Peter Schiff über eine in Vergessenheit geratene Tradition und das böse Erwachen


Eine Goldkultur
Ein wesentliches Merkmal der Goldnachfrage aus dem Osten bestehe darin, dass das gelbe Metall nicht auf gebildete Investoren oder höhere Klassen beschränkt sei, wie es zumeist in den westlichen Ländern der Fall zu sein scheine. Über ganz Asien hinweg, unabhängig vom sozialen Status, gelte Gold als das wohl wichtigste Mittel der Vermögenssicherung. Und dabei bestehe nicht der kleinste Zweifel am dauerhaften Wert dieser Hartwährung.
Für den ein oder anderen möge diese Einstellung naiv erscheinen; letztlich jedoch gründe sie auf einer jahrhundertelangen Tradition und Erfahrung. So sei Gold in Indien und ganz Südasien ein zentraler Bestandteil religiöser Bräuche - von der Mitgift bis hin zur Weihegabe.
In den USA hingegen erhalte ein frisch vermähltes Paar anstelle von Vermögenswerten, die den Grundstein für dessen langfristige finanzielle Unabhängigkeit legen könnten, ein Haus voller raffinierter Haushaltsgeräte. Nun, da der US-Dollar seit einigen Generationen dominiert, seien Amerikaner im Hinblick auf ihr Vermögen bequem geworden. Und während auch weiterhin für schicke Autos, Großbildfernseher und teure Smartphones Schulden gemacht würden, häufe man im Osten zusehends weiter Gold an.
Ein Goldfluss von West nach Ost
Mit dem Absturz des Goldpreises Mitte April geriet Asiens Liaison mit dem gelben Metall zunehmend in die Schlagzeilen, fährt Schiff fort, denn asiatische Verbraucher nahmen diesen Preisrutsch als glückliche Kaufgelegenheit wahr und rannten den Händlern die Türen ein. Die Folge: Die Prämien explodierten, doch auch das konnte die Nachfrage nicht bremsen.
Bleibt die Frage, ob der Goldpreis angesichts dieser immensen Nachfrage nicht eigentlich steigen sollte. Schiff zufolge bestehe das Problem darin, dass man sich im Westen unterdessen zunehmend von seinem Gold getrennt habe. Der über das vergangene Jahrzehnt kontinuierlich steigende Goldpreis habe westlichen Anlegern den Papiergoldmarkt zunehmend attraktiver gemacht. ETF-Investoren jedoch, so der Experte, zielen in erster Linie auf schnelles Wachstum anstelle langfristiger Kapitalerhaltung ab. Und so sei der Preisrückgang als Verkaufssignal gewertet worden und nicht als Kaufgelegenheit.
Bis Ende September hätten sich die Abflüsse aus den ETFs auf etwa 700 Tonnen summiert. Der Großteil dessen, dies suggerieren uns die Daten des World Gold Council, lande in Asien. Jüngsten Zahlen zufolge sei die physische Goldnachfrage in den ersten drei Quartalen dieses Jahres auf einen Rekordwert von 2.896,5 Tonnen gestiegen. Für ganze 90% des Nachfragezuwachses seien Asien und der Mittlere Osten verantwortlich. Und die Amerikaner? Die würden Schiff zufolge in der Zwischenzeit von der Rekordjagd am heimischen Aktienmarkt abgelenkt.