• Freitag, 16 Mai 2025
  • 05:21 Frankfurt
  • 04:21 London
  • 23:21 New York
  • 23:21 Toronto
  • 20:21 Vancouver
  • 13:21 Sydney
Top-Meldungen
  • Der Goldpreis hatte seit Anfang Juli eine recht starke Rallye verzeichnet. Von etwas mehr als 1.200 USD führte der Anstieg bis Anfang September auf über 1.350 USD. Dann setzte die Korrektur ein, die zuletzt den Preis sogar wieder unter die Marke von 1.300 USD drückte. Für den jüngsten Preisrücksetzer war vor allem die Fed verantwortlich. Nach den Aussagen beim letzten Treffen der US-Notenbanker ist das Thema Zinserhöhungen wieder zurück auf der Agenda. Für Gold bedeutet das Gegenwind von gleich zwei Seiten. Zum einen wurde damit der US-Dollar wieder etwas gestärkt (der tendenziell mit dem
    22.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Der CO2-Preis ist zuletzt massiv gestiegen. Die gute EU-Konjunktur und die Aussicht auf weitgreifende Reformen geben zwar Rückenwind. Aber angesichts des vorerst hohen Auktionsangebots sind die Preise zu schnell zu hoch gelaufen. Wir erwarten folglich einen Rücksetzer und anschließend eine Etablierung auf höherem Niveau. Auch der Phelix-Future an der EEX kletterte deutlich, denn steigende Kohle- und CO2-Preise überkompensierten den preisdämpfenden Effekt eines stark gestiegenen Angebots an erneuerbaren Energien. Der von uns auch am Kohlemarkt erwartete Preisrückgang dürfte den Strompreis jedoch wieder unter Druck setzen.
    14.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Die Silber-, Blei- und Zinkmine Cannington im Nordwesten von Queensland war lange Zeit unangefochten auf Platz 1 der größten Silberproduzenten. 2005 wurde hier ein Rekordausstoß von 44 Mio. oz erreicht. Seitdem ist die Gewinnung des weißen Metalls aufgrund geringerer Edelmetallgehalte im abgebauten Rohmaterial jedoch deutlich gesunken und die Cannington-Mine hat ihren Spitzenplatz in den letzten Jahren verloren. 2016 belief sich die Produktion der australischen Mine auf 18,24 Millionen Unzen - ein Rückgang um 18% gegenüber 2015.
    12.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Ähnlich wie Gold erfährt auch Silber einen Schub aufwärts. Die Handelswoche startete mit 17,85 $/oz, was seit April 2017 nicht mehr erreicht wurde. Im weiteren Verlauf kratze der Preis an der 18 $/oz-Marke und erreichte bei 18,25 $/oz das Wochenhoch. Zum Abschluss der Woche erreichte Silber einen Preis von 18,02 $/oz. Trotz der starken Performance konnte Silber nicht im gleichen Maße wie Gold von der zunehmenden Risikoaversion der Marktteilnehmer profitieren. Das Gold-Silber Ratio handelt seit Wochen auf ähnlich hohem Niveau.
    11.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Am Rohstoffmarkt ging es zuletzt mit den Preisen auf breiter Front nach oben! Auf dem aktuellen Niveau wird die Luft jedoch deutlich dünner. Die Basismetalle führen weiter die Performance am Rohstoffmarkt in diesem Jahr an. Kupfer, Aluminium, Zink und Nickel legten seit Jahresbeginn 19 - 22% zu. Nachdem der LME-Index bereits im Jahr 2016 um rund 20% zulegen konnte, kommt in den Preisen mittlerweile eine extrem gute Basismetallnachfrage zum Ausdruck.
    08.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Der Goldpreis ist deutlich über die Marke von 1.300 USD je Feinunze gestiegen und hat damit den höchsten Stand seit zwölf Monaten erreicht. Haupttreiber ist der deutlich abwertende US-Dollar. Dieser steht wegen fallender Fed-Zinserhöhungserwartungen und anhaltender politischer Querelen innerhalb der US-Regierung unter Druck. Kurzfristig dürfte der Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze dem Goldpreis weiter Auftrieb geben. Im vierten Quartal droht dann allerdings ein Rückschlag, wenn der Markt eine Fed-Zinserhöhung im Dezember einzupreisen beginnt. Wir sehen daher Gold weiterhin bei 1.300 USD je Feinunze am Jahresende.
    06.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Die Metallpreise kannten in den letzten Monaten nur eine Richtung: nach oben. Der Preisanstieg hat aber mittlerweile absurde Züge angenommen und ist unseres Erachtens schon lange übertrieben. Auch sind die Preise zu einem Großteil spekulativ getrieben und der Anstieg steht daher auf wackeligen Beinen. In China versuchen die Behörden mittlerweile, die Spekulation einzudämmen. Wir erwarten in den nächsten Monaten eine deutliche Preiskorrektur.
