Gold Analyse & Strategie 22.11.2009
23.11.2009
Gold Spotpreis Analyse
Gold in USD (1 Unze = 1.150,50 US$)

Seit meiner letzten Analyse hat der Goldpreis zunächst erwartungsgemäß bis 1.123US$ zugelegt. Hier kam es zu einer kurzen Konsolidierung runter auf 1.100US$ von wo aus erneut eine steile Rally startete. Seit dem letzten Korrekturtief bei 1.025US$ vor 3 Wochen stehen somit aktuell 12,2% Kursgewinn zu Buche. In der vergangenen Woche pendelte Gold dynamisch zwischen 1.153US$ und 1.130US$ hin und her, ohne dass bereits eine Entscheidung über die unmittelbare zukünftige Preisrichtung getroffen wäre. Die Rally am späten Freitagnachmittag ist allerdings doch sehr positiv zu werten und könnte eventuell schon in der kommenden Woche zu neuen Allzeithochs führen.
Gold ist jetzt eindeutig der „leading market“ und hat sich in den letzten Wochen zunehmend von der Entwicklung des US-Dollars und von den Aktienmärkten abgekoppelt. Der Goldchart sieht hervorragend aus und je mehr Spieler an den internationalen Casino-Finanzmärkten ihr Augenmerk auf den kleinen Sektor der Edelmetalle richten umso fulminanter wird die Rally. Jeder noch so kleine Rücksetzer wird aktuell sofort wieder gekauft.
Charttechnisch hat sich Gold am vergangen Mittwoch vom oberen Bollinger Band (1172,81US$) losgelöst und läuft seitdem seitwärts. Der RSI im Tageschart ist extrem überkauft und der MACD/PPO steht kurz davor ein Verkaufsignal zu erzeugen. Nach dem parabolischen Anstieg der letzten Wochen ist jetzt sehr viel Luft bis zu den nächsten Unterstützungslinien nach unten vorhanden.
Die 50-Tagelinie (1.054,68US$) und die 200 Tagelinie (965,22US$) unterstreichen weiterhin das mittelfristig sehr bullische charttechnische Bild. Die 50-Tagelinie steigt aktuell wöchentlich um knapp 15US$ und kommt vermutlich erst wieder bei der nächsten größeren Korrektur als wichtige Auffanglinie ins Spiel.
Kurzfristig ist Gold bereits ziemlich heiß gelaufen und es spricht einiges für eine Fortsetzung der Konsolidierung ähnlich dem Muster der beiden vorherigen Kursschübe im September und Oktober. D.h. nach massiven Anstiegen zu Beginn des Monats folgt dann eine 2-3 wöchige Konsolidierung auf hohem Niveau mit kurzem Test des vorherigen Kurshochs – aktuell wären das 1.070US$. Ich denke, dass bereits bei 1.095US$ ein Boden gefunden werden könnte. Sollte der Dollar jedoch eine Rally starten und die Aktienmärkte kurzfristig weiter korrigieren, wäre der typische Rücksetzer bis ca. 1.070US$ das maximale Korrekturpotential. Im Bereich 1.100 -1.070US$ sehe ich eine hervorragenden Einstiegsmöglichkeit um an der Fortsetzung der Rally zu partizipieren.
Gleichzeitig spricht - vor allem nach dem Preisgeschehen am letzten Freitag - durchaus einiges für eine unmittelbare Fortsetzung der Rally bis zu meinem ersten wichtigen Kursziel (Fibonacchi Extension ) bei 1.245US$ - 1.250US$. Von dort dürfte dann aber eine heftigere Korrektur starten, die den Goldpreis zunächst zurück in den Bereich um 1.150-1.120US$ evtl. sogar noch tiefer führen wird. Danach wird die Rally bis zum Frühjahr nochmals an Fahrt gewinnen und vermutlich Anfang März bei ca. 1.600US$ ihr jähes Ende finden.
Das DowJones/Gold Ratio beträgt 8.97Punkte. Gold ist wie oben schon geschrieben der „leading market“ und deutlich stärker als die Aktienmärkte. Die Korrektur an den Aktienmärkten scheint noch nicht beendet. Eine Seitwärtsbewegung in den nächsten Wochen ist momentan das wahrscheinlichste Szenario bevor die typische Jahresendrally einsetzen sollte.
Langfristig gehe ich davon aus, dass sich Gold gemäß dem übergeordneten Zyklus seit 2000 auf dem Weg zur Parität (=1:1) zum Dow Jones befindet. Der nächste übergeordnete Zykluswechsel liegt demnach vermutlich noch viele Jahre in der Zukunft entfernt. D.h. wir befinden uns in einem übergeordneten langfristigen Bullenmarkt im Gold und einem übergeordneten langfristigen Bärenmarkt bei den Standardaktienmärkten. Allerdings kann es noch Jahre dauern bis sich Dow Jones & Gold tatsächlich bei ca. 1:1 treffen.
Gold in EUR (1Unze =774,10 €)

