2016 gelegen haben dürften. Da der Produktionsanstieg vor allem in Libyen und Nigeria erfolgte, haben sich die Einnahmen für die 11 an den Produktionskürzungen beteiligten OPEC-Länder wohl noch etwas [...]
  • Spekulative Investoren scheinen in den letzten Wochen mehr und mehr Interesse an dem Metall gefunden zu haben und viele Marktteilnehmer gehen aktuell von noch stärkeren Preisschwankungen in den nächsten Wochen aus. Die CME reagierte abermals und erhöhte die Palladium Future Margins auf $12.320 pro Kontrakt, was einen Anstieg von über 100% in den [...]
    17.07.2017
  • Die Ölpreise setzten zu Beginn der neuen Handelswoche ihren Anstieg fort. Brent handelt oberhalb von 49 USD je Barrel, WTI bei 46,7 USD je Barrel. In der letzten Woche legte Brent um 4,7% zu, WTI um mehr als 5%. Der stärkste Lagerabbau in den USA seit 10 Monaten und der damit einhergehende Rückgang der US-Rohölvorräte unter die Marke von 500 Mio [...]
  • Auch in der OPEC könnte das Angebot weiter steigen. So berücksichtigen die Juni-Produktionszahlen noch nicht den gesamten Anstieg der Ölproduktion in Libyen und Nigeria. Libyen förderte zuletzt gut 1 Mio. Barrel pro Tag und damit 180 Tsd. Barrel pro Tag mehr als im Juni-Durchschnitt. In Nigeria ist die entsprechende Abweichung ähnlich. Das deutet [...]
  • Auch Silber konnte sich nach den jüngsten Aussagen der Fed-Chefin von seinen Tiefstständen wieder leicht lösen. Vor allem die Aussicht auf steigende US-Zinsen hatte zuvor den Preis gedrückt. Zudem ging im vergangenen Jahr auch die Nachfrage von Seiten der Industrie und der Schmuckbranche zurück. Dennoch: So schlecht, wie es der niedrige Preis [...]
  • Der Platinpreis hat hiervon jedoch nicht profitiert. Nach zwei schwachen Monaten zuvor sind die Autoabsätze in China im Juni gemäß Daten des Verbands der chinesischen Automobilproduzenten im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht um 2,3% auf 1,83 Mio. Stück gestiegen. Im ersten Halbjahr wurden demnach 11,25 Mio. Autos in China verkauft. Das Wachstum [...]
  • Die Ölpreise schwankten gestern kräftig, gingen letztlich aber wenig verändert aus dem Handel. Brent handelt am Morgen bei 47,7 USD je Barrel, WTI bei 45,5 USD je Barrel. Dies dürfte an den teilweise widersprüchlichen US-Lagerdaten gelegen haben. Die US-Rohöllagerbestände verzeichneten in der letzten Woche einen Rückgang um 7,6 Mio. Barrel. Das war [...]
  • Kohle gilt wegen der Klimabelastung bei vielen als Energie von gestern, doch die deutliche Verteuerung der letzten Zeit scheint das Gegenteil nahezulegen. Ein Blick auf die großen Importnationen Asiens zeigt jedoch, dass tatsächlich auch hier die meisten Länder ebenso wie viele Industrienationen den allmählichen Kohleausstieg forcieren. Wir sehen [...]
  • Die Industriemetalle profitieren wie die Edelmetalle vom schwachen US-Dollar und bekommen zusätzlich vom Anstieg der Ölpreise Unterstützung, so dass sie sich seit gestern Nachmittag im Aufwind befinden. Daneben hat die chinesische Zentralbank dem Markt wieder etwas Liquidität zugeführt, was einige Marktteilnehmer dahingehend interpretierten, dass [...]
  • Der dramatische Preisrutsch bei Kautschuk in der ersten Jahreshälfte erstaunt angesichts der Prognosen, wonach der globale Markt für Naturkautschuk auch 2017 ein Angebotsdefizit aufweisen soll. Doch lasten der niedrige Ölpreis, hohe Lagerbestände in China und schwache Daten insbesondere zu den US-amerikanischen Autoverkäufen in den letzten Monaten [...]
  • Der Bloomberg Rohstoffindex büßte in H1 2017 etwas mehr als 5% seines Wertes ein, während die Weltaktienmärkte gemessen am S&P 500 oder EuroStoxx 50 zulegen konnten. Rohstoffaktien zeigten eine heterogene Performance. Minen- und Metallaktien gemessen am MSCI Metals & Mining verbuchten noch ein moderates Kursplus von knapp 4%, nachdem sie zu [...]
    11.07.2017
  • In Australien hat das Ministerium für Industrie, Innovation und Wissenschaft Ende letzter Woche seinen neuen Quartalsbericht zu Rohstoffen und Energie veröffentlicht. Für den Eisenerzmarkt hat es dabei ein eher düsteres Bild gezeichnet. Das Ministerium sieht den Eisenerzpreis im Verlauf des nächsten Jahres unter 50 USD je Tonne rutschen, da das [...]
  • Zu Beginn der Handelswoche verzeichnete Gold mit 1,8% den größten Tagesverlust seit November 2016 und fiel zwischenzeitlich auf ein 7-Wochen-Tief von 1.218 $/oz. Hierbei wurde der 200-Tage Durchschnitt bei 1.233 $/oz durchbrochen, was einen deutlichen Anstieg der physischen Nachfrage zur Folge hatte. Jüngste Zahlen der Commodity Futures Trading [...]
    10.07.2017
  • Nach seinem rasanten Anstieg gab der Weizenpreis in Chicago Ende letzter Woche leicht nach. Dies dürfte auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein, nachdem der Preis zuvor auf ein 2-Jahreshoch gestiegen war. In diesem Zuge hatten die kurzfristig orientierten Marktteilnehmer ihre Netto-Short-Positionen vollständig abgebaut. In der letzten Berichtswoche [...]
  • Die Edelmetalle sind fulminant in das Jahr 2017 gestartet. Für Gold ging es auf USD-Basis bis Ende Februar um mehr als 8% nach oben. Der Preis von Silber zog noch stärker an. Hier lag das Plus in den ersten beiden Monaten des Jahres sogar bei 14%. Nach einer Konsolidierungsphase kletterten die Preise dann erneut, so dass neue Jahreshochs bei knapp [...]
  • Die Ölpreise erleben seit gestern eine Achterbahnfahrt. Zunächst ging es deutlich nach oben. Am frühen Abend wurden in der Spitze Preisniveaus von gut 49 USD je Barrel bei Brent und 46,5 USD je Barrel bei WTI verzeichnet. Bis zum Handelsschluss gaben die Preise die Gewinne größtenteils wieder ab und schlossen ca. 1 USD unter ihren jeweiligen [...]
  • Die Ölpreise standen gestern den ganzen Tag über unter Abgabedruck und gingen letztlich mit einem Minus von ca. 4% aus dem Handel. Brent fiel bis auf 47 USD je Barrel, erholte sich in der Nacht aber wieder und handelt heute Morgen bei 48,5 USD je Barrel. Ähnliches gilt für WTI, das sich vom gestrigen Tief um gut 1 USD erholen konnte und aktuell bei [...]


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)