• Dienstag, 20 Mai 2025
  • 06:20 Frankfurt
  • 05:20 London
  • 00:20 New York
  • 00:20 Toronto
  • 21:20 Vancouver
  • 14:20 Sydney

Zink - Sinken der Angebotsüberhang

07.10.2013  |  Achim Wittmann (LBBW)
Preise tendieren seitwärts

Im Vergleich zum Jahresbeginn notiert LME-Zink gegenwärtig 10,7% niedriger. Damit gleicht die Entwicklung der Performance der anderen Industriemetalle (LMEX-10,8%). Der Jahresdurchschnittskurs liegt aktuell bei 1.908 USD/t. Nach einem deutlichen Einbruch zu Jahresbeginn haben sich die Kurse mit Beginn des zweiten Quartals stabilisiert und bewegen sich seitdem seitwärts.


Chinesische Stahlproduktion zieht an

Angaben der International Lead and Zinc Study Group (ILZG) zufolge, ist die Nachfrage nach Zink in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres um 5,9% gestiegen. Die wesentlichen Wachstumsimpulse kamen dabei von der chinesischen Stahlindustrie. Gut die Hälfte der Zinknachfrage entfällt auf die Oberflächenveredelung von Stahl.

China ist mit einem Anteil von 46% der weltweit größte Stahlproduzent. Nach verhaltenen Wachstumsraten im vergangenen Jahr hat die chinesische Stahlproduktion in diesem Jahr wieder an Fahrt gewonnen. So lagen die Produktionszahlen für den Zeitraum Januar bis Juli um 7,8% über dem Vorjahresniveau. Die Steigerungsraten für oberflächenveredelten Stahl lagen offiziellen Angaben zufolge mit etwa 11% sogar noch höher.

Der wachsende Zinkbedarf Chinas spiegelt sich auch in einem aufwärtsgerichteten Trend der Importzahlen wieder. Für das Gesamtjahr erwartet die halbstaatliche chinesische Agentur Antaike eine Zunahme des chinesischen Zinkverbrauchs um knapp 7%. Dies deckt sich mit den Erwartungen der ILZSG, deren Prognose für die weltweite Zinknachfrage für das Jahr 2013 bei rund 13,0 Mio. Tonnen liegt. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,2%.

Open in new window

Mittelfristiger Engpass an Konzentraten

Auf dem Zinkmarkt herrscht seit dem Jahr 2007 ein Angebotsüberschuss. China hat im vergangenen Jahr auf die niedrigeren Preise und die vergleichsweise schwache Nachfrage mit einer Reduzierung des Angebotes an raffiniertem Zink reagiert. So verringerte sich das überschüssige Angebot auf 251.000 Tonnen von 374.000 Tonnen im Vorjahr. Für das laufende Jahr gehen wir angesichts der verbesserten Nachfrage von einer weiteren Reduzierung des überschüssigen Angebotes aus. Nach sieben Monaten betrug dieses Angaben der ILSG zufolge 70.000 Tonnen.

Nachdem die Minen ihr Angebot im letzten Jahr noch deutlich ausgebaut hatten, rechnet das ILZG in diesem Jahr nur noch mit einem geringen Zuwachs von rund 2%. Auf Basis der gegenwärtig geplanten Minenexpansionen bzw. Neuprojekten auf der einen Seite sowie der angekündigten Stilllegung großer Minen in Kanada und Australien andererseits, zeichnet sich bei gleichbleibender Nachfrage mittelfristig ein Engpass an Konzentraten ab.

Open in new window

Lagerbestände sinken

Mit dem überschüssigen Angebot sind auch die weltweiten Bestände in den LME-Lagerhäusern in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Seit Jahresbeginn ist jedoch eine deutliche Abnahme zu beobachten. Genau wie bei Aluminium konzentrieren sich die Bestände dabei auf wenige Standorte (New Orleans 63%, Antwerpen 16%, Detroit 11%). Auch ist angesichts der niedrigen Zinsen und des Contangos in der Terminkurve ein großer Teil in Cash and Carry–Geschäften gebunden. Insgesamt lassen sich daher aus der Bestandssituation nur begrenzt Rückschlüsse auf die tatsächliche Verfügbarkeit auf den physischen Märkten ziehen.

Open in new window

Fazit

Der seit dem Jahr 2007 herrschende Angebotsüberschuss auf dem Zinkmarkt sollte sich in diesem Jahr bei steigender Nachfrage weiter verringern. Die Lagerbestände befinden sich noch immer über den historischen Durchschnittswerten, sind jedoch zuletzt ebenfalls gesunken. Angesichts der voraussichtlichen Stilllegung großer Minen könnten sich auf der Konzentratseite mittelfristig Engpässe ergeben. Daher sind auch die Perspektiven für die Zinknotierungen mittelfristig tendenziell eher nach oben gerichtet.


© Achim Wittmann
Investmentanalyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)