Die Kursgewinne beim Goldpreis in EUR gerechnet betragen ebenfalls über 12% seit dem Tief vor 3 Wochen.
Das Hoch vom Februar in diesem Jahr bei 794€ ist nun in unmittelbarer Nähe. Ein Abprallen im Bereich 775-795€ ist in jedem Fall zu erwarten. Rücksetzer sollten jedoch nicht sehr viel tiefer als 740€ (maximal 720€) gehen.
Die 50-Tagelinie (712€) und die 200 Tagelinie (692€) sind weit entfernt und steigen derzeit noch recht langsam. Das obere Bollinger Band muss den steilen Anstieg kurzfristig erstmal verdauen.
Bis zum nächsten Frühjahr sind jedoch Goldpreise zwischen 900€ und 1.000€ denkbar. Nutzen sie den kommenden Rücksetzer unter 750€ um physisch weiter nach zulegen.
Goldbugs Index USD (472,64 Punkte)

Natürlich stieg der HUI Index parallel zum Goldpreis in den letzten drei Wochen seit dem Kurstief ebenfalls deutlich an. Das Kursplus beträgt über 29%.
Fakt ist aber auch, dass - während der Goldpreis sein Hoch vom März 2008 bereits weit hinter sich gelassen hat - die Goldaktien des HUI immer noch unter ihrem damaligen Hoch bei knapp 520 Punkten notieren. Die Performance der großen Goldaktien ist also für einen Buy & Hold Anleger doch eher enttäuschend.
Viele kleine Explorer- und Junioraktien aus dem Gold & Silbersektor sind aber in den letzten Wochen bereist nach oben explodiert. Ich werde deswegen in Zukunft auch den neu aufgelegten Junior Gold Miners ETF (GDXJ) analysieren sobald eine ausreichende Datenreihe bzgl. der Performance vorhanden ist. Dieser ETF besteht aus 38 Small Cap Minen- und Explorationsaktien mit hohem Potential.
Der HUI Index läuft bereits seit einigen Tagen seitwärts bzw. konsolidiert den Anstieg der vergangenen Wochen. Sollte sich die Konsolidierung im Zuge schwächerer Aktienmärkte in den nächsten 1-2 Wochen zu einer Korrektur ausweiten ist ein Test der 50-Tagelinie (432,99) sehr wahrscheinlich.
Alternativ (im Falle eines unmittelbar weiteren Goldpreisanstieges) geht es jetzt noch bis zum alten Hoch bei 500 - 520 Punkten nach oben. Hier ist dann aber in jedem Fall mit einer heftigen Korrektur durch Gewinnmitnahmen zu rechnen.
Negativ ist die zunehmende RSI-Divergenz auf dem Tageschart sowie der weiterhin erschöpft wirkende MACD/PPO Indikator auf dem Wochenchart.
Gold COT Situation

Hier tut sich Erstaunliches! Trotz des massiven Preisanstieges der letzten Wochen haben die Commercials ihre Short-Position nicht weiter ausgebaut. Im Gegenteil, der Goldpreis steht im Vergleich zu Anfang Oktober 120US$ höher während die Commercial ihre Shorts sogar reduziert haben. Ich werte das als ganz klar bullisch und preistreibend. Sollten hier weitere Commercials anfangen ihre Shorts zu covern, befeuert das die aktuelle Rally enorm.

