• Dienstag, 20 Mai 2025
  • 00:26 Frankfurt
  • 23:26 London
  • 18:26 New York
  • 18:26 Toronto
  • 15:26 Vancouver
  • 08:26 Sydney
Top-Meldungen
  • Wie heißt es so schön? Kaufen, wenn die Kanonen donnern? Bei den Minenaktien sind es leider keine Kanonen mehr, es sind schon Belagerungshaubitzen. Hoffentlich vor der Morgenröte. Aber woher soll die Gewißheit kommen, daß sich der Goldpreis erholt und der Absturz nur ein Ausrutscher, eine Korrektur, des langen Aufwärtstrends ist? Wissen kann es keiner, viele spricht aber dafür, denn die Schuldensituation verschärft sich auf globaler Ebene
    28.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Bei ähnlichen Rahmenbedingungen wie in der Vorwoche ging es für Palladium leicht nach unten. Die Umsätze sind wie auch im Platin, bedingt durch die Ferienzeit, nach wie vor gering. Mangels fehlender Impulse wundert es nicht, dass sich die Platingruppenmetalle in den letzten Tagen sehr stark an Gold und Silber orientierten. Fundamental bleibt abzuwarten, wie sich die Lagerbestände Russlands bzw. analog zu Platin die Lage in Südafrika entwickelt.
    26.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Aufgrund der zurückliegenden Monate, in denen Gold(aktien) und Silber(aktien) mit unzähligen aufeinanderfolgenden Abverkaufswellen breite Anlegerschichten schlichtweg zermürbten, fällt es potentiell Interessierten derzeit immer noch sehr schwer, neues Vertrauen in die Nachhaltigkeit dieser Erholung zu fassen. Dabei waren es die Gold- und Silberproduzenten ja oftmals selbst, die in den letzten Monaten kräftig an Kredit verspielt hatten und mit intransparenten Unternehmensstrategien und hausgemachten Problemen so manchen Aktionär verprellten. Doch innerhalb der Branche vollzieht sich ein Umdenken. Hieß es bis vor einiger Zeit noch - "Wachstum um jeden Preis", verschiebt sich mittlerweile der Fokus in Richtung "Profitabilität". Leere Kassen und hohe
    24.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Der Brentölpreis ist Mitte August auf ein 4½-Monatshoch von 111,5 USD je Barrel gestiegen. Preistreibend ist eine Mischung aus Produktionsausfällen und einer stärkeren Nachfrage. Dadurch hat sich der Ölmarkt trotz einer weiterhin reichlich sprudelnden Ölproduktion außerhalb der OPEC eingeengt. Zusätzlich begünstigt wird der Preisanstieg durch das zunehmende Interesse der Finanzanleger. Die auf mittelfristige Sicht komfortable Angebotslage sollte das Anstiegspotenzial allerdings begrenzen. Wir erwarten, dass der Brentölpreis bis zum Jahresende auf 112 USD und im nächsten Jahr auf 115 USD je Barrel steigt.
    23.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Hinter Gold liegt eine erfolgreiche Woche, in der das Metall sich spielend über dem in der Vorwoche erklommenen Niveau von 1.300 $/oz halten konnte. Nach einer kleinen Korrektur im Zuge von positiven US Arbeitsmarktzahlen überwand es mit technischen Käufen im Rücken auch den Widerstand bei 1.350 $/oz problemlos und handelte zeitweise auf einem 2-Monatshoch von 1.372 $/oz. Interessante Einblicke in den globalen Markt erhielten Marktteilnehmer letzte Woche vom World Gold Council
    19.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Trotz überschüssigem Angebot und rekordhohen Lagerbeständen sind die Prämien für die physische Lieferung von Aluminium in der jüngsten Vergangenheit deutlich gestiegen. Diese Diskrepanz ist zum einen darauf zurückzuführen, dass ein wesentlicher Teil der Bestände in den LME-Warenhäusern im Zusammenhang mit Finanzierungsgeschäften gebunden ist. So sind die Anreize so genannter Cash and Carry Deals für Investoren angesichts niedriger Zinsen und ansteigender Terminkurven nach wie vor attraktiv. Darüber hinaus sorgen Auslieferungsverzögerungen bei den Lagerhäusern für physische Knappheit.
