• Freitag, 18 April 2025
  • 02:22 Frankfurt
  • 01:22 London
  • 20:22 New York
  • 20:22 Toronto
  • 17:22 Vancouver
  • 10:22 Sydney
Analysen

  • Gute Daten zum US-Immobilienmarkt - die Neubaubeginne sind im Oktober auf das höchste Niveau seit einem Jahr gestiegen - haben die Metalle am Freitag unterstützt. Zum Preisanstieg hat auch der schwächere US-Dollar beigetragen. Zum Wochenauftakt sind die Metalle zumeist im Minus. Aluminium fällt um etwa 1% unter 2.100 USD je Tonne. An der SHFE in [...]
  • er Ölpreis hat in den vergangenen Tagen etwas fundamentalen Gegenwind bekommen. So nahmen die USÖllagerbestände zuletzt nach Angaben der EIA um 1,9 Mio. Barrel zu und stiegen die zweite Woche in Folge an. Auch die "Rig Counts" in den USA nahmen zuletzt wieder zu. Zudem erreichte die US-Ölförderung mit 9,65 Mio. Barrel pro Tag ein neues Jahreshoch [...]
  • Der Brentölpreis bleibt im Vorfeld der OPEC-Sitzung Ende November anfällig für hohe Volatilität und tendiert schwächer. Auch gestern hat der Preis nach einem positiven Start im Tagesverlauf fast 1 USD je Barrel abgegeben. Aktuell ist noch nicht einmal ausgemacht, ob sich die OPEC auf eine Verlängerung der Produktionskürzungen einigen wird und wenn [...]
  • Die physische Silbernachfrage insgesamt soll 2017 dagegen um 5% fallen, wobei es große Unterschiede in den einzelnen Komponenten gibt. Laut GFMS und dem Silver Institute dürfte die Industrienachfrage um 3% steigen. Angetrieben wird sie dabei vor allem durch die Solarindustrie. Die Schmucknachfrage soll sich moderat erholen. Dagegen soll die [...]
  • Die Ölpreise gerieten gestern Nachmittag deutlich unter Abgabedruck. Brent fiel um bis zu 3% auf 61,5 USD je Barrel, WTI auf 55 USD je Barrel. Auf diesen Niveaus notieren die Preise auch heute Morgen. Der Preisrutsch setzte nahezu zeitgleich mit dem bei Industriemetallen ein. Einen ölmarktspezifischen Auslöser für den Preisrutsch gab es nicht. Die [...]
  • Vom Rekordhoch im Juni ist die Aluminiumproduktion mittlerweile um 13% zurückgegangen. Die chinesischen Behörden hatten die Schließung illegaler Schmelzen angeordnet. Zudem wurden viele der eigentlich erst ab Mitte November geltenden Produktionskürzungen während der Wintermonate schon früher umgesetzt. Die Stahlproduktion hat sich dagegen im [...]
  • Die Ölpreise starten mit leichten Abschlägen in die neue Handelswoche. Sie reagieren damit möglicherweise auf Zahlen von Baker Hughes zur Bohraktivität in den USA vom letzten Freitag. Die US-Schieferölunternehmen scheinen auf die deutlich gestiegenen Ölpreise zu reagieren und wieder verstärkt nach Öl zu bohren. Die Zahl der aktiven Ölbohrungen [...]
  • Die Erfolgsstory von Palladium scheint kein Ende zu nehmen. Palladium handelt konstant höher und brilliert weiterhin mit einer beachtlichen Preisentwicklung. In diesem Jahr konnte das Metall bereits mit einer Wertsteigerung von über 50% überzeugen. Auch in der vergangenen Berichtswoche hat Palladium nochmal kräftig an Wert gewonnen. Palladium [...]
    13.11.2017
  • Mit mehr als 60 USD je Barrel ist Brent so teuer wie zuletzt im Sommer 2015. Die Marktteilnehmer erwarten, dass die OPEC die Produktionskürzungen über März 2018 hinaus verlängern wird und die Lagerbestände weiter fallen. Der Lagerabbau dürfte jedoch selbst bei einer Verlängerung des Kürzungsabkommens nur noch stockend vorankommen. Das höhere [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2017 gegenüber dem Vorjahr voraussichtlich um etwas mehr als 1 Prozent ansteigen und eine Gesamthöhe von etwa 13.600 Petajoule (PJ) oder rund 464 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Diese Schätzung veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf [...]
