• Freitag, 02 Mai 2025
  • 03:25 Frankfurt
  • 02:25 London
  • 21:25 New York
  • 21:25 Toronto
  • 18:25 Vancouver
  • 11:25 Sydney

Energie - Brent: Iran, Syrien und Sudan im Brennpunkt

30.07.2012  |  Frank Klumpp (LBBW)
Politik wieder im Fokus

In den vergangenen zwei Wochen hat sich der Preis für die Ölsorte Brent über der 100-Dollar-Marke etabliert. Markt-technisch gesehen befindet sich die wichtigste Benchmark des Rohölhandels damit seit gut einem Monat im Aufwärts-trend. Die eher gegen steigende Preise sprechenden marktspezifischen Faktoren Angebot, Nachfrage & Lagersituation wurden von politischen Faktoren - Streik der Ölarbeiter in Norwegen, Bürgerkrieg in Syrien sowie Sanktionen gegen den Iran wegen des Streits um das Atomprogramm - zuletzt etwas in den Hintergrund gedrängt.


Iran: Weitere Sanktionen drohen

Im Streit um das iranische Atomprogramm hat sich die Tonart in den letzten Tagen weiter verschärft. Zwischenzeitlich drohte Teheran mit einer Sperrung der Straße von Hormuz, der Meerenge, die den Persischen Golf mit dem Golf von Oman und damit aus der Seefahrerperspektive dem Rest der Welt verbindet. Knapp ein Fünftel der Weltölversorgung werden über dieses Nadelöhr transportiert. Zwar reagierte der Ölmarkt auf diese Drohung auch mit Aufschlägen. Eine tatsächliche Sperrung, die einer Kriegserklärung gleichkäme, ist derzeit jedoch wenig wahrscheinlich. Eher dürfte die Sanktionsschraube weiter angezogen werden. Die USA pla-nen, vor der parlamentarischen Sommerpause ein Gesetz zu verabschieden, welches u.a. Finanztransaktionen iranischer Ölgesellschaften weiter erschweren soll. Die bisherigen Sanktionen führten bisher zu einem Rückgang der irani-schen Ölexporte um über eine Million Barrel pro Tag. Vor allem Saudi-Arabien lieferte als Quasi-Swing-Produzent Ersatz für iranisches Öl.

Open in new window

Syrien: Sturz des Assad Regimes droht

In Syrien steht offenbar die entscheidende Schlacht bevor, in der das Assad-Regime gestürzt werden könnte. Derweil treten die diplomatischen Bemühungen um eine UN-Resolution auf der Stelle, