• Freitag, 18 April 2025
  • 02:45 Frankfurt
  • 01:45 London
  • 20:45 New York
  • 20:45 Toronto
  • 17:45 Vancouver
  • 10:45 Sydney
Analysen

  • Es heißt Game Over für den Großteil der US-amerikanischen Ölindustrie. Die Preise sind kollabiert und die Lager beinahe voll. Die einzige Möglichkeit für viele Produzenten ist die Schließung ihrer Anlagen. Das bedeutet fehelendes Einkommen. Viele Unternehmen haben deutliche Schulden, also folgt dann eine Insolvenz. Peggy Noonan schrieb in einer [...]
    06.05.2020
  • Die Ölförderausweitung in Russland und Saudi Arabien hatte bereits zu Beginn des Jahres den Rohölpreis unter starken Abwärtsdruck gesetzt. Vor allem aber die Folgen des weltweiten "Lockdown" - der politisch verordnete Wirtschaftsstillstand - treffen nun den Markt für Rohöl ganz besonders hart. Die Förderkürzung, die die "OPEC+" Anfang April [...]
    21.04.2020
  • Wir hatten über die letzten Jahre zahlreiche Fehlstarts im Uran: die Schließung von McArthur River auf unbestimmte Zeit, die Produktionskürzung von Kazatomprom um 20%, die Spotkäufe von YellowCake PLC, die Section 232 Petition und die nachfolgende US-Arbeitsgruppe und zwei neue Uran-ETFs. Tatsächlich haben sich die Fundamentals für den Uranmarkt [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland ging 2019 auf 12.832 Petajoule oder 437,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten zurück und lag damit um 2,1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Für den Verbrauchsrückgang sorgten, wie die AG Energiebilanzen in ihrem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2019 ausführt, weitere Verbesserungen bei der [...]
    25.03.2020
    von AGEB
  • Goldressourcen zum Spottpreis? Und dazu noch in einem erstklassigen Rechtsbereich und einem Gebiet, das für große Entdeckungen berühmt war und ist und in dem sich heute bedeutende kanadische Goldminen? Ja, das gibt es noch! Der kanadische Junior-Explorer Renforth tummelt sich im Westen der Provinz Quebec, entlang des Cadillac Bruchs, und in seiner [...]
  • Mehr als 53 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs entfällt in Deutschland auf die Bereitstellung von Wärme. Einem Rückgang beim Raumwärmebedarf standen Zuwächse beim Bedarf von Prozesswärme in Industrie und Gewerbe gegenüber. Die vorliegenden Daten lassen erkennen, dass in beiden Bereichen die Energieeffizienz deutlich angestiegen ist, bei der [...]
    27.01.2020
    von AGEB
  • Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2019 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen eine Höhe von 12.815 Petajoule beziehungsweise 437,3 Mio. t Steinkohleneinheiten. Das entspricht einem Rückgang um 2,3% gegen über dem Vorjahr. Für den Verbrauchsrückgang sorgten, so die AG Energiebilanzen, weitere Verbesserungen [...]
    06.01.2020
    von AGEB
  • Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2019 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen eine Höhe von 12.815 Petajoule beziehungsweise 437,3 Mio. t SKE. Das entspricht einem Rückgang um 2,3% gegenüber dem Vorjahr. Für den Verbrauchsrückgang sorgten, so die AG Energiebilanzen, weitere Verbesserungen bei der [...]
    18.12.2019
    von AGEB
  • Weshalb auch der Uransektor derzeitig so billig ist, zeigt der Chart des TSX-Venture-Index, der die Wertentwicklung der kleineren kanadischen Unternehmen abbildet. Ein Portfolio-Manager aus Montreal berichtet vom "schlechtesten Small-Cap-Markt", den er in 25 Jahren erlebt hat. Tatsächlich sind sowohl TSX Venture als auch der CSE-Index nahe ihren [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr erneut zurück gehen. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um insgesamt gut 2 Prozent auf etwa 12.810 Petajoule (PJ [...]
