• Samstag, 17 Mai 2025
  • 13:56 Frankfurt
  • 12:56 London
  • 07:56 New York
  • 07:56 Toronto
  • 04:56 Vancouver
  • 21:56 Sydney
Top-Meldungen
  • Noch konzentriert sich im Edelmetallbereich Vieles auf Gold respektive Goldaktien. Die anderen Edelmetalle führen mehr oder weniger noch ein Schattendasein. Aber zumindest Silber ist nun drauf und dran aus eben diesem Schatten zu treten. Dass der Fokus vieler Anleger noch auf Gold und Goldaktien liegt, dürfte vor allem darin begründet sein, dass Gold unumstritten die Nummer 1 ist, wenn es darum geht, sich gegen die Gefahren und Risiken an den Finanzmärkten zu wappnen. Obwohl Silber ganz ähnliche Vorzüge bieten würde, haftet ihm in diesen Phasen dann doch immer ein wenig der Makel eines Industriemetalls an.
    14.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • Die Unsicherheiten um die zukünftige FED Zinspolitik, negativ zu bewertende Neuigkeiten in der griechischen Schuldenkrise und allgemeine Unsicherheiten über die Zukunft Europas, bestärkt durch die Abstimmung in den Niederlanden, können fruchtbarer Boden für eine positive Preisentwicklung sein, wobei 16 $/oz weiterhin als starker Widerstand eingeschätzt wird. Grundsätzlich waren vergangene Woche gute Umsätze, auch dank eines wiedererstarkten Euros, sowohl im Investment- als auch im Industriesektor zu verbuchen.
    11.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • In den letzten Wochen gaben die Preise des Goldes dann wieder etwas nach. Diese Abwärtsbewegung ist momentan lediglich als Korrektur auf die starke Aufwärtsbewegung seit Jahresbeginn zu werten. Die abnehmende Volatilität, sowie der der Wochenverlauf mit einem festen Wochenschlusskurs ist kurzfristig als Stärke der Bullen zu interpretieren, so dass das mittelfristige Chartbild weiter stabil bleibt. Ein erneuter Kursanstieg bis in den Bereich von 1.260 bis 1.300 ist in nächster Zeit zu erwarten.
    11.04.2016
    Rubrik: Charttechnik
  • Die Erwartungen hinsichtlich des Treffens der Ölförderländer am 17.04. waren zwischenzeitlich recht hoch - und der Ölpreis reagiert entsprechend sensibel auf Kommentare, die hier Wasser in den Wein gießen sollten. Zu Wochenbeginn war es Saudi-Arabien mit der Äußerung, nur einem Deal zuzustimmen, wenn auch der Iran sich anschließt. Zudem gab Russland im März mit 10,91 mbpd die höchste Förderung seit 1987 bekannt. Als sich Kuwaits OPEC-Vertreter am Dienstag wieder zuversichtlich zeigte, es könne auch ohne Iran zu einer Einigung kommen, erholten sich die Preise etwas.
    11.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • Für mich zählen vor allem folgende Punkte. Berkeley ist zum einen massiv unterbewertet im Vergleich zu den nordamerikanischen Uran-Unternehmen, obwohl diese noch 5-10 Jahre von einer Produktion entfernt sind. Berkeley steht mitten im Prozess die Mine zu bauen und kann selbst bei Uranpreisen um 30 USD Geld verdienen. Doch wie wir gelernt haben, werden die langfristigen Verträge bei rund 44 USD geschlossen. Bei Produktionskosten von unter 16 USD würde dies eine Marge von 28 USD bzw. 175% ergeben!
    10.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • Was für eine Handelswoche! Nachdem die ungerechtfertigte, aber dennoch zunächst initiierte Euphorie um den ach so stark ausgefallenen US-Arbeitsmarktbericht bereits am letzten Freitag begann zu bröckeln, wich sie zu Beginn dieser Woche komplett. Der Fokus richtete sich wieder auf eine zögerlich agierende, man möchte fast sagen verunsicherte US-Notenbank. Das Heft des Handelns hat sie schon lange nicht mehr in der Hand. Über den Finanzmärkten haben sich dunkle Wolken zusammengezogen. Aufgepumpte und jetzt
    09.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • Während sich die Großen der Branche beim Thema Übernahmen in der letzten Zeit auffällig zurückhielten, sahen einige Unternehmen aus der zweiten Reihe die Chance gekommen, sich durch Übernahmen zu verstärken. Auffällig war zudem, dass sich die bereits im letzten Jahr zu beobachtende Entwicklung, wonach vorrangig Silber produzierende Unternehmen ihr Portfolio durch Goldminenzukäufe bzw. durch Übernahme kleinerer Goldproduzenten
    07.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, war die zwischenzeitliche Erholungsbewegung durch spekulatives Kaufinteresse unterstützt. So wurden im Falle von Kupfer an der Comex in New York von Ende Januar bis Mitte März zunächst die Netto-Short-Positionen abgebaut und anschließend kontinuierlich Netto-Long-Positionen aufgebaut. In Zahlen ausgedrückt wurden Netto-Short-Positionen von fast 34 Tsd. Kontrakten in Netto-Long-Positionen von annähernd 28 Tsd. Kontrakten umgewandelt. Somit wurden im Beobachtungszeitraum über den Futures-Markt in New York gut 1,5 Mrd. Pfund bzw. etwas mehr als 700 Tsd. Tonnen Kupfer gekauft (1 Futures-Kontrakt an der Comex entspricht 25 Tsd. Pfund Kupfer).
