Gold Analyse & Strategie 22.11.2009


Gold in USD (1 Unze = 1.150,50 US$)

Seit meiner letzten Analyse hat der Goldpreis zunächst erwartungsgemäß bis 1.123US$ zugelegt. Hier kam es zu einer kurzen Konsolidierung runter auf 1.100US$ von wo aus erneut eine steile Rally startete. Seit dem letzten Korrekturtief bei 1.025US$ vor 3 Wochen stehen somit aktuell 12,2% Kursgewinn zu Buche. In der vergangenen Woche pendelte Gold dynamisch zwischen 1.153US$ und 1.130US$ hin und her, ohne dass bereits eine Entscheidung über die unmittelbare zukünftige Preisrichtung getroffen wäre. Die Rally am späten Freitagnachmittag ist allerdings doch sehr positiv zu werten und könnte eventuell schon in der kommenden Woche zu neuen Allzeithochs führen.
Gold ist jetzt eindeutig der „leading market“ und hat sich in den letzten Wochen zunehmend von der Entwicklung des US-Dollars und von den Aktienmärkten abgekoppelt. Der Goldchart sieht hervorragend aus und je mehr Spieler an den internationalen Casino-Finanzmärkten ihr Augenmerk auf den kleinen Sektor der Edelmetalle richten umso fulminanter wird die Rally. Jeder noch so kleine Rücksetzer wird aktuell sofort wieder gekauft.
Charttechnisch hat sich Gold am vergangen Mittwoch vom oberen Bollinger Band (1172,81US$) losgelöst und läuft seitdem seitwärts. Der RSI im Tageschart ist extrem überkauft und der MACD/PPO steht kurz davor ein Verkaufsignal zu erzeugen. Nach dem parabolischen Anstieg der letzten Wochen ist jetzt sehr viel Luft bis zu den nächsten Unterstützungslinien nach unten vorhanden.
Die 50-Tagelinie (1.054,68US$) und die 200 Tagelinie (965,22US$) unterstreichen weiterhin das mittelfristig sehr bullische charttechnische Bild. Die 50-Tagelinie steigt aktuell wöchentlich um knapp 15US$ und kommt vermutlich erst wieder bei der nächsten größeren Korrektur als wichtige Auffanglinie ins Spiel.
Kurzfristig ist Gold bereits ziemlich heiß gelaufen und es spricht einiges für eine Fortsetzung der Konsolidierung ähnlich dem Muster der beiden vorherigen Kursschübe im September und Oktober. D.h. nach massiven Anstiegen zu Beginn des Monats folgt dann eine 2-3 wöchige Konsolidierung auf hohem Niveau mit kurzem Test des vorherigen Kurshochs – aktuell wären das 1.070US$. Ich denke, dass bereits bei 1.095US$ ein Boden gefunden werden könnte. Sollte der Dollar jedoch eine Rally starten und die Aktienmärkte kurzfristig weiter korrigieren, wäre der typische Rücksetzer bis ca. 1.070US$ das maximale Korrekturpotential. Im Bereich 1.100 -1.070US$ sehe ich eine hervorragenden Einstiegsmöglichkeit um an der Fortsetzung der Rally zu partizipieren.
Gleichzeitig spricht - vor allem nach dem Preisgeschehen am letzten Freitag - durchaus einiges für eine unmittelbare Fortsetzung der Rally bis zu meinem ersten wichtigen Kursziel (Fibonacchi Extension ) bei 1.245US$ - 1.250US$. Von dort dürfte dann aber eine heftigere Korrektur starten, die den Goldpreis zunächst zurück in den Bereich um 1.150-1.120US$ evtl. sogar noch tiefer führen wird. Danach wird die Rally bis zum Frühjahr nochmals an Fahrt gewinnen und vermutlich Anfang März bei ca. 1.600US$ ihr jähes Ende finden.
Das DowJones/Gold Ratio beträgt 8.97Punkte. Gold ist wie oben schon geschrieben der „leading market“ und deutlich stärker als die Aktienmärkte. Die Korrektur an den Aktienmärkten scheint noch nicht beendet. Eine Seitwärtsbewegung in den nächsten Wochen ist momentan das wahrscheinlichste Szenario bevor die typische Jahresendrally einsetzen sollte.
Langfristig gehe ich davon aus, dass sich Gold gemäß dem übergeordneten Zyklus seit 2000 auf dem Weg zur Parität (=1:1) zum Dow Jones befindet. Der nächste übergeordnete Zykluswechsel liegt demnach vermutlich noch viele Jahre in der Zukunft entfernt. D.h. wir befinden uns in einem übergeordneten langfristigen Bullenmarkt im Gold und einem übergeordneten langfristigen Bärenmarkt bei den Standardaktienmärkten. Allerdings kann es noch Jahre dauern bis sich Dow Jones & Gold tatsächlich bei ca. 1:1 treffen.