• Montag, 05 Mai 2025
  • 04:39 Frankfurt
  • 03:39 London
  • 22:39 New York
  • 22:39 Toronto
  • 19:39 Vancouver
  • 12:39 Sydney

VG Gold Corp.: Bohrergebnisse aus dem Paymaster Projekt in Timmins, Ontario, Kanada

30.03.2010  |  DGAP
8,7 Meter mit 4,58 g/t Gold einschließlich 6,22 g/t Gold auf einer Weite von 4,3m

30. März 2010, Toronto, Ontario, Kanada. VG Gold Corp., (TSX: VG; FWB: VN3; OTC: VGGCF) gibt hiermit bekannt, dass die Bohrungen im Paymaster West Projekt in Timmins, Ontario, Kanada weiterhin erfreuliche Ergebnisse liefern. Die ersten Resultate aus der sogn. Phase 3, welche Anfang des Jahres begann, werden unten erläutert.

Die Ergebnisse der ersten fünf Bohrlöcher aus der Phase 3 bestätigen für VG Gold weiterhin, dass bei der Paymaster-Liegenschaft die Chance für eine Gold-Großlagerstätte besteht, und zwar aufgrund eines Bohrungsabschnitts von 26,0 m Weite mit einem Goldgehalt von 2,26 g/t; außerdem zeigt sich ebenso die Möglichkeit eines Untertagebergbau-Szenarios mit einer höheren Goldkonzentration im Erz, anhand eines Abschnitts mit 4,58 g/t Gold auf einer Weite von 8,7m einschließlich 6,22 g/t Gold auf 4,3 m. Die 3. Phase der Bohrungen wird fortgesetzt, um einen Überblick über die Goldmineralisierung zu erhalten, welche möglicherweise direkt von der Oberfläche abgebaut werden könnte. Darüber hinaus wird die Qualität der Mineralisierung in tieferen Schichten, unterhalb der Bohrungen aus der Phase 2 (abgeschlossen im Dezember 2009), untersucht.


Bohrergebnisse - Highlights

(alle Ergebnisse finden Sie in der Tabelle 1)

Bohrloch-Nr. von bis Weite Goldgehalt
(m) (m) (m) (g/t)
VGP-10-63 152,1 160,8 8,7 4,58
einschl. 4,3 6,22
VGP-10-64 133,2 149,7 16,5 1,97
VGP-10-65 131,0 157,0 26,0 2,26


Anm.: Die o.g. Intervalle sind Kern-Abschnittslängen. Die tatsächlichen Weiten sind derzeit nicht bekannt.

Fünf Bohrlöcher wurden auf einer Länge von 1081m gebohrt. Das Ziel war die Erweiterung der Goldmineralisierung, welche im Jahr 2009 in der sogn. West-Prophyr-Zone im Paymaster Gebiet festgestellt wurde. Alle Bohrlöcher durchschnitten mehrere Zonen mit hydrothermal modifiziertem Quartz/Feldspat-Prophyrgestein, welches weite Abschnitte mit einer Goldmineralisierung enthält, darunter insbesondere 16,5m mit 1,97 g/t Gold (Bohrloch VGP-10-64), 26,0m mit 2,26 g/t Gold (Bohrloch VGP-10-65), 7,5m mit 1,04 g/t Gold (Bohrloch VGP-10-66); sowie 25,5m mit 1,15 g/t Gold und 8,7m mit 4,58 g/t Gold.

Die Bohrungen werden fortgesetzt, um die Zonen mit einer Goldmineralisierung im Verlauf des Quartz/Feldspat-Prophyrgesteins, sowohl in der Tiefe, als auch entlang der Streichrichtung in ost- und westlicher Richtung, weiter auszudehnen.

Derzeit werden geologische Modelle sowie Modelle zur Bewertung der Mineralisierung erstellt, um weiteres Explorationspotential in dem Gebiet zu erschließen, und um das Projekt mit einer ersten Ressourceneinschätzung weiterzuentwickeln, welche für das dritte Quartal 2010 geplant ist.

Die Goldmineralisierung im Paymaster West Gebiet wird an der Außenfläche und im Innern von Abschnitten mit stark modifizierten, gut mineralisierten Gesteinsschichten aus Quartz-/Feldspat-/Prophyrgestein eingeschlossen. Der Wechsel der Gesteinsschichten basiert auf weit verbreitetes Ankerit- sowie Serizit-Mineral mit lokalem Turmalin; beide Gesteinsschichten verlaufen verstreut und in Adern. Ferner findet sich durchgehend eine Pyrit-Mineralisierung im Gestein, mit einer örtlichen Konzentration von bis zu 20%. Die Bohrungen bis zum heutigen Tag haben in jedem Bohrloch mehrere Intervalle aus einem modifizierten, mineralisierten Quartz/Feldspat-Prophyrgestein durchschnitten.

