• Mittwoch, 14 Mai 2025
  • 22:24 Frankfurt
  • 21:24 London
  • 16:24 New York
  • 16:24 Toronto
  • 13:24 Vancouver
  • 06:24 Sydney

Die Entwicklung von Gold im Jahr 2013 - Bericht des World Gold Council

18.02.2014  |  GoldSeiten
- Seite 2 -
Die Schmucknachfrage

Die weltweite Schmucknachfrage stieg gegenüber dem Vorjahr um 17% und erreichte 2.209 Tonnen. Der Großteil des Zuwachses erfolgte dabei während der ersten Jahreshälfte. Im zweiten Halbjahr stieg die Schmucknachfrage gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um immerhin 66,8 Tonnen bzw. 7% an. Dabei war im Hinblick auf die Schmucknachfrage in den USA und dem Vereinigten Königreich ein Zuwachs um 14 Tonnen zu beobachten, womit erstmals seit zwölf Jahren ein jährlicher Anstieg verzeichnet wurde.

Der US-Dollarwert der Schmucknachfrage sank gegenüber dem Vorjahr um 1%. Einerseits ist der Rückgang angesichts gesunkener Preise keineswegs erstaunlich. Andererseits wird an dem geringfügigen Rückgang ersichtlich, wie stark die Schmucknachfrage im Jahr 2013 ausgefallen ist.

Die Schmucknachfrage (in Tonnen und USD):

Open in new window
Quelle: LBMA, Thomson Reuters GFMS, World Gold Council


Nachdem Chinas Schmucknachfrage in den ersten drei Quartalen neue Rekorde erreichte, beruhigte sich die Nachfrage im vierten Quartal schließlich. In Indien blieb die Schmucknachfrage im vierten Quartal gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. In Russland erhöhte sich die jährliche Schmucknachfrage hingegen bereits das vierte Jahr in Folge.


Die Nachfrage der Industrie

Die industrielle Nachfrage nach dem gelben Metall ging den Daten des WGC zufolge im Vergleich zum Jahr 2012 leicht zurück und belief sich auf insgesamt 404,8 Tonnen. Der US-Dollarwert erreichte 18,4 Mrd. USD und sank so verglichen zum Vorjahr um 16%.

Die industrielle Goldnachfrage nach Kategorie (in Tonnen):

Open in new window
Quelle: LBMA, Thomson Reuters GFMS, World Gold Council



Die Zentralbanken

Die Nettokäufe der Zentralbanken erreichten im letzten Jahr insgesamt 368,6 Tonnen im Wert von 16,7 Mrd. USD. Davon wurden den Angaben des WGC zufolge allein im vierten Quartal 61 Tonnen nachgefragt. Dabei erwarb Russland während der zwölf Monate insgesamt 77 Tonnen des Edelmetalls, Kasachstan 28 Tonnen, Aserbaidschan und Korea jeweils 20 Tonnen. Zudem erhöhten einige weitere Zentralbanken ihre Bestände um kleinere Mengen von 8 Tonnen oder weniger.

Insgesamt sanken die Käufe durch die Zentralbanken gegenüber dem Vorjahr um 32%, liegen jedoch zugleich über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre (282,6 Tonnen).

Der Beitrag der Zentralbanken zur Nachfrage (in Tonnen):

Open in new window
Quelle: LBMA, Thomson Reuters GFMS, World Gold Council



© Redaktion GoldSeiten.de
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)