    10.11.2017
    von AGEB
  • Der Ölpreis hat in den letzten Tagen nochmals deutlich zulegen können. WTI kletterte bis an die Marke von 58 USD, Brent erreicht sogar fast 65 USD. Den letzten Schub erhielten die Ölpreise durch die Verhaftungswelle in Saudi-Arabien. Dort waren führende Vertreter aus Politik und Wirtschaft wegen Korruptionsverdachts verhaftet worden. Politische [...]
  • Der Maispreis an der CBOT geriet nach der Veröffentlichung neuer US-Ernteschätzungen durch das US-Landwirtschaftsministerium USDA unter Druck. Der meistgehandelte Terminkontrakt schloss knapp 2% im Minus und fiel zwischenzeitlich ein 12-Monatstief von gut 340 US-Cents je Scheffel. Das USDA revidierte seine Schätzung für den durchschnittlichen [...]
  • Nachdem die Industriemetallpreise gestern phasenweise durch den schwächeren US-Dollar unterstützt wurden, geben sie heute Morgen in der Breite nach. Nickel fällt dabei sogar um fast 3% auf 12.300 USD je Tonne. Aluminium gibt um etwa 1% auf unter 2.100 USD je Tonne nach, wobei der Rückgang an der SHFE in Shanghai mit über 3% wesentlich stärker [...]
  • China hat im Oktober Daten der Zollbehörde zufolge deutlich weniger Kupfer importiert. Die Einfuhren von Kupfer und Kupferprodukten gingen im Vergleich zum Vormonat um 23% auf 330 Tsd. Tonnen zurück. Dies war die geringste Menge seit sechs Monaten. Die Importe lagen aber leicht über dem (schwachen) Vorjahresniveau. Chinesischen Handelskreisen [...]
  • Die Dynamik des Ölpreisanstiegs hat zuletzt sogar noch zugenommen. Brent stieg gestern um 3,5% und erreicht am Morgen mit 64,5 USD je Barrel ein neues 28-Monatshoch. WTI kostet mit 57,6 USD je Barrel ebenfalls soviel wie zuletzt Mitte 2015. Der Großteil des gestrigen Preisanstiegs erfolgte in den späten Handelsstunden, nachdem das vorherige Hoch [...]
  • Platin schlug charttechnisch in der vergangenen Woche eine ähnliche Preisbewegung ein wie Gold. Nachdem Platin die Woche noch bei 917 $/oz eröffnete, geriet es in der zweiten Wochenhälfte ins Fahrwasser von Gold und erreichte ein Wochenhoch von 942 $/oz. Allerdings fehlt momentan jegliche substanzielle Nachfrage aus der Industrie, die diese [...]
    06.11.2017
  • Die meisten Metallpreise zeigen sich auch zu Beginn der neuen Handelswoche fest. Kupfer handelt in der Nähe der Marke von 7.000 USD je Tonne, Zink kostet rund 3.250 USD je Tonne und Aluminium notiert bei knapp 2.200 USD je Tonne. Den größten Preisanstieg am Morgen verzeichnet Nickel mit einem Plus von 1,5%. Es nähert sich wieder der Marke von [...]
  • Brentöl handelt mit knapp 61 USD je Barrel ca. 1 USD unter dem 2¼-Jahreshoch von Mittwoch. Derzeit ist kein Störfeuer für Optimisten auszumachen: der US-Ölvorräte fallen und Vertreter der Länder, die sich zu Produktionskürzungen verpflichtet haben, werden nicht müde, den Markt in seiner Erwartung einer Verlängerung des Abkommens zu bestätigen [...]
  • Der Ölpreis hat in den letzten Tagen weiter zulegen können. Brent stieg sogar wieder auf über 60 US-Dollar pro Barrel an und erreichte den höchsten Stand seit Juli 2015. Die Ölnachfrage profitiert weiterhin vom soliden weltweiten Wirtschaftswachstum. Zudem verdichten sich die Anzeichen immer mehr, dass das Abkommen zwischen der OPEC und einigen [...]
  • Der Höhenflug der Ölpreise scheint vorerst gestoppt. Brent handelt am Morgen "nur noch" bei 60 USD je Barrel, WTI bei 54 USD je Barrel. Gestern verzeichnete Brent bei 61,7 USD zunächst noch ein neues 2¼-Jahreshoch. WTI näherte sich bis auf 2 Cents dem 2017-Hoch von 55,24 USD je Barrel. Der Preisrückgang setzte gestern Nachmittag kurz nach [...]