Das Paymaster West Projekt befindet sich direkt neben dem bekannten Dome-Bergwerk von Goldcorp, aus dem bis heute mehr als 17 Mio. Unzen Gold im Rahmen von sowohl Untertagebergbau als auch Tagebergbau gefördert wurde.

VG Gold Corp. hat die Option 60% der Paymaster West Liegenschaft im Rahmen eines Joint Ventures mit Goldcorp zu erwerben, falls VG Gold 6 Mio. CAD an Explorationsausgaben bis Juni 2012 in die Liegenschaft investiert. Sobald VG Gold den Erwerb von 60% des Gebietes bekannt gibt, hat Goldcorp 6 Monate Zeit, um zu entscheiden, ob das Unternehmen seinen Besitz von 40% auf 70% erhöhen möchte, durch Zahlung von 710.000 CAD an VG Gold sowie die Übernahme von Explorationskosten für das Gebiet im Umfang von 8,25 Mio. CAD innerhalb von zwei Jahren und die Durchführung einer Projekt-Realisierbarkeitsstudie bis zum Ende des 3. Jahres.

VG Gold....WIR SIND GOLD!


QUALIFIZIERTE PERSON

Alle Explorationsarbeiten wurden unter der Leitung von Herrn Kenneth Guy, P. Geo. durchgeführt (dieser ist designierte qualifizierte Person für VG Gold Corp.), welcher diese Unternehmensveröffentlichung überprüft hat. Alle Bohrungen wurden mit der Nutzung von sogn. NQ-Kerngrößen abgeschlossen. Die Goldanalyse der gesammelten Proben von VG Gold wurde von ALS Chemex durchgeführt. Die Goldbestimmung erfolgte im Rahmen einer Feuer-Metallanalyse mit einer 30-Gramm Probe und Atomabsorptionsspektrometrie (AAS). Proben mit mehr als 10,0 g/t Gold werden erneut überprüft mittels gravimetrischer Analyse. Proben welche sichtbares Gold aufweisen werden im Rahmen der 'total metallic assay method' untersucht. Eine strenge Qualitätskontrolle sowie eine Qualitätssicherung (QA/QC) ist vorhanden, bei der freie und standardisierte Kontrollproben sowie zweifache Überprüfungen angewendet werden. Ferner werden zweifache Untersuchungen von 10% der Proben im Rahmen einer Prüfungsanalyse von einem Drittlabor bestätigt.

Für weitere Informationen und bei Fragen von Aktionären, Investoren und Medien steht Ihnen Herr Maurice Höwler (Investor Relations Europe) als Ansprechpartner in Deutschland unter der Email-Adresse mhoewler@vggoldcorp.com zur Verfügung.

Um mehr über VG Gold Corp. zu erfahren, besuchen Sie auch unsere neue, deutsche Homepage: http://german.vggoldcorp.com


Tabelle 1: Paymaster West Projekt - März 2010

Bohrloch-Nr. Ost Nord Länge dip  az  von  bis   Weite Goldgehalt Goldgehalt
x Weite
(m) (m) (m) (m) (g/t) (g/t * m)

VGP-10-63 5900 8600 224,0 -45 175 110,6 116,1 5,5 2,51 13,8
152,1 160,8 8,7 4,58 39,7
einschl. 4,3 6,22 26,5

VGP-10-64 6100 8556 230,0 -52 170 80,4 81,9 1,5 8,01 12,2
95,3 97,8 2,5 1,66 4,2
100,3 101,8 1,5 1,23 1,8
126,2 128,0 1,8 2,15 3,9
133,2 149,7 16,5 1,97 32,5

VGP-10-65 6100 8556 242,0 -67 180 94,2 95,7 1,5 1,64 2,5
124,7 126,5 1,8 1,11 2,0
131,0 157,0 26,0 2,26 58,7
165,8 167,4 1,6 1,34 2,1
VGP-10-66 6224 8550 185,0 -45 168 106,8 114,3 7,5 1,04 7,8

VGP-10-67 6224 8550 200,0 -67 171 100,3 101,8 1,5 1,87 2,8
112,5 118,3 5,8 1,97 11,4
133,8 159,3 25,5 1,15 29,2

5 Bohrlöcher 1081,0



Die TSX Exchange hat den Inhalt dieser Unternehmensmeldung nicht geprüft und übernimmt keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit der Angaben. Für die Richtigkeit dieser deutschen Übersetzung wird keine Haftung übernommen. Bitte beachten Sie die englische Original-Pressemitteilung.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)