Der von der Europäischen Union geplante schrittweise Importstopp für russisches Öl reißt eine beträchtliche Lücke in die weltweite Versorgung. Ausgerechnet in einer Zeit, in der die Preisinflation den Rohölpreis auf über 100 US-Dollar/Barrel getrieben hat, versucht die Welt, ihre Abhängigkeit von russischem Öl zu durchbrechen. Führungskräfte aus [...]
Der beste Weg, den Klimawandel abzumildern, ist die rasche Umstellung des Energieökosystems von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare und saubere Energieträger. Allerdings ist dies noch nicht überall durchführbar. Und selbst die ehrgeizigeren Dekarbonisierungsszenarien sehen vor, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen noch Jahrzehnte [...]
Geht es um Steinkohle-, Öl- und Gaslieferungen aus Russland, so wurden diese in den letzten Wochen als von Tag zu Tag unsicherer eingeschätzt. Dafür sorgte, kurz und bündig zusammengefasst, zum einen die in Europa zunehmende Diskussion über die Frage, ob man nicht von sich aus auf den Bezug aus Russland verzichten sollte. Und zum anderen war und [...]
Die gesamtwirtschaftliche Energieproduktivität hat sich 2021 nach Berechnungen der AG Energiebilanzen um 0,4% verschlechtert. Bereinigt um den Temperatur- und Lagerbestandseffekt ergab sich jedoch ein leichtes Plus von 0,3% im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch liegt die Zunahme deutlich unter dem Jahresdurchschnittswert von 2,2% für den Zeitraum 1990 [...]
Der russische Angriff auf die Ukraine zog als vorhersehbare Folge einen Anstieg der Rohstoffpreise nach sich. Wird diese Energiekrise die Wirtschaft in eine Rezession treiben, die an die Rezession der späten 1970er Jahre anknüpft? Zunächst einmal scheint der Energiekrise geografisch asymmetrisch zu sein. Abbildung 1 stellt die historischen [...]
Die Rohstoffpreise sind seit einiger Zeit gestiegen, da die Nachfrage unverändert hoch ist. Aktuell treten wieder angebotsseitige Beschränkungen auf. Dies hat sowohl ein Risiko für den Energieverbrauch durch die Haushalte zur Folge als auch für die Gewinne. Die Positionen der Zentralbanken stehen deshalb zur Debatte. In den letzten 12 Monaten hat [...]
Der Ukraine-Konflikt zeigt, dass Länder wie Deutschland, die der Kernkraft freiwillig den Rücken kehrten, so stark von Russland abhängig sind wie nie zuvor. Weltweit setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine vollständige Abdeckung der Stromerzeugung mit Solar und Wind schlicht und ergreifend nicht möglich ist. Mehr und mehr Länder suchen eine [...]
Aus makroökonomischer Sicht wird der Krieg in der Ukraine wahrscheinlich die globalen Inflations- und Lieferkettenprobleme verschärfen. Der Waren- und Materialfluss aus der Ukraine und Russland wird gestoppt und könnte die Lieferkettenprobleme vieler Unternehmen bei Rohstoffen, wie Stahl für Autos, verstärken. Der Anstieg der Erdgas- und Ölpreise [...]
Verbrauchssteigernd wirkten 2021 sowohl die wirtschaftliche Erholung sowie die im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung. Die gesamtwirtschaftliche Leistung erhöhte sich um knapp 2,4 Prozent. Allerdings waren im letzten Quartal des Jahres kaum noch Impulse der wirtschaftlichen Entwicklung auf den Energieverbrauch zu beobachten, da Lieferengpässe [...]
Das sage nicht nur ich sondern auch das Wall Street Journal. Deutlich spiegelt sich diese überhastete und ideologisch aufgeladene Energiepolitik vor allem in den rasant steigenden Strompreisen. Aktuell zahlen wir Verbraucher 0,346 Cent pro kWh, damit zahlen wir den höchsten Strompreis der Welt. Tendenz weiter steigend, denn mit dem Ende des Jahres [...]
Es ist eine Meldung, die den Uranmarkt aufschreckt: Kasachstan wird derzeit von massiven Protesten wegen steigender Kraftstoffpreise und sonstigen Lebenshaltungskosten erschüttert. Präsident Tokajew hat sein Kabinett entlassen und nach Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei den zweiwöchigen Ausnahmezustand in der Stadt Almaty und der [...]
