• Donnerstag, 15 Mai 2025
  • 23:18 Frankfurt
  • 22:18 London
  • 17:18 New York
  • 17:18 Toronto
  • 14:18 Vancouver
  • 07:18 Sydney

Gold als langfristige Anlageform - WGC zu Gold als Bestandteil des Währungssystems

04.11.2013  |  GoldSeiten
- Seite 2 -
Gold und Währungen: Beziehung zum US Dollar

Nachdem im letzten Artikel alle sieben Einflussfaktoren für Gold kurz vorgestellt wurden, widmet sich das WGC der Beziehung von Gold zu Währungen in dieser Ausgabe ausführlicher.

Zunächst müsse Gold sowohl als Rohstoff als auch als Währung betrachtet werden. Teilweise werde das Edelmetall von seiner Nachfrage als Rohstoff beeinflusst, teilweise in seiner Funktion als Alternativwährung und Dollar Absicherung. Letzteres würde sich vor allem aus der geologischen Seltenheit und den physischen Qualitäten (rostet nicht, quasi unzerstörbar) ergeben. Die Menge an Gold wachse wesentlich langsamer als die Menge von Papierwährungen. Davon abgesehen erfülle Gold alle wesentlichen Voraussetzungen einer Währung: es könne in verschiedenen Einheiten geteilt werden, es stelle eine Wertanlage dar sowie ein Tauschmedium für Waren und Dienstleistungen. Darüber hinaus werde es in ähnlichem Umfang gehandelt wie große Währungen und auch von vielen Banken mehr als Währung behandelt und weniger als Rohstoff.


Es wären drei wichtige Punkte zu beachten bei der Untersuchung der Beziehung von Gold zu anderen Währungen:

•  Der Wert des US Dollar gegenüber anderen Währung

Da Gold meist in US Dollar gehandelt würde, hätte dessen Wert großen Einfluss auf das gelbe Metall. Darüber hinaus werde es auch als Absicherung für den US Dollar genutzt, da es von der Währungs- oder Finanzpolitik einer bestimmten Regierung unabhängig ist.

•  Der Umfang des globalen Geldangebots

Nehmen die weltweiten Geldmengen stärker zu als das Wirtschaftswachstum erfordert, steigt der Inflationsdruck ebenfalls, da mehr Geld die gleiche Warenmenge nachfragt. Damit steigt die Nachfrage nach Realgütern, darunter Gold.

•  Gold als Bestandteil von Währungsreserven

Der US Dollar sei die primäre Währung im globalen Handel und würde daher auch den Großteil der Fremdwährungsportfolios bilden. Um das durch diese Konzentration erhöhte Risiko zu kontrollieren, würden Regierungen ihre Reserven um qualitativ hochwertige, flüssige Anlagen ohne Kreditrisiko erweitern - wie Gold.

Langfristig würden alle diese Faktoren den Goldmarkt beeinflussen, kurzfristig sei aber die Bewegung des US Dollar der entscheidendste Antrieb. Dennoch müsse auch diese Beziehung im Kontext anderer Faktoren betrachtet werden. Es gäbe insgesamt 5 bedeutende makroökonomische Variablen, die sich längerfristig auf den Goldpreis auswirken: Bilanz der Fed, Wert des US Dollar, US Verbraucherpreisindex (bzw. -Inflation), Credit Spreads und der 5 Jahres-Realzins der USA. Der US Dollar habe sich aber über Jahre hinweg als der wichtigste und einflussreichste Faktor erwiesen. Dabei habe sich Gold in der Vergangenheit als eine konsistente Absicherung gegen den Dollar erwiesen, mit einer durchschnittlich starken Korrelation zwischen den beiden Währungen.


Zukünftige Trends und die mögliche Rolle von Gold im Währungssystem

Das WGC betrachtet es als wahrscheinlich, dass der Dollar weiter an Wert und schließlich auch an Bedeutung verlieren werde, während gleichzeitig die Währungen von Schwellenländern vermehrt eine Rolle im internationalen Handel spielen würden. Diese Internationalisierung sei auch auf dem Goldmarkt zu erkennen. Durch den starken Strom von Investmentgold nach Osten könnten die Schwellenländer in nicht allzu ferner Zukunft die Industrienationen in Sachen Goldbesitz überholen. Dadurch verlagere sich auch der Goldhandel weg von den US Dollar dominierten Handelsplätzen. Ein Anhalten dieses Trends werde den Einfluss des chinesischen Yuan auf den Goldpreis in den kommenden Jahren erhöhen.

Die Welt bewege sich auf ein Multi Reservewährungssystem zu und Gold werde dabei eine wichtige Rolle als Grundanlagewert zur Risikodiversifikation spielen. Infolgedessen werde sich auch die Beziehung des gelben Metalls zu anderen Währungen entwickeln und ausbauen. Das WGC geht davon aus, dass Gold vermutlich seine negative Beziehung zum Dollar behalten werde, aber auch ein Inflationsschutz gegenüber anderen Fiat Währungen darstellen werde. Die grundlegenden Eigenschaften von Gold würden sich nicht ändern und damit bliebe es eine wichtige Anlage und ein Schutz gegen geopolitische Unsicherheiten.


© Redaktion GoldSeiten.de
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)