    11.11.2019
    von AGEB
  • Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr erneut zurückgehen. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um gut 2 Prozent auf etwa 12.810 Petajoule beziehungsweise 437 [...]
    29.10.2019
    von AGEB
  • Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden 2018 nach vorläufigen Schätzungen der AG Energiebilanzen in Deutschland 4,4 Gigajoule Primärenergie eingesetzt. Das waren 0,21 GJ weniger als 2017 und entspricht einer Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bereinigt [...]
    18.10.2019
    von AGEB
  • Gemäß § 122 Abs. 3 lit. b) des Companies Act, Nr. 71 von 2008 und § 3.83 lit. b) der JSE Limited Listings Requirements werden die Aktionäre hiermit darüber informiert, dass der Gesellschaft eine formelle Mitteilung zugegangen ist, dass die Public Investment Corporation SOC Limited über die an der Gesellschaft gehaltenen Stammaktien verfügt hat, was [...]
    06.09.2019
  • Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten 6 Monaten des laufenden Jahres um 1,7% unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erreichte der Verbrauch eine Gesamthöhe von 6.536 Petajoule beziehungsweise 223,0 Mio. t Steinkohleneinheiten. Bei den Kohlen lagen die Rückgänge [...]
    01.08.2019
    von AGEB
  • Der Erdgasverbrauch verzeichnete einen Zuwachs um fast 3 Prozent. Vor allem im Januar, aber auch im April und Mai wurde mehr Erdgas für Wärmezwecke eingesetzt als in den Vorjahresmonaten. Der gestiegene Erdgaseinsatz in der Stromerzeugung verstärkte das Verbrauchsplus. Der Verbrauch an Steinkohle sank im ersten Halbjahr 2019 um mehr als 15 Prozent [...]
    30.07.2019
    von AGEB
  • Am späten Freitagnachmittag begannen sich die Ereignisse im Uransektor zu überschlagen. Nachdem ein Korrespondent der "Australian Financial Review", dem größten Finanzmagazin Australiens, berichtete, dass Trump keine Maßnahmen bezüglich der Uranimporte ergreift (wörtlich: Trump is to announce "No Action" on Section 232 Uranium Imports), startete [...]
  • Ganz anders sehen die Vorzeichen beim Gold aus. Nicht nur, dass der Zinserhöhungszyklus in den USA beendet ist - mittlerweile werden sogar schon wieder Zinssenkungen diskutiert. Entsprechend dürften die Realrenditen weiter niedrig bleiben oder sogar noch absinken. Zudem bleiben politische Risiken weiter im Fokus. Auch die Notenbanken stocken ihre [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um knapp 3% unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen fiel der Verbrauch im ersten Quartal um 2,7% auf 3.730 Petajoule beziehungsweise 127,4 Mio. t Steinkohleneinheiten. Bei den Kohlen lagen die [...]
    19.06.2019
    von AGEB
  • Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um knapp 3 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) fiel der Verbrauch im ersten Quartal um 2,7 Prozent auf 3.730 Petajoule (PJ) beziehungsweise 127,4 Millionen [...]
    17.06.2019
    von AGEB
  • Der Goldpreis hat in den letzten Tagen deutlich zulegen können! Notierte die Feinunze Ende Mai noch bei 1.280 USD, ging es in den letzten Tagen in der Spitze schon wieder fast bis an die Marke von 1.350 USD nach oben! Damit ist einmal mehr die Widerstandszone erreicht, die zwischen 1.350 und 1.365 USD verläuft. In diesem Bereich sind [...]
  • Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) verabschiedet Dr. Hans-Joachim Ziesing nach langjähriger Tätigkeit in Vorstand und Geschäftsführung. Ziesing trat der Arbeitsgemeinschaft bereits kurz nach der Gründung im Jahre 1971 bei und gehörte seit 1994 der Geschäftsführung des Vereins an. Vorstand und Geschäftsführung sprachen dem [...]