  • Die EU-Rapsfläche zur Ernte 2018/19 dürfte laut Schätzungen des Internationalen Getreiderats sowie von Strategie Grains etwa auf dem Vorjahresniveau von 6,7 Mio. Hektar stagnieren. Die relative Preisentwicklung gegenüber Weizen war in den letzten Monaten vorteilhaft. Während der Weizenpreis in Paris seit Anfang Juli um 13% nachgab, blieb der [...]
  • Am Ölmarkt herrscht weiter ein tendenziell bullishes Sentiment. WTI hat sich zuletzt über der Marke von 50 USD/Barrel behaupten können und Brent über der Marke von 55 USD/Barrel. Die Fundamentaldaten sprechen jedoch dafür, dass die Preise kurzfristig etwas korrigieren könnten. So meldete die EIA zuletzt einen unerwarteten Anstieg der [...]
  • Die Rallye am Ölmarkt setzt sich ungebremst fort. Brent übersprang am Freitag erstmals seit Juli 2015 die Marke von 60 USD je Barrel und notierte am Morgen bereits bei knapp 61 USD. WTI steigt im Schlepptau auf ein 8-Monatshoch von 54 USD je Barrel. Die Hausse nährt die Hausse. Neue Nachrichten, die den weiteren Preisanstieg erklären könnten, gab [...]
  • Nachdem der Nickelpreis gestern beim erneuten Anlauf auf die wichtige Marke von 12.000 USD je Tonne scheiterte, notiert der Preis heute fast 500 USD tiefer. Der stärkere US-Dollar hat zum Preisrückgang sicherlich beigetragen. Doch die Preisschwankungen deuten auch darauf hin, dass das Preisniveau etwas "heiße Luft" enthielt, die nun entweicht [...]
  • Der LME-Aluminiumpreis ist heute erstmals seit März 2012 über 2.200 USD je Tonne gestiegen. Ausschlaggebend waren wohl Befürchtungen über Angebotsengpässe bei Aluminium und dessen Vorprodukt Alumina in China. Die Regierung hat die Industriebetriebe in 28 Städten Nordchinas aufgefordert, ihre Produktion bis März zu reduzieren. Diese Region ist [...]
  • Die Ölpreise stiegen gestern im späten Handel deutlich. Brent erreichte in der Nacht 58,5 USD je Barrel, WTI 52,5 USD je Barrel. Beides entspricht dem höchsten Niveau seit vier Wochen. Den Grundstein für den Preisanstieg legten Kommentare des saudi-arabischen Energieministers al-Falih, der die unbedingte Bereitschaft betonte, die Ölvorräte in den [...]
  • Der Brentölpreis handelt wenig verändert bei 57,5 USD je Barrel. Unterstützung erhält der Preis von niedrigeren irakischen Ölexporten. In den ersten drei Oktoberwochen lagen diese Verladedaten zufolge gut 200 Tsd. Barrel pro Tag unter dem Septemberniveau. Knapp die Hälfte des Rückgangs entfällt dabei auf den Norden, wo die Ölproduktion im Gebiet um [...]
  • Weizen und Mais stehen weiter unter Druck. Weizen handelt in der Nähe des Tiefs von Ende August. Mais nähert sich wieder dem 10-Monatstief von Mitte Oktober. Dies zeigt sich auch am Verhalten der kurzfristig orientierten Marktteilnehmer. Diese setzen seit Wochen mehrheitlich auf fallende Preise. In der letzten Berichtswoche wurden die [...]
  • Palladium erreichte erstmals seit Anfang 2001 wieder die Marke von 1.000 USD je Feinunze. Erstmals seit dieser Zeit ist Palladium auch wieder teurer als Platin. Hinter dieser Entwicklung stehen gegensätzliche Trends am Automobilmarkt. Während der Absatz von Dieselfahrzeugen zusehends ins Stocken gerät, boomt die Nachfrage nach Autos mit [...]
  • Das relativ kräftige weltweite Wirtschaftswachstum hat auf der Nachfrageseite für ein kräftiges Plus bei Rohöl gesorgt. Im laufenden Jahr dürften durchschnittlich ca. 1,5 mbpd mehr verbraucht werden als noch 2016. Auch im kommenden Jahr ist eine Steigerung in ähnlichem Ausmaß wahrscheinlich. Die Angebotsseite konnte angesichts dieser Dynamik nicht [...]