    05.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • Mit der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichtes für den Monat März kam der Goldpreis zurück. Während man an den Aktienmärkten das robust ausgefallene Zahlenwerk wohlwollend zur Kenntnis nahm, geriet der Goldpreis in einer ersten Reaktion unter Druck, denn der Greenback legte angesichts der neu entflammten "Zinsphantasie" zu und das setzte wiederum dem Goldpreis zu. Ist die US-Konjunktur doch stärker als gedacht? Kommt eine Leitzinserhöhung in den USA womöglich doch früher als die jüngsten Äußerungen aus den Reihen der FED eigentlich erwarten lassen?
    02.04.2016
    Rubrik: Analysen
  • Die Spannung im Goldsektor ist greifbar. Nach einer ersten Rallyphase ist zuletzt wieder etwas Ruhe eingekehrt. Und sofort machen sich Unsicherheit und Nervosität breit. Die zentrale Frage hierbei: Schließt sich eine weitere Aufwärtsbewegung an oder haben Gold und Goldaktien bereits ihre Hochs erreicht bzw. überschritten? Die gescheiterten Erholungsversuche und die zermürbenden Korrekturbewegungen der letzten Jahre sind hierbei allgegenwärtig und stecken
    31.03.2016
    Rubrik: Analysen
  • Die Preise im EU-Emissionshandel haben sich nach dem Preissturz gefangen. Impulse für eine Preiserholung fehlen aber kurzfristig. Die Anfang April anstehende Veröffentlichung der verifizierten Emissionen im Jahr 2015 dürfte kaum Rückenwind geben. Zwar wird wohl ein Einbruch wie im Jahr 2014 ausbleiben. Aber mehr als eine Stagnation des CO2-Ausstoßes bei den erfassten Anlagen ist nicht zu erwarten. Schließlich bremst der Vormarsch der
    25.03.2016
    Rubrik: Analysen
  • Die Rally bei Gold und Goldaktien ist vorerst ins Stocken geraten, wobei die Betonung eindeutig auf "vorerst" liegt. Weder Gold noch dem Arca Gold Bugs Index gelang es in den letzten Handelstagen, neue Impulse zu setzen. Bei Gold wäre der Schritt über die 1.300er Marke wichtig gewesen. Der Arca Gold Bugs Index hätte die 185 Punkte signifikant überspringen müssen. Wie so oft in solchen Fällen führt das Scheitern an wichtigen Marken dazu, dass der Markt noch einmal kräftig durchatmet. Einen ersten Vorgeschmack lieferte der Verlauf des gestrigen Mittwochshandels, in dem vor allem die Goldaktien unter Druck gerieten.
    24.03.2016
    Rubrik: Analysen
  • Die International Copper Study Group veröffentlichte Anfang der Woche neue Daten, nach denen sich auf dem Kupfermarkt im vergangenen Jahr ein leichtes Angebotsdefizit von 57 Tsd. Tonnen ergab. Angesichts eines Gesamtvolumens des Kupfermarktes von rund 23 Mio. Tonnen kann man dabei von einer ausgeglichenen Marktbilanz sprechen. Die Minenproduktion ist nach Angaben der ICSG um 3,5% gestiegen. Einen starken Anstieg verzeichneten dabei Indonesien und Peru.
    24.03.2016
    Rubrik: Analysen
  • Der Ölpreis ist seit dem Tief im Januar um 50% gestiegen. Saudi-Arabien und Russland haben sich auf eine Deckelung der Ölproduktion verständigt und damit ein wichtiges Signal gesetzt. Zudem ist die Ölproduktion in den USA inzwischen rückläufig. Das Überangebot auf dem Ölmarkt dürfte daher in der zweiten Jahreshälfte weitgehend verschwinden. Ein graduell steigendes Angebot aus dem Iran sollte vom Markt verkraftet werden. Wir rechnen weiterhin mit einem Brentölpreis von 50 USD je Barrel am Jahresende.
    23.03.2016
    Rubrik: Analysen
  • Platin musste seit Beginn des Monats wieder Verluste hinnehmen und fiel gegenüber den 4-Monats-Höchstwerten Anfang März bei 1.009 $/oz mehr als 50 USD zurück. Verantwortlich hierfür schien u.a. der schwache US Aktien Markt, der den gesamten PGM Komplex in Mitleidenschaft zog. Zwischen 950 und 1.000 $/oz ist der Markt momentan schwer umkämpft. Mit der Fed Entscheidung den Leitzins unverändert zu lassen, konnte Platin jedoch auch im Zuge der anderen Metalle erneut an Fahrt aufnehmen: Die "Big Figure" stand wieder im Focus. Aufgrund
    21.03.2016
    Rubrik: Analysen


 

© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)