    22.05.2019
    von AGEB
  • Der Sektorindex für Edelmetalle liegt aktuell mit rund -1% leicht im Minus. Hier sorgte zuletzt vor allem die gute Stimmung an den Aktienmärkten dafür, dass bei den Edelmetall-ETFs Abflüsse zu verzeichnen waren. Alleine die Bestände der Gold-ETFs ermäßigten sich seit Ende Januar um fast 90 Tonnen. Dieser Trend dürfte sich erst dann wieder umkehren [...]
  • Der Ölpreis hat in der vergangenen Woche ein neues Jahreshoch markiert. Brent kletterte in der Spitze bis auf 75,60 USD/Barrel und markierte damit das höchste Niveau seit Ende Oktober 2018. In den zurückliegenden Tagen ging es jedoch mit den Notierungen wieder etwas nach unten. Vor allem die jüngsten Daten aus den USA belasteten die Preise. So [...]
  • Die Preise an den Rohstoffmärkten steigen und steigen! Der Bloomberg Commodity Index hat seit Jahresbeginn bereits um mehr als 10% zugelegt. Am stärksten ging es mit den Ölpreisen nach oben. WTI ist seit Anfang 2019 bereits um fast 40% gestiegen. Entsprechend fällt die Bilanz bei den Sektorindizes im Rohstoffbereich aus. Der Subindex Energie liegt [...]
  • Die Rohstoffe tendierten in den letzten Tagen seitwärts. Der Bloomberg Commodity Index (Spot) bewegte sich dabei weiter im Bereich des Jahreshochs bei rund 350 Punkten. Zuletzt legten vor allem Energierohstoffe zu, während Edelmetalle und Agrarrohstoffe meist Preisabschläge verzeichneten. Unter den Edelmetallen sorgte insbesondere Palladium für [...]
  • Im Vergleich zur Rekordernte des letzten Jahres von 61,7 Millionen Säcken deuten die aktuellen Schätzungen auf einen deutlichen Rückgang hin. Ein Großteil dieser Informationen ist jedoch bereits in den Kaffeepreisen eingepreist, weil die Arabica-Kaffee-Ernte so wie alle zwei Jahre in diesem Jahr schwächer ausfallen wird. Die letzten Schätzungen von [...]
    03.04.2019
  • Der Goldpreis wurde 2018 vor allem durch den Trend zu steigenden US-Zinsen gebremst und markierte im vergangenen August ein Jahrestief bei 1.160 USD/Feinunze. Als sich im Herbst 2018 die Stimmung an den Aktienmärkten eintrübte, kam jedoch Bewegung in die Notierung. Der sichere Hafen Gold war auf einmal wieder gefragt - entsprechend nahmen die Käufe [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 auf den niedrigsten Stand seit Anfang der 1970er Jahre gefallen. Mit einer Gesamthöhe von 12.963 Petajoule (PJ) oder 442,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) lag der Verbrauch zudem um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr. Verantwortlich für diese Entwicklung sind, wie die [...]
    27.03.2019
    von AGEB
  • Der Goldpreis hat zuletzt wieder angezogen und sich von der Marke von 1.300 USD lösen können. Der Impuls zu steigenden Preisen am Goldmarkt kam dabei von der Fed. Denn die Notenbanker überraschten die Märkte in dieser Woche mit einer "dovishen" Botschaft. Die neuen Leitzinsprojektionen sehen nunmehr unveränderte Leitzinsen bis Ende 2019 und eine [...]
  • Der Ölpreis ist weiter im Aufwind und erreichte zuletzt den höchsten Stand seit November 2018. Die Preise wurden dabei gestützt von einem überraschend starken Rückgang der US-Öllagerbestände um 3,9 Mio. Barrel in der letzten Woche. Zudem ermäßigte sich die US-Ölförderung nach Angaben der EIA leicht um 0,1 mbpd auf 12,0 mbpd. Bearishe Nachrichten [...]
