Industriemetalle: Bernanke sorgt für Sellout am Metallmarkt


Die Entscheidung der US-Notenbank, die Federal Funds Target Rate um moderate 25 Basispunkte zu senken, hat am Donnerstag für einen regelrechten Preiseinbruch an der Londoner Metallbörse gesorgt. Dabei war es weniger das Ausmaß des weithin erwarteten Zinsschritts, als vielmehr die anschließenden Kommentare der ährungshüter, welche von vielen Marktakteuren als vorläufiges Ende des Zinssenkungszyklus interpretiert wurden. Dies wiederum leitete eine breite Erholungsrallye des US-Dollars ein, worauf die Metallpreise massiv unter Druck gerieten. Gemessen am Basismetallindex LMEX gaben die Preise um rund 3% zur Vorwoche nach. Blei und Zink verloren 7% bzw. 4%, Aluminium und Kupfer ermäßigten sich um rund 3% bzw. 2%.

Leitet Zinspolitik eine Metallpreiskorrektur ein?
Sollten sich Bernanke und Kollegen tatsächlich dazu entschlossen haben, von Zinssenkungen bis auf weiteres abzusehen, während die zunehmende Konjunktur- abkühlung in Europa eine Zinssenkung diesseits des Atlantiks immer wahrscheinlicher werden lässt (vorausgesetzt der Inflationsdruck lässt nach), so wäre eine Fortsetzung der Dollarerholung durchaus naheliegend. Da die Dollarschwäche in den letzten Wochen eine, wenn nicht gar die wesentliche Triebfeder für die Metallpreishausse gewesen ist, dürfte eine Trendwende des Greenbacks die Notierungen von Kupfer und Co. unter Druck bringen. Mit Blick auf die nächsten Wochen erwarten wir daher eine Korrekturbewegung, die die Metallpreise von ihren zuletzt erreichten Rekordständen auf niedrigere Niveaus führen sollte. Eine nachhaltige Entspannung der Metallpreise bleibt angesichts der fundamentalen Knappheiten indes unwahrscheinlich.

ICSG: Globaler Kupfermarkt 2008 leicht im Plus
Unter der Federführung der Brancheninstitution International Copper Study Group (ICSG) versammelten sich in der vorvergangenen Woche Regierungsvertreter und Kupferindustrie in Lissabon, um die wichtigsten Trends am globalen Kupfermarkt zu diskutieren und eine Prognose für die Jahre 2008/2009 zu verabschieden. Im Ergebnis erwartet die Organisation - nach einem nahezu ausgeglichenem Kupfermarkt im vergangenen Jahr - einen moderaten Angebotsüberschuss von 85.000 im laufenden Jahr. Für 2009 rechnet die ICSG aufgrund steigender Minen- und Metallproduktion mit einem höheren Marktüberschuss von rund 430.000 t. Derweil halten die Tarifstreitigkeiten in Chile weiter an. Nach Angaben von Codelco hat der zweiwöchige Ausstand bislang zu einem Produktionsausfall von 19.000 t geführt. Aktuell beraten die Gewerkschaftsführer das jüngste Tarifangebot der chilenischen Regierung.

© Sven Streitmayer
Commodity Analyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.