Das vierte Quartal 2021 hat der Akzeptanz von Kernenergie als CO2-freie, zuverlässige, saubere und sichere Energiequelle einen weltweiten Schub verliehen. Der Ausstieg der Nationen aus kohlenstoffintensiven Energien in Verbindung mit der stärker werdenden Elektrifizierung, führt zu einer global rasant steigenden Nachfrage nach Kernkraft. Zur [...]
Wie soll die Energiewende funktionieren? Ende 2021 beträgt die installierte Leistung aller PV-Anlagen in Deutschland 50 Gigawatt. Damit werden im Sommer pro Tag etwa 200 bis 300 Gigawattstunden Strom produziert, im Winter zwischen 10 und 50 Gigawattstunden. Diese Zahlen erscheinen abstrakt. Umso wichtiger ist es, dass man sie in Relation zum [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule beziehungsweise 416,1 Mio. t Steinkohleneinheiten. Das entspricht einem Anstieg um 2,6% gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche [...]
Seit seinem Höchststand im Oktober ist der Ölpreis zurückgegangen. Dieser Rückgang, zusammen mit einem schwächeren Euro und weiterhin negativen Realzinsen, könnte darauf hindeuten, dass der Markt immer pessimistischer wird. Aus makroökonomischer Sicht könnte dieser Rückgang des Ölpreises besorgniserregend sein. Ein Blick auf den Ölpreis im [...]
Für den Verbrauchsanstieg macht die AG Energiebilanzen vorallem die Wiederbelebung der wirtschaftlichen Aktivitäten verantwortlich. Das im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Windstromangebot wurde im Stromerzeugungsmix durch konventionelle Energieträger ausgeglichen. Zusätzlich sorgte die gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich kühlere [...]
Der Verbrauch von Mineralöl verminderte sich in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres insgesamt um 7%. Preis- und pandemiebedingt sank der Verbrauch von Ottokraftstoff um 1,1% und der von Dieselkraftstoff um 3,7%. Der Absatz von leichtem Heizöl verminderte sich sogar um 38%, da im Vorjahr viele Verbraucher bei niedrigen Preisen ihre Tanks [...]
Innerhalb weniger Wochen kauften Rohstoffhändler beinahe den kompletten Bestand an Kupfer auf, den die Londoner Rohstoffbörse in ihren Lagerhäusern vorhält. Der Lagerbestand sank von 240.000 Tonnen Ende August auf rund 14.000 Tonnen Anfang dieser Woche. Das ist der tiefste Stand seit 1974. Nach Bloomberg-Angaben sicherte sich vor allem der [...]
Da Magnesium nicht lange lagerfähig ist, ist die Industrie auf eine reibungslose Lieferkette angewiesen. In Europa hat die letzte Magnesium-Produktion 2001 geschlossen. Die Metallindustrie hat einen Brandbrief an das Auswärtige Amt geschrieben, wo man darauf hinweist, dass die Vorräte Ende November erschöpft sind, wenn China nicht sofort wieder mit [...]
Das Risiko besteht darin, dass gute industrielle Unternehmen dichtmachen müssen, da sie aufgrund des Strommangels nicht produzieren können. Ein vertrauenswürdiger Rohstoffhändler twittert: "Magnesium- und Siliziumpreise spielen verrückt und es ist unmöglich, irgendwelche echten Mengen zu kaufen. Viele Unternehmen senden Hinweise zu Preiserhöhungen [...]
Einerseits ist klar, dass bestimmte Rohstoffe im Zuge der Energiewende vermehrt benötigt werden. Andererseits ist noch unklar, ob diese Rohstoffe auch in ausreichenden Mengen bereitgestellt werden können. Die Investitionen in den Bergbau sind in den letzten Jahren gesunken. In Anbetracht der langen Vorlaufzeit von der Investitionsentscheidung bis [...]
Der Großhandels-Strompreis geht durch die Decke. Es ist ein bisher einmaliger Vorgang. Eine Megawattstunde kostet in Deutschland 128 Euro. Das Hoch von 2008 wird klar übertroffen. Treiber sind die Preise für Kohle und Erdgas. Umgerechnet sind dies 12,8 ct/kWh. Das sind 7 bis 9 Cent mehr als üblich. Zahlt ein Haus-halt bisher 30 ct/kWh, so würde [...]
Allerdings stammte nur eine Minderheit der zusätzlichen Erzeugung aus Wind- und Solarenergie, der größte Teil kam aus Wärmekraftwerken. China installiert zwar mehr Wind- und Solarkapazitäten als jedes andere Land, doch diese reichen nicht aus, um mit der steigenden Stromnachfrage Schritt zu halten, so dass das Land kurzfristig stärker auf Kohle [...]