Gold Saisonalität
Wir befinden uns mitten in der besten saisonalen Phase für den Goldpreis. Zwischen November und März geht es in der Regel immer nur nach oben.
Gold Sentiment
Die Hausse nährt die Hausse. Viele Sentiment Indikatoren sind jedoch bereits heiß gelaufen. Die Berichterstattungen über Gold häufen sich. Pünktlich zum Preishoch am vergangenen Mittwoch berichtete auch die ARD im Fernsehen zur besten Sendezeit über den Goldboom. Das werte ich aber kurzfristig negativ und somit als zusätzliches Argument für eine kurz bevorstehende Korrektur am Goldmarkt.
Konklusion / Zusammenfassung
Die nächste große Aufwärtsbewegung läuft bereits seit Ende August und wir werden in den kommenden Wochen und Monaten deutlich höhere Preise sehen. Meine Preisziele sind unverändert 1.250US$ bis zum Ende des Jahres und 1.600US$ bis Anfang März 2010. Jeder Rücksetzer ist eine Kaufgelegenheit. Die Volatilität wird dramatisch zunehmen. Tagesschwankungen von 50 - 100$ sind realistisch.
Kurzfristig sehe ich aktuell nur zwei mögliche Szenarien:
- a. Gold ist kurzfristig sehr heiß gelaufen und eine Korrektur zurück zum Ausbruchsniveau in den Bereich 1.095-1.070US$ wäre nur gesund und daher wünschenswert. Die Goldminenaktien haben den Anstieg am Freitag nicht nachvollzogen, die ARD berichtet pünktlich am Hoch über Gold, dazu sind alle kurzfristigen Indikatoren extrem überkauft und es finden sich etliche negative Divergenzen auf dem 4 Stunden Goldchart. Ich halte eine Korrektur in den nächsten Tagen für deutlich wahrscheinlicher als eine Fortsetzung der Rally. Nach dieser Korrektur sollte dann der Anstieg bis 1.250US$ im Dezember erfolgen.
- b. Trotz dem parabolischen Anstieg ist das Preisgeschehen nach wie vor sehr bullisch. Jeder Rücksetzer wurde in der vergangenen Woche wieder gekauft und 1.130US$ ist jetzt das entscheidende neue kurzfristige Unterstützungsniveau. Da auch der Wochenschluss am Freitag sehr positiv ausfiel ist jetzt ein direkter Durchmarsch bis 1.250US$ ebenfalls denkbar. Bei 1.250US$ sollte es dann aber eine umso größere Korrektur geben.

© Florian Grummes
florian.grummes@web.de
Hinweis
Alle im "Midas Touch" veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen & Darstellungen stellen keine Aufforderung zum Kauf‐ oder Verkauf von Aktien, Edelmetallen, Währungen oder Wertpapieren dar und ersetzen keinesfalls die individuelle anlegergerechte und objektive Betrachtung & Beratung. Die Charts und Wertentwicklungen sind stets Vergangenheitsbetrachtungen und stellen keine Garantien für zukünftige Entwicklungen dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig und seriös erachtet. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Ebenso ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Weitergabe dieser Unterlagen und Vervielfältigungen jeder Art sind nur nach schriftlicher Genehmigung gestattet. Dieser Report ist kostenlos. Sollten Sie diesen nicht wünschen bitte ich Sie um eine kurze Email an florian.grummes@web.de. Dieser Report ist auch in Englisch erhältlich bei Interesse bitte eine kurze Email mit Bitte um Aufnahme in den Verteiler.