  • OPEC-Generalsekretär Barkindo machte gestern seinem Ruf als Schönredner mal wieder alle Ehre. Die Kritiker und Zweifler an der OPEC seien widerlegt, der Marktausgleich würde sich beschleunigen, das Ziel sei in Sichtweite. Ganz so rosig ist die Lage allerdings nicht. Laut Barkindo betrug der Lagerüberhang im September noch 160 Mio. Barrel. Damit [...]
  • Nach den starken Preisanstiegen der Industriemetalle in diesem Jahr dürften die Auswirkungen auf das Angebot und die Nachfrage einer der wesentlichen Diskussionspunkte auf der bevorstehenden LME Week sein. Die höheren Preise geben zweifellos Anreiz, die Produktion auszuweiten. Zugleich gibt es Hinweise, dass sie die Nachfrage bremsen. Die meisten [...]
  • Gold steht wegen anhaltender Zinserhöhungsspekulationen in den USA weiter unter Druck und handelt heute Morgen zeitweise unter 1.280 USD je Feinunze. Laut Fed Fund Futures sind bis Ende 2018 mittlerweile zwei Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed vollständig eingepreist, eine davon voraussichtlich im Dezember. Je nach Entwicklung der politischen [...]
  • Der Einkaufsmanagerindex kletterte zuletzt auf einen sehr hohen Wert, der seit den 80er-Jahren nur in drei Phasen übertroffen wurde, nämlich 1983/84 deutlich und 1987 sowie 2004 gerade mal kurzzeitig und marginal. Die US-Konjunktur hat also derzeit einen solchen Schwung, dass auch in den nächsten Quartalen mit einem positiven Wirtschaftswachstum zu [...]
    18.10.2017
  • Obwohl die ölreiche Region um Kirkuk im Norden des Irak wieder vollständig unter Kontrolle der Zentralregierung in Bagdad ist, notiert der Brentölpreis weiterhin auf dem hohen Niveau vom Ausbruch der Kämpfe zu Wochenbeginn. Brent handelt nach einem kurzzeitigen Absacker gestern wieder oberhalb von 58 USD je Barrel, WTI bei 52 USD je Barrel [...]
  • Palladium ist nach dem Sprung über die Marke von 1.000 USD je Feinunze gestern Morgen zunächst weiter bis auf 1.010 USD gestiegen. Neben dem anhaltend hohen spekulativen Interesse - gemäß CFTC-Statistik gab es in der Woche zum 10. Oktober noch Netto-Long-Positionen von 21,8 Tsd. Kontrakten - profitiert Palladium offenbar von einem deutlichen [...]
  • Seit Veröffentlichung der US Arbeitsmarktdaten am Freitag, den 6. Oktober, und dem kurzfristigen Rückgang auf 1.261 $/oz kletterte der Preis von Gold konstant nach oben. Am Freitag den 13. konnte das gelbe Metall die psychologische Marke von 1.300 $/oz aufgrund von schwächer als erwartet ausgefallenen US-Inflationszahlen durchbrechen. Der [...]
    16.10.2017
  • Der Ölmarkt befindet sich aktuell fest im Griff geopolitischer Risiken. Nachdem US-Präsident Trump letzten Freitag dem Iran eine mangelnde Einhaltung des Atom-Abkommens attestierte, hat der US-Kongress nun 60 Tage Zeit, über die Wiederaufnahme von Wirtschaftssanktionen zu entscheiden. Auch wenn das Abkommen selbst nach Aussage des US-Außenministers [...]
  • Der Ölpreis hat zuletzt eine Verschnaufpause eingelegt. Nach dem relativ starken Preisanstieg von Ende Juni bis Ende September kam es in den letzten Tagen zu einer Konsolidierung. Brent notiert seitdem im Bereich von 55 USD, während WTI um die Marke von 50 USD pro Barrel pendelt. Die Nachfrageseite zeigt sich unverändert robust. Jüngst hat der IWF [...]
  • Gold handelt nach einem kurzzeitigen Rückgang gestern heute Morgen wieder bei fast 1.300 USD je Feinunze. Unterstützung erhält es vom US-Dollar, der sich nach der vorübergehenden Stärke gestern heute wieder schwächer zeigt. Auch der Rückgang der Anleiherenditen in den USA dürfte sich positiv auf den Goldpreis ausgewirkt haben. Daneben sorgen [...]