Für den Verbrauchsanstieg macht die AG Energiebilanzen vorallem die Lockerungen im Zuge der Covid-19-Pandemie und den Wiederanstieg der wirtschaftlichen Aktivitäten verantwortlich. Das im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Windstromangebot führte zu Verschiebungen im Stromerzeugungsmix hin zu den konventionellen Energieträgern. Allerdings, so [...]
Deutschland erzeugte im letzten Jahr 37,5 Prozent seiner Elektrizität aus Wind und Solar, doch Stromausfälle gab es bislang nicht zu beklagen. Noch nicht. Denn die Zuverlässig des deutschen Stromnetzes ist nur dadurch gegeben, dass weiterhin fossile Kraftwerke aller Art in Betrieb sind, nicht aber durch den Bau weiterer Stromtrassen und Batterien [...]
Für den Verbrauchsanstieg macht die AG Energiebilanzen vor allem die Lockerungen im Zuge der Covid-19-Pandemie und den Wiederanstieg der wirtschaftlichen Aktivitäten verantwortlich. Das im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Windstromangebot führte zu Verschiebungen im Stromerzeugungsmix hin zu den konventionellen Energieträgern. Allerdings [...]
Uran ist der best-performende Sektor seit Jahresbeginn und ich bin fest davon überzeugt, dass wir erst einen geringen Teil der Wegstrecke hinter uns haben und der Großteil des Anstiegs über die kommenden Jahre noch vor uns liegt. Der Bull-Case für Uran ist klar und deutlich: der globale Trend zur Dekarbonisierung. Die Transformation der [...]
Die deutsche Erfahrung warnt andere Nationen davor, dass der Verzicht auf Atomkraft ihre Fähigkeit beeinträchtigen könnte, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Länder wie China und Indien bauen neue Kernreaktoren. Länder wie die Vereinigten Staaten und Kanada überdenken und neugestalten ihre Atomprogramme. Anstelle der [...]
Chiles staatlicher Kupferproduzent Codelco, der größte Kupferproduzent der Welt, sagte diese Woche in einem Brief an die Gesetzgeber, dass bis zu 40% seiner Kupferproduktion gefährdet seien, wenn ein Umweltgesetz, das den Minenbetrieb in der Nähe von Gletschern einschränkt, vorankommt, so ein Bericht in der lokalen Tageszeitung El Mercurio, zitiert [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres erneut unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nachvorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen verminderte sich der Verbrauch im 1. Quartal um 0,8% auf 3.441 Petajoule beziehungsweise 117,5 Mio. tSKE. Für die rückläufige [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten 3 Monaten des laufenden Jahres erneut unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen verminderte sich der Verbrauch im 1. Quartal um 0,8% auf 3.441 PJ beziehungsweise 117,5 Mio. t SKE. Für die rückläufige Verbrauchsentwicklung waren vor allem die im [...]
Die Kupferpreise haben Allzeithochs durchbrochen, das wissen Sie natürlich schon! Jeder, der die Geschichte von CopperBank verfolgt hat, sollte wissen, dass "längerfristig höhere" Kupferpreise immer das übergreifende Grundprinzip waren, warum wir das Unternehmen als ein Vehikel gegründet haben, das Investoren ein maximales Drehmoment für den Macher [...]
Unter dem Begriff "Cornering" versteht man in der Finanzwelt, eine ausreichende Kontrolle über eine bestimmte Aktie, einen bestimmten Rohstoff oder einen anderen Vermögenswert zu erlangen, um den Marktpreis zu manipulieren. Eine Definition von Cornering ist, "den größten Marktanteil an einer Branche zu haben, ohne ein Monopol zu besitzen". Eines [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte eine Gesamthöhe von 11.784 PJ oder 402,1 Mio. t Steinkohleneinheiten. Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in ihrem jetzt erschienenen Jahresbericht schreibt, hat die im Vergleich zum Vorjahr etwas mildere Witterung nur geringfügig [...]
China unterstützt die weitere Entwicklung der kommerziellen Kernenergie als Schlüsselinstrument für seine Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Dies geht aus dem Fünfjahresplan 2021-2025 hervor, der am Freitag dem jährlichen Nationalen Volkskongress in China vorgelegt wurde. Peking sagte, es strebe an, bis 2025 eine installierte [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück gegangen und erreichte mit 11.691 Petajoule oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten einen historischen Tiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten Energieverbrauch in Deutschland seit der Wiedervereinigung, beträgt der Rückgang [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte mit 11.691 PJ oder 398,8 Mio. t Steinkohleneinheiten einen historischen Tiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten Energieverbrauch in Deutschland seit der Wiedervereinigung, beträgt der Rückgang rund 21 Prozent [...]
