• Dienstag, 20 Mai 2025
  • 18:24 Frankfurt
  • 17:24 London
  • 12:24 New York
  • 12:24 Toronto
  • 09:24 Vancouver
  • 02:24 Sydney
Top-Meldungen
  • Der Goldproduzent Troy Resources gab gestern Informationen zu einem Übernahmeangebot für Azimuth Resources bekannt. Demnach wird Troy alle ausgegebenen Aktien von Azimuth erwerben. Die Azimuth-Aktionäre erhalten 1 neue Troy-Aktie für 5,695 Azimuth-Aktien. Das Angebot bewertet Azimuth mit 0,437 AUD je Aktie.
    28.03.2013
  • Silber befindet sich seit einem Monat in einer sehr engen Seitwärtsphase, sodass die Bollingerbänder auf Tagesbasis so eng sind wie seit Monaten oder gar Jahren nicht mehr. Kleine Volatilität erzeugt grosse Volatilität und vice versa! Die Commercials liegt mittlerweile auf einem Shortniveau von - 26.439 Kontrakten, sodass wir einem "idealen Einstiegspunkt" immer näher kommen. Da der Kurs allerdings bei ca. 28,30 / 28,40 schon mehrfach Unterstützung fand, ist fraglich, ob der Silberpreis nochmals unter
    25.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Die Gold-ETFs haben zuletzt Rekordabflüsse verzeichnet. Dahinter dürften vor allem Hedgefonds und Investmentgesellschaften stehen, welche von Gold in Aktien umschichteten. Damit wird die ETF-Nachfrage erstmals seit acht Quartalen negativ zur Investmentnachfrage beitragen. Wir haben daher zwar unsere Goldpreisprognose nach unten angepasst, erwarten aber dennoch höhere Preise im Jahresverlauf. Silber, Platin und Palladium verzeichneten dagegen seit Jahresbeginn ETF-Zuflüsse. Aufgrund der verhaltenen Preisentwicklungen haben wir auch hier unsere Prognosen gesenkt, gehen aber ebenfalls von steigenden Preisen im Verlauf des Jahres aus.
    22.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • ETF Securities, einer der weltweit führenden, unabhängigen Anbieter von börsengehandelten Rohstoffen, so genannten Exchange Traded Commodities, hat den ETFS GBP Daily Hedged Physical Gold ETC an der Londoner Börse gelistet und wird den ETFS EUR Daily Hedged Physical Gold ETC am 21. März an der Deutschen Börse listen. Die neuen Investmentlösungen sehen eine automatische tägliche Währungsabsicherung vor und reduzieren damit den Einfluss von Wechselkursschwankungen auf die Portfolios der Investoren. Die neuen Produkte ergänzen so das aktuelle
    20.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Auslöser für den Ausbruch aus der Range waren Stimmen seitens EZB, die in Erinnerung riefen, dass die Eurokrise noch nicht vorbei sei. Auch Aussagen von Jens Weidmann, dem Präsident der Deutschen Bundesbank, bestärkten dieses Gefühl, was den Preis des Edelmetalls am Dienstag um 1% steigen ließ. Die Ende der Woche herrschende Volatilität war von teils widersprüchlichen Daten getrieben, die auf Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Geldpolitik - vor allem in den USA - schließen ließ. Insgesamt wird auch in diesem Jahr erwartet, dass die Zentralbanken wieder auf der Netto-Käufer Seite des gelben Metalls stehen werden. Überraschend war daher die Aussage des stellvertretenden Gouverneurs der chinesischen Zentralbank letzte Woche, die Bestände nicht über 2% der gesamten Währungsreserven steigen zu lassen. Laut World Gold Council liegt der jetzige Anteil bereits bei 1,8%. Bislang ist
    18.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • "Ceterum censeo ut Carthaginem esse delendam - Im übrigen denke ich, dass Karthago zerstört werden muss". Das war das Schlusswort jeder Rede Cato des Älteren. Angesichts der zunehmenden Kursdivergenzen zwischen Rohstoffen und Aktien sind wir versucht ein "Im übrigen denken wir, dass Metalle und Rohöl im Vergleich zu Aktien- und Rentenmärkten unterbewertet sind“ jeder Kommentierung der Märkte voranzustellen. Wie Bill Murray in dem Film „Und täglich grüßt das Murmeltier" durchleben wir seit Monaten ein und denselben Tag - Hausse an den Aktien- und gleichzeitig (!) bei den sicheren Häfen Bundesanleihen und US-Staatsanleihen begleitet von Desinteresse und negativer Performance an den Märkten für Metalle und Minenaktien.
    12.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Es liegt eine relativ ereignislose Woche hinter Gold. Das Metall wurde in einer Spanne von 1.560,00 $/oz bis 1.585,00 $/oz gehandelt und Impulse, die das Metall maßgeblich und nachhaltig hätten beeinflussen können, blieben aus. Die grundsätzliche Stimmung ist somit unverändert, nachdem auch die Zentralbanken in Japan und England sowie die EZB verlauten ließen, ihrem jetzigen Kurs bezüglich Anleihekäufen (BoE und BoJ) beziehungsweise dem Niveau des aktuellen Leitzins von 0,75% (EZB) treu zu bleiben. So setzen sich auch die Abflüsse aus den ETFs (Exchange Traded Fund) fort, was auch den Gold Fond von Hedge Fond Manager John Paulson in Mitleidenschaft zog: Seit Jahresanfang haben sich die Bestände seines Fonds um etwa 25% reduziert. Auch SPDR Gold Trust, der größte mit Gold hinterlegte Fond, sah im Februar mit 70 Tonnen den stärksten Abfluss seit 2004. Dieser Trend und das Desinteresse von Investoren belasten demnach den Goldpreis und werden die Erholung wohl auch weiterhin hemmen.