    05.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Nach der Seitwärtsbewegung in der vorletzten Woche, legte Platin in der vergangenen Woche wieder an Wert zu. Platin eröffnete die Berichtswoche bei 980 $/oz, um am Freitag 29 $ höher bei 1.009 $/oz zu schließen. Platin geriet ins Fahrwasser von Gold, welches in der vergangenen Woche insbesondere durch die jüngsten Meldungen aus Nordkorea und durch Hurricane Harvey als "sicherer Hafen" wieder mehr gefragt war. Laut dem World Platinum Investment Council (WPIC)
    04.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Die Rohstoffpreise haben sich zuletzt weiterhin auf relativ hohem Niveau gehalten. Der Bloomberg Commodity Index notiert bereits seit Anfang Juli in einem recht engen Band um die Marke von 330 Punkten. In der Tendenz gab es jedoch in den letzten Tagen durchaus gegenläufige Bewegungen. So gab der Ölpreis deutlich nach, während beispielsweise Heizöl und Benzin anzogen. Hurrikan Harvey hat dafür gesorgt, dass in den USA Raffinerie-Kapazitäten in Höhe von rund 4,4 mbpd (knapp 25% der gesamten US-Kapazität) ausgefallen sind. Heizöl und Benzin drohen damit, langsam knapp zu werden. Auf der anderen Seite sinkt vorübergehend auch die Nachfrage der Raffinerien nach Rohöl, da dieses
    01.09.2017
    Rubrik: Analysen
  • Der Palladiumpreis bewegt sich kontinuierlich nach oben. Auch in der letzten Berichtswoche gab es keinerlei Anzeichen für eine Unterbrechung. Palladium eröffnete die Berichtswoche bei 930 $/oz, um die Woche bei 934 $/oz zu schließen. Für Palladiuminvestoren hätte das Jahr bei einem Preisanstieg von über 38% nicht besser laufen können. Obwohl der Preisanstieg anhält, kam es nun jedoch zu signifikanten ETF Abflüssen und zu Gewinnmitnahmen. Seit 2014 sind die ETF Bestände von etwa 3 Mio. Unzen auf heute 1,6 Mio. Unzen heute gefallen.
    28.08.2017
    Rubrik: Analysen
  • Die Weizenernten auf der nördlichen Halbkugel sind nahezu abgeschlossen. Die weltweite Versorgungslage dürfte dank einer Rekordernte in Russland entspannt bleiben. Bei Mais und Sojabohnen sorgen derzeit hohe US-Ertragsschätzungen durch das US-Landwirtschaftsministerium USDA bei gleichzeitig durchwachsenen Pflanzenbewertungen für Unsicherheit. Das USDA und der Internationale Getreiderat prognostizieren allerdings jeweils eine rückläufige US-Maisproduktion und ein markantes globales Marktdefizit 2017/18. Bei Sojabohnen ist dagegen nach rekordhohen Ernten in den USA und Südamerika keine Anspannung der Versorgungslage zu erwarten. Bei Baumwolle ist mit einem weiteren deutlichen Bestandsaufbau außerhalb Chinas zu rechnen.
    23.08.2017
    Rubrik: Analysen
  • alladium eröffnete letzte Woche bereits auf einem hohen Niveau von 899 $/oz und konnte insbesondere in der zweiten Wochenhälfte um weitere 3,5% zulegen. Am Ende der Woche notierte Palladium nur noch 55 $/oz niedriger als der Preis von Platin bei 930 $/oz und war der Outperformer unter den Edelmetallen. Investoren präferieren weiterhin Palladium in einem aktuellen Umfeld, das von geopolitischen Ereignissen wie der Auseinandersetzung zwischen Nordkorea und USA sowie auch innerpolitischen Spannungen innerhalb der USA geprägt ist.
    21.08.2017
    Rubrik: Analysen
  • Bei den einzelnen Rohstoffen ging es zuletzt aber durchaus in unterschiedliche Richtungen. Während sich der Goldpreis erneut seinem Jahreshoch annäherte, gaben Brent und Co. wieder etwas nach! Der Abbau der US-Öllagerbestände setzte sich zuletzt weiter fort. Nach Angaben der EIA reduzierten sich die Öllager in der vergangenen Woche um knapp 9 Mio. Barrel - dies ist der stärkste wöchentliche Lagerabbau seit fast einem Jahr. Auf der anderen Seite bleibt aber auch die Angebotsseite unverändert dynamisch. Die USÖlproduktion legte in der letzten Woche um 79.000 Barrel zu. Dies entspricht dem stärksten wöchentlichen Anstieg seit Ende Juni.
    18.08.2017
    Rubrik: Analysen
  • Gold hat in der vergangenen Handelswoche eine beeindruckende Performance hingelegt und marschiert in großen Schritten in Richtung des 2-Monatshochs von 1.296 $/oz. Ausgehend von einem Eröffnungskurs von 1.259 $/oz konnte das Metall täglich Gewinne verzeichnen und die Berichtswoche bei 1.289 $/oz schließen. Im Zuge der zunehmenden politischen Spannungen um Nordkorea hat es damit seinen Status als sicherer Hafen eindrucksvoll unterstrichen.
    14.08.2017
    Rubrik: Analysen
  • Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres eine Höhe von 6.882 Petajoule (PJ) beziehungsweise 234,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und lag damit um 0,8 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die positive Konjunkturentwicklung sowie die etwas kühlere Witterung zu Beginn des Jahres begünstigten den Absatz von Mineralölprodukten und Erdgas. Bei den erneuerbaren Energien führten gute Windverhältnisse und eine hohe Zahl von Sonnenstunden zu einer deutlichen Zunahme der Stromeinspeisungen.
    08.08.2017
    Rubrik: Analysen


 

© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)