  • Der Output der OPEC 11-Staaten ermäßigte sich von Oktober 2018 bis Februar 2019 von 26,8 um 0,9 mbpd auf 25,9 mbpd. Gleichzeitig ging jedoch die Förderung bei den drei OPEC-Staaten, die aktuell keinen Förderquoten unterliegen (Iran, Libyen und Venezuela), aufgrund von US-Sanktionen bzw. politischen Spannungen sehr stark zurück. Kamen die drei [...]
  • Die Ölproduktion in den USA eilt von Rekord zu Rekord! In der letzten Woche stieg der US-Output auf den neuen Rekordwert von 12,1 mbpd. Damit hat die Ölförderung in den USA alleine in diesem Jahr bereits um 0,4 mbpd zugenommen. In den letzten 12 Monaten beträgt das Plus 1,8 mbpd. Die Dynamik dürfte jedoch in den kommenden Monaten etwas abnehmen [...]
  • Die Preise für Brent und Co. haben seit Jahresbeginn sehr stark angezogen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen hat sich mit den wieder steigenden Notierungen an den Aktienmärkten und den Gesprächen zwischen den USA und China in Sachen Handelskrieg der Konjunkturpessimismus etwas verzogen. Zum anderen dürften die Sanktionen der USA gegen [...]
  • El Niño bezieht sich auf einen Klimakreislauf im Pazifischen Ozean, der globale Auswirkungen auf die Witterungsverläufe hat. Der Name, der frei übersetzt "Christkind" bedeutet, geht auf peruanische Fischer in den 1600er Jahren zurück, die beobachteten, dass der Fischertrag häufig um die Weihnachtszeit herum zurückging, wenn die Wassertemperaturen [...]
    05.02.2019
  • Ins Stocken ist in den zurückliegenden Tagen auch der Anstieg des Goldpreises gekommen. Dies dürfte vor allem mit der Erholung an den Aktienmärkten zusammenhängen. Seit Anfang Oktober ist der Zusammenhang zwischen dem Goldpreis und der Entwicklung an den Aktienmärkten durch eine deutlich negative Korrelation gekennzeichnet. Trotz des leichten [...]
  • Für den geringeren Energieverbrauch in Deutschland macht die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen vor allem die gestiegenen Preise, milde Witterung sowie Verbesserungen bei der Energieeffizienz verantwortlich. Die verbrauchssteigernde Wirkung der Faktoren Konjunktur und Bevölkerungszuwachs traten dagegen 2018 in den Hintergrund. Ohne den [...]
    24.01.2019
    von AGEB
  • Wir haben ab August/September eine Anomalie erlebt, zu der es nur äußerst selten kommt. Die Abkopplung der Uranaktien vom Uran-Spotpreis. Dieser Trend hat sich über die Tax-Loss-Saison in Verbindung mit dem schlimmsten Aktienmarkt seit der Großen Depression noch verstärkt. Infolge dessen verlassen viele Anleger den Uransektor aus reiner Ungeduld [...]
  • Man muss mit Goldman Sachs nicht immer einer Meinung sein, doch im Hinblick auf den Rohstoffsektor teile ich dieselbe Ansicht. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht, sagt die Bank über die kommenden Monate einen Anstieg der Rohstoffpreise um 17 Prozent voraus. "Angesichts des Umfangs der Verwerfungen bei der Preisbildung in Rohstoffen im [...]
  • Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen. Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen sank der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 12.900 Petajoule beziehungsweise 440,2 Mio. t Steinkohleneinheiten. Damit liegt der Energieverbrauch in Deutschland auf dem niedrigsten Niveau seit Anfang der 1970er [...]