    19.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Das Edelmetall zeigte sich bereits in den letzten Handelstagen vergleichsweise robust und etablierte sich nachhaltig oberhalb der 1.300er Marke. Mit dem Schritt über die 1.350 US-Dollar wurde nun ein großes Kaufsignal generiert. Die Bodenbildung sollte jetzt abgeschlossen sein. Das Edelmetall dürfte in den kommenden Wochen und Monaten - auch unterstützt durch saisonale Effekte - deutlich anziehen. Ohnehin war das Edelmetall bei Preisen von unter 1.300er
    16.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Die Ölpreise legten in der laufenden Handelswoche kräftig zu. Wie schon so oft im laufenden Jahr waren es erneut geopolitische Themen, die die Marktteilnehmer verunsicherten. Besonders Ägypten steht derzeit im Fokus, wo sich die Lage zuletzt weiter verschärft hat. Dort sind die Effekte auf den Ölpreis nicht auf Förderungsausfälle begrenzt, vielmehr stehen die für den globalen Ölhandel
    16.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • In den vergangenen Wochen hatten wir in unseren Kommentierungen an dieser Stelle immer wieder darauf verwiesen, dass sich die eklatante Schwäche des Goldsektors gerade für den weitsichtigen Investor - bei allem noch vorhandenen Risiko - noch als exzellente Kaufgelegenheit herausstellen dürfte. Die Bodenbildung verlief vielversprechend. Zudem hatten die Aktienkurse zahlreicher Goldproduzenten markante Tiefs erreicht, einige sogar historische
    15.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Im Juli 2013 hatten die Rohstoffmärkte die Ängste bezüglich einer restriktiveren US-Geldpolitik weitgehend abgeschüttelt. Wie in unserem letzten Marktkommentar ausgeführt, wäre eine allmähliche Normalisierung der Geldpolitiken in den USA und Europa - gleichwohl wir nicht glauben, dass diese umfänglich zustande kommt - als ein Zeichen von Konjunkturstärke zu werten.
    15.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Gold fiel in der vergangenen Woche zurück auf ein Dreiwochentief von 1.277 $/oz. Und wie sollte es anders sein, geschah dies einmal mehr im Zuge von Aussagen zum vorzeitigen Ende des Quantitative Easing Programms der USA. Mehrere Mitglieder der Federal Reserve sprachen sich für ein Tapering des monatlichen Anleihekaufprogramms in Höhe von 85 Milliarden Dollar aus, so dass schrittweise Kürzungen des wirtschaftlichen Stützungsprogramms nun doch wieder zur Debatte stehen und ab September erfolgen könnten. Der erfolgte Rücksetzer kurbelte in Hong Kong, dem Hauptlieferanten von Gold für das chinesische Festland, die Nachfrage an und ließ laut Nachrichtenagentur Thomson Reuters die Aufgelder für physisches Material von 3 $/oz auf 5 $/oz ansteigen.
    12.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Ab sofort werden wir neben den Weizenpreisen an der Liffe in Paris auch die dortigen Notierungen für Mais und Raps in unsere Prognosetabellen aufnehmen – Anlass für uns, diese europäischen Märkte in einer Publikation genauer zu analysieren. Dabei zeigt sich, dass die Anbindung der europäischen Preise an die internationalen Benchmark-Preise zwischen den Produkten variiert. Während der Gleichlauf bei Weizen in aller Regel sehr eng ist, gilt dies für Mais und Raps nur eingeschränkt. Die US-Vorgaben lassen sich aufgrund unterschiedlicher Produkte –Sojabohnen statt Raps– oder Produktmerkmale –Stichwort Genmais– nicht 1:1 auf Europa übertragen.
    06.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Es sind zunehmend vor allem geldpolitische Entscheidungen und Tendenzen, die dem Edelmetall Impulse geben. Während die direkte Sorge um das Fiscal Cliff der USA - die uns zu Jahresanfang beschäftigte - in den Hintergrund gerückt ist, steht Gold verstärkt unter dem Einfluss der wiederholt widersprüchlichen Aussagen der Fed-Banker zum Ende des Quantitative Easing Programms. Zwischenzeitlich für September 2013 anberaumt
    05.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Bei Silber ergibt sich das gleiche Bild. Vom Markttief Ende Juni bei nur -4.093 Shortkontrakten der Commercials hat sich der Preis von 18,17 Dollar bereits wieder auf 19,84 erholt. Die Commercials haben in diesen Anstieg hinein ihr übliches Muster wieder aufgenommen und die Shortkontrakte auf -8.307 Kontrakte erhöht. Dieser Wert ist jedoch immer noch als bullisch zu werten, da bei den letzten Markthochpunkten die Commercials bei ca. -60.000 Shortkontrakten lagen.
    05.08.2013
    Rubrik: Analysen
  • Seit Jahresbeginn ist der Kupferpreis analog zur durchschnittlichen Entwicklung der LME-Metallpreise um 11,0% gefallen. Der Jahresdurchschnittskurs von LME-Kupfer liegt aktuell bei 7.465 USD/t. Mit Beginn der zweiten Jahreshälfte haben sich die Notierungen auf einem Niveau zwischen 6.800 und 7.000 USD/t stabilisiert. Gestützt hat die Kurse zuletzt unter anderem der schwächere US-Dollar. Die beherrschenden Themen auf dem Kupfermarkt sind derzeit zum einen die Sorge um die anhaltende Abkühlung der chinesischen Wirtschaft und auf der anderen Seite das wachsende Angebot, insbesondere seitens der Kupferminen.
    29.07.2013
    Rubrik: Analysen


 

© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)