    11.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Jetzt ist es amtlich: Die Goldhausse ist vorbei! Zumindest sind sich Investmentbanken, wie etwa Goldman Sachs, Großinvestoren wie Georg Soros sowie diverse Analysten und Kommentaren einig. Ein traute Einigkeit; eine Einigkeit, die aufmerken lassen sollte, denn oftmals ist ja das Ende einer Bewegung genau dann erreicht, wenn just alle der Meinung sind, dass sich diese Bewegung noch weiter fortsetzen wird. Wie dem auch sei. Derzeit schmilzt das Häuflein der Gold-Optimisten wie Schnee in der Frühlingssonne.
    09.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Die globale Wirtschaftsentwicklung ist der bestimmende Faktor für die stark konjunkturabhängige Kautschuknachfrage. Ein weiterhin hohes Wachstum in China, das alleine für ein Drittel der weltweiten Kautschuknachfrage steht, und ein höheres globales Wachstum insgesamt - nicht zuletzt durch die Rückkehr auch der Eurozone zu positivem Wachstum - sollten die Preise stützen. Das Angebot reagiert aufgrund der langen Wachstumsphase der Gummibäume nur eingeschränkt auf kurzfristige Preisänderungen. Doch führen die gegenüber 2011 niedrigeren Preise bereits zu Anpassungen, auch durch Änderungen in der Export- und Lagerhaltungspolitik.
    07.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Klare Ansage: Das Jahr 2012 war kein gutes für Investoren in Seltenen Erden und noch viel schlimmer: Für Investitionen in Aktien der Seltene-Erden-Exploration. Auch mich hat diese extreme Schwäche beider Märkte stark getroffen und verunsichert. Die ruhigere Zeit vom Jahresbeginn bis heute habe ich genutzt, um Ruhe und Klarheit in meine Gedanken zu bringen. Das Ergebnis des Nachdenkens möchte ich Ihnen heute vermitteln. Vorab eine Momentaufnahme der Einflüsse
    06.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Die US-Rohölproduktion ist Anfang 2013 dank der Förderung von Schieferöl auf ein 20-Jahreshoch gestiegen. Auch wenn die USA in wenigen Jahren vorübergehend zum weltgrößten Ölproduzenten werden sollten, werden sie weiterhin auf Ölimporte angewiesen sein. In Kanada steigt die Ölproduktion aus Schieferöl und Ölsanden ebenfalls deutlich. Das lokale Überangebot drückt auf die Preise für WTI und für schweres Öl aus den kanadischen Ölsanden. Neue Pipelinekapazitäten könnten das Angebot für den Weltmarkt demnächst verfügbar machen, falls die bislang bestehenden Exportbeschränkungen für US-Öl aufgehoben werden. Der Boom bei US-Schiefergas hat sich aufgrund der niedrigen Preise spürbar abgekühlt. Erst mit der Erschließung neuer Absatzmärkte durch LNG-Exporte dürfte die US-Schiefergasproduktion wieder an Fahrt gewinnen.
    05.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Der Mitte 2011 begonnene Abwärtstrend bei den Aluminiumpreisen hat sich im Jahr 2012 zunächst fortgesetzt und die Notierungen bis zur Jahresmitte auf ein 2½-Jahrestief bei rund 1.800 USD/t geführt. Auf diesem Niveau haben sich die Preise zunächst stabilisiert, bevor die Erholung an den Metallmärkten auch LME-Aluminium bis zum Jahresende wieder über die 2.000 USD-Marke steigen ließ. Damit ergab sich bei einem Jahresschlusskurs von 2.041 USD/t ein leichtes Plus von 2,3% gegenüber den Notierungen am Jahresende 2011. Im Jahresdurchschnitt lag der Aluminiumpreis mit 2.020 USD/t jedoch deutlich unterhalb des entsprechenden Vorjahreswertes von 2.400 USD/t.
    04.03.2013
    Rubrik: Analysen
  • Die jüngsten Konjunkturdaten deuten weiter auf eine Erholung der globalen Wirtschaft hin. Dies dürfte sich in einer steigenden Nachfrage nach Metallen bemerkbar machen. Hierzu sollte auch das Wiederanziehen der Wirtschaftsaktivitäten in China nach dem Neujahrsfest beitragen. Daneben könnten stark steigende Kosten zu Produktionskürzungen oder Projektverzögerungen führen, so dass gerade bei Kupfer die Angebotslage angespannter bleibt als es derzeit den Anschein hat.
    28.02.2013
    Rubrik: Analysen
  • In einem aktuellen Artikel vom 21. Februar stellt JJ Abodeely seine Sicht auf Edelmetall und Minenaktien dar und warum er sie gerade jetzt als sehr chancenreich erachtet. Wie jeder weiß, ist die Nacht vor Morgengrauen am dunkelsten. Nachfolgend eine Zusammenfassung des Artikels. Mehrere Gründe sprechen jetzt für Metalle und Minenaktien. Die öffentliche Meinung für Gold ist so schlecht wie seit langer Zeit nicht mehr. Gleiches gilt für die Börsenbriefschreiber aus dieser Branche
    26.02.2013
    Rubrik: Analysen
  • Erneut musste Gold letzte Woche deutliche Verluste hinnehmen. Während sich der Preis in der Vorwoche noch über dem Niveau von 1.600,00 $/oz halten konnte, fand das Metall letzte Woche hier keine Unterstützung mehr und fiel am Mittwoch bis auf ein Sieben-Monats-Tief von knapp unter 1.560,00 $/oz. In Euro fiel die Korrektur ebenfalls gravierend aus und Gold musste hier sogar ein 16-Monats-Tief verzeichnen. Auslöser waren die sogenannten
    25.02.2013
    Rubrik: Analysen


 

© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)