    19.12.2018
    von AGEB
  • Die Gründe für den jüngsten Preisverfall am Ölmarkt sind vielfältig. Zum einen haben sich die Perspektiven für das Weltwirtschaftswachstum 2019 zuletzt etwas eingetrübt, so dass auch die Ölnachfrage im kommenden Jahr an Dynamik verlieren dürfte. Nach einem Plus von 1,3 mbpd im laufenden Jahr wird die Ölnachfrage 2019 voraussichtlich nur noch um 1,1 [...]
  • Die OPEC sieht sich damit konfrontiert, dass sich die Konjunkturperspektiven für das kommende Jahr in den vergangenen Wochen merklich eingetrübt haben, so dass das Nachfragewachstum am Ölmarkt im kommenden Jahr vermutlich weniger dynamisch ausfallen dürfte als bislang erwartet. Nach einem Anstieg um 1,3 mbpd im laufenden Jahr ist momentan für 2019 [...]
  • Die Beobachtung der Energieeffizienz durch die AG Energiebilanzen ist ein wichtiger Beitrag zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Methoden und Grundlagen zur Berechnung der Energiebilanz wurden im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums aufwändig erarbeitet. Auf diesen Grundlagen berechnet die AG Energiebilanzen regelmäßig aktuelle [...]
    21.11.2018
    von AGEB
  • Der Energieverbrauch in Deutschland wird diesem Jahr deutlich niedriger sein als im Vorjahr. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um knapp 5 Prozent auf rund 12.900 Petajoule [...]
    05.11.2018
  • Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich niedriger sein als im Vorjahr. Auf Basis der jetzt vorliegenden Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate rechnet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Energieverbrauchs in Deutschland um knapp 5% auf rund 12.900 Petajoule [...]
    31.10.2018
    von AGEB
  • Der Ölpreis ist mit knapp 67 USD ins Jahr 2018 gestartet. Ein kräftiges Weltwirtschaftswachstum in Verbindung mit einer starken Ölnachfrage sowie Sorgen auf der Angebotsseite haben den Preis deutlich ansteigen lassen. Mit knapp 87 US-Dollar wurde Anfang Oktober das Jahreshoch markiert. Seitdem ging es mit dem Ölpreis jedoch recht kräftig nach [...]
  • Der Goldpreis war eigentlich schon abgeschrieben. Nachdem er zu Anfang des Jahres einige Male den Widerstand bei rund 1.350 USD erfolglos antestete, ging es seit April nur noch abwärts. Im August wurde schließlich mit 1.160 USD das Jahrestief verzeichnet. Nach einer anschließenden leichten Erholung pendelte die Feinunze bis Anfang Oktober in einem [...]
  • Die Rohstoffpreise haben in den letzten Tagen wieder etwas nachgegeben. Turbulenzen an den Aktienmärkten, steigende Renditen in den USA sowie die Revision der Prognose für das Weltwirtschaftswachstum 2018 und 2019 durch den IWF hat die Stimmung an den Rohstoffmärkten eingetrübt. Vor allem die Energierohstoffe gaben in der abgelaufenen Woche nach [...]
  • Die Rohstoffpreise haben ihren Aufwärtstrend zuletzt fortgesetzt. Dabei hat der Aufschwung in der vergangenen Woche alle Sektoren erfasst. Der Ölpreis ist weiter gestiegen - Brent hat mittlerweile sogar die Marke von 85 USD geknackt. Daneben zogen aber auch die Preise für Basismetalle an. Aluminium erreichte das höchste Niveau seit Mitte Juni [...]
  • Nordseeöl der Sorte Brent hat zuletzt weiter zugelegt. Anfang der Woche wurde der Widerstand bei 80 USD geknackt. Anschließend kletterte der Ölpreis bis auf gut 82,50 USD auf ein neues Jahreshoch. Brent hat damit den höchsten Stand seit November 2014 erreicht. Der Grund für die jüngste Öl-Hausse ist vor allem die Sorge um Knappheiten beim [...]


© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)