• Donnerstag, 22 Mai 2025
  • 05:09 Frankfurt
  • 04:09 London
  • 23:09 New York
  • 23:09 Toronto
  • 20:09 Vancouver
  • 13:09 Sydney

Edelmetalle Aktuell

Gold

Der Handel mit Gold stand in den letzten beiden Wochen im Zeichen neuer Rekordkurse auf Dollar-Basis. Dabei erreichte das gelbe Metall am Montag ein neues Allzeithoch in Höhe von 1.265 $ je Unze. Dem Anstieg auf den neuen Gipfel war nach unserem letzten Bericht am 8. Juni allerdings erst einmal ein Konsolidierungsphase vorausgegangen in deren Verlauf der Goldpreis innerhalb weniger Tage von 1.240 $ auf 1.215 zurückfiel.

Händler machten u.a. die Stabilisierung des Euros, sowie den erneut hohen Anfall an Altgold für den anfänglichen Rückschlag verantwortlich. Hinzu kamen noch sehr positive Zahlen zu den chinesischen Exporten (+48,5% im Mai) und damit einhergehend steigende Aktienkurse in Asien, sowie Kommentare von US-Notenbank-Chef Ben Bernanke, die den Goldpreis drückten. Bernanke hatte gesagt, dass die Erholung der US-Wirtschaft auf einem soliden Fundament stehe. Alle diese Punkte führten schließlich zu einer erhöhten Risikobereitschaft der Anleger und der sichere Hafen Gold geriet dadurch ins Hintertreffen.

Eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Griechenlands durch die Rating-Agentur Moody‘s führte dann aber in der vergangenen Woche wieder zu einer Erholung, zeigte sie doch, dass (momentan) vielleicht die Wirtschaftskrise, keineswegs jedoch die sich daraus ergebende Finanz- und Schuldenkrise beendet ist. Als dann auch noch schlechter als erwartet ausgefallene Arbeitsmarktzahlen in den USA veröffentlicht wurden, war der Weg für das gelbe Metall auf den eingangs genannten Rekordpreis frei.

Am Ende konnte das Gold diesen aber nicht halten: Ein deutlicher Rückschlag für den Euro führte auch zu Gewinnmitnahmen beim Gold und dessen Preis fiel innerhalb weniger Stunden in die Region um 1.230 $ je Unze zurück, ein Preis, von dem das Metall sich auch bis heute Mittag nur leicht wieder absetzen konnte.

Trotz der wiederholten Rückschläge sieht es für die Investoren und Spekulanten, die auf einen steigenden Goldpreis setzen, derzeit so schlecht nicht aus. Immerhin hat sich ja an den Rahmenbedingungen erst einmal wenig geändert und vorübergehend sinkende Preise sind für uns eher ein Zeichen einer insgesamt noch immer stabilen Marktsituation.

Allerdings hat die Neu-Nachfrage von Investoren zumindest zeitweise etwas nachgelassen. Dies war u.a. bei den Barrenbestellungen zu bemerken, bei denen es derzeit bei den größeren Barren (1 Unze - 1kg) keinerlei Wartezeiten mehr gibt. Neben der etwas geringeren Nachfrage hat zu der Entspannung sicher auch die Ausweitung der Produktion auf einen Dreischichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche beigetragen. Ein verstärktes Augenmerk wird in den nächsten Wochen nun auf die Produktion der kleinen geprägten Barren gerichtet. Dies dürfte dazu führen, dass auch hier in absehbarer Zeit das Thema Lieferzeiten wieder der Vergangenheit angehört.

Wie bei den Barren hat auch bei den ETFs der Enthusiasmus der Anleger in der letzten Woche etwas nachgelassen. Nachdem in der Woche bis zum bis zum 10. Juni noch fast 30 Tonnen Gold von den ETF-Käufern nachgefragt wurden, waren es in der letzten Woche nur noch rund vier Tonnen, die zu den Beständen hinzukamen. Mit aktuell 2005 Tonnen liegt der Gesamtbestand aber trotzdem auf einem neuen Rekord.

Zu Beginn dieser Woche lenkte das World Gold Council (die Lobby-Organisation der großen Goldminengesellschaften) auch noch einmal die Aufmerksamkeit darauf, dass Anleger nicht die einzigen Investoren im Goldbereich sind. So haben die Goldvorräte der Zentralbanken im ersten Quartal dieses Jahres per Saldo um 276,3t Gold zugenommen. Es waren dabei vor allem jetzt bekannt gegebene Käufe Saudi-Arabiens in Höhe von 180t, die für diesen Anstieg sorgten. Aber die Saudis standen nicht alleine: Auch Russland und die Philippinen standen auf der Käuferseite und erhöhten so ihre Reserven. Insgesamt verfügen die Zentralbanken jetzt über 30.463t Gold, dies macht rund 1/5 des gesamten jemals geförderten Goldes aus (166.000t).

Auf der Käuferseite standen in den letzten Monaten aber nicht nur Anleger und offizielle Stellen, auch die Minen sorgten weiter für zusätzliche Nachfrage. Sie haben ihre Terminabsicherungsgeschäfte im 1. Quartal um noch einmal fast 25t reduziert. Das Tempo nimmt hier allerdings immer weiter ab, nicht zuletzt auch deshalb, weil die ausstehenden Geschäfte jetzt gerade einmal noch 210t betragen. Im Vergleich zur Größe des Gesamtmarktes ist dies inzwischen zu vernachlässigen. Auf dem Höchststand im Jahr 1999 hatten die Minen Absicherungsgeschäfte über rund 3.500t Gold in den Büchern!

Für die kommenden Wochen erwarten wir aufgrund der Sommerferienzeit einen etwas ruhigeren Handelsverlauf. Der Goldkurs dürfte dabei zunächst halbwegs stabil bleiben, erst ein nachhaltiges Durchbrechen der Marken von 1.225 $ und dann insbesondere von 1.180 $ würde eine mittelfristigen Abwärtstrend einläuten.


Silber

Der Silberpreis zeigte in den letzten beiden Wochen einmal mehr eine dem Goldpreis sehr ähnliche Entwicklung. Den anfänglichen Rückschlag (hierbei fiel das Silber auf 17,90 $ je Unze zurück) konnte das Metall dann aber schneller als das Gold wieder ausbügeln. Dabei kam ihm der Umstand zu Gute, dass es sehr viel mehr als Gold auch Industriemetall ist und dass es, wie oben erwähnt, zwischendurch einige positive Wirtschaftsdaten aus verschiedenen Ländern gab. Zeitweise erreichte das Silber Kurse von über 19,50 $ je Unze, damit verfehlte es das bisherige Jahreshoch aber noch deutlich. Um auf dem Weg nach oben wieder neu Fahrt aufnehmen zu können, muss das Metall nun den Bereich zwischen 19,40 $ und 19,80 $ hinter sich lassen. Gelingt dies nicht, ist auch ein vorübergehender Rückschlag unter die Marke von 18 $ nicht auszuschließen, zumal in letzter Zeit die Nachfrage von Investoren wie z.B. den ETF-Käufern zwar weiter positiv ausfiel, aber doch deutlich an Dynamik einbüßte.





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)