  • Palladium ist gestern um fast 3% gestiegen und erreicht heute Morgen bei gut 960 USD je Feinunze ein 5-Wochenhoch. Da Platin nicht mitzog, hatte sich die Preisdifferenz zwischenzeitlich auf über 30 USD je Feinunze ausgeweitet. Eine nachträgliche Erklärung für die gestrige Preisstärke bei Palladium könnte heute Morgen geliefert worden sein. Wie der [...]
  • "Man kann einen Teil des Marktes die ganze Zeit täuschen und den ganzen Markt einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht den gesamten Markt die ganze Zeit täuschen." Dieses leicht abgewandelte Zitat von Abraham Lincoln beschreibt die derzeitige Situation auf dem Ölmarkt treffend. Die Marktteilnehmer nahmen gestern die Ankündigung deutlich niedriger [...]
  • Nahezu isoliert von den anderen Industriemetallen ist Nickel gestern um 4% nach oben gesprungen. Zwischenzeitlich hatte es dabei die Marke von 11.000 USD je Tonne überwunden. Heute gibt der Preis allerdings bereits wieder einen Teil seiner Gewinne ab. Der Preisanstieg gestern erfolgte ohne nennenswerte Nachrichten. Daher könnten spekulative Käufe [...]
  • Im Zentrum der Aufmerksamkeit stand letzte Woche ebenfalls die US Zentralbank mit der durch Janet Yellen angekündigten Zinserhöhungen und die Pläne von Donald Trump Steuererleichterungen für Unternehmen durchzusetzen. Die damit verbundene Stärkung des USD konnte dem Goldpreis jedoch nur wenig anhaben. Die Diskussion um die nächste Fed [...]
    09.10.2017
  • Die Ölpreise gingen am Freitag mit einem Minus von 2,4% (Brent) bzw. 3% (WTI) aus dem Handel. Brent handelt heute Morgen bei 55,5 USD je Barrel, WTI bei 49,5 USD je Barrel. Insbesondere der stärkere Preisrückgang bei WTI überrascht, da aufgrund von Hurrikan Nate mehr als 90% der US-Ölproduktion im Golf von Mexiko geschlossen war. Das ist die [...]
  • Die Ölpreise stiegen in den Sommermonaten deutlich. Brent erreichte Ende September ein 2-Jahreshoch von knapp 60 USD je Barrel. Preistreibend waren eine kräftige Nachfrage und geringere Öllieferungen Saudi-Arabiens. In der Folge war der Ölmarkt stark unterversorgt und die Lagerbestände sanken deutlich. Der Lagerabbau sollte in den kommenden Monaten [...]
  • Der gesamte Rohstoffsektor wurde gestern durch einen höheren Konjunkturoptimismus und den damit verbundenen steigenden Risikoappetit der Marktteilnehmer gut unterstützt. Der Ölmarkt war keine Ausnahme, wobei der Brentölpreis um 2% auf 57 USD je Barrel stieg. Es gibt aber auch ölspezifische Nachrichten, die die Aufwärtsbewegung unterstützen. So [...]
  • Die Ölpreise haben wieder deutlich nachgegeben. Brent bewegte sich zuletzt im Bereich von 56 USD, nachdem Ende September mit 59 USD noch ein neues Jahreshoch markiert wurde. WTI fiel zeitweise sogar wieder unter die Marke von 50 USD zurück. Tendenziell bullishe Nachrichten wurden dabei wenig beachtet. Immerhin äußerte sich der russische Präsident [...]
  • Die gestrige Ankündigung Russlands, die gemeinsamen Produktionskürzungen mit der OPEC bis Ende 2018 verlängern zu wollen, sieht nicht mehr nach einem Zeichen der Stärke, sondern eher nach einem Verzweiflungsakt aus, weil die gewünschte Bereinigung des Ölmarktes von den Überschüssen bei weitem noch nicht erreicht ist. Und so muss diese zunächst als [...]
  • Die Ölpreise befinden sich weiter im Korrekturmodus. Brentöl notiert bei 55,7 USD je Barrel und damit knapp 4 USD unter dem vor gut einer Woche verzeichneten 2-Jahreshoch. Der WTI-Preis rutschte in der Nacht unter die Marke von 50 USD je Barrel. Der Anstieg des Brentölpreises im September war im hohen Maße spekulativ getrieben. Wie Daten der ICE [...]


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)