Mit anderen Worten, glaubt Grandich, dass der kommende Bullenmarkt noch heftiger ausfallen wird, als der Uran-Bullenmarkt von 2003 bis 2007. Dazu sollten Sie wissen: Uranaktien zählen zu den explosivsten auf dem Planeten …, noch explosiver als Goldaktien. Im jüngsten Uran-Bullenmarkt explodierte die Aktie von Paladin Energy um +100.000 Prozent [...]
Die Beobachtung der Energieeffizienz durch die AG Energiebilanzen ist ein wichtiger Beitrag zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Methoden und Grundlagen zur Berechnung der Energiebilanz wurden im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums aufwändig erarbeitet. Auf diesen Grundlagen berechnet die AG Energiebilanzen regelmäßig aktuelle [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 7 Prozent unter das Niveau des Vorjahres fallen und eine Höhe von 11.920 Petajoule (PJ) oder 406,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen, schätzt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für den Verbrauch [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 7 Prozent unter das Niveau des Vorjahres fallen und eine Höhe von 11.920 PJ oder 406,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten erreichen, schätzt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für den Verbrauch in den ersten neun Monaten [...]
Vielleicht rechnen Sie wie viele andere Marktbeobachter damit, dass der Rohölpreis wegen der beginnenden Heizsaison im Herbst saisonal steigt. Schließlich bedeutet die Heizsaison auf der Nordhalbkugel einen erhöhten Energieverbrauch. Dem stehen aber andere Faktoren wie die Nutzung anderer Energieträger, wirtschaftliche Zyklen und oft vorher [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um 7und unter ungünstigen Bedingungen bis zu 12 Prozent zurück gehen, prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für das erste Halbjahr. Bei einer schnellen und störungsfreien Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie [...]
Doch der Markt scheint zum jetzigen Zeitpunkt noch längst nicht zu ahnen, was sich hinter den Kulissen zusammenbraut. Um Cigar Lake bereits im September zu starten, muss Cameco sehr gute Gründe haben. Die Mine besitzt eine Kapazität von 18 Millionen Pfund Uran/Jahr. Der gesamte Ausstoß in 2020 wird auf 10,6 Millionen Pfund geschätzt. Gleichzeitig [...]
Auch JP Morgan warnt vor einer kommenden Verbraucherpreis-Inflation und empfiehlt seinen Kunden, Sachwerte wie Immobilien und Edelmetalle zu kaufen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass sich JP Morgan in den letzten 10 Jahren zum wohl grössten Silberkäufer der Welt gemausert hat. In diesem Zusammenhang ist es umso interessanter, dass sich [...]
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um 7 und unter ungünstigen Bedingungen bis zu 12 Prozent zurückgehen, prognostiziert die AG Energiebilanzen auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für das erste Halbjahr. Bei einer schnellen und störungsfreien Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie rechnet die AG [...]
Verbrauchssteigernd wirkte dagegen der diesjährige Schalttag. Mit Ausnahme der Erneuerbaren waren alle Energieträger von der rückläufigen Verbrauchsentwicklung betroffen, besonders stark fielen die Kohlen ins Minus. Wie die AG Energiebilanzen außerdem berechnete, wäre der Energieverbrauch ohne den Einfluss der milden Witterung nur um 6,4 Prozent [...]
Verbrauchssteigernd wirkte dagegen der diesjährige Schalttag. Mit Ausnahme der Erneuerbaren waren alle Energieträger von der rückläufigen Verbrauchsentwicklung betroffen, besonders stark fielen die Kohlen ins Minus. Wie die AG Energiebilanzen außerdem berechnete, wäre der Energieverbrauch ohne den Einfluss der milden Witterung nur um 6,4 Prozent [...]
Im Zuge von "Coronamaßnahmen“ hatte Indiens Premierminister Narendra Modi bereits im März eine Stilllegung fast der gesamten Wirtschaft des Landes angeordnet. Davon betroffen ist auch die Stadt Surat, die als weltweites Zentrum der Diamantenbe- und -verarbeitung gilt. 90% aller weltweiten Schleif- und Polierarbeiten werden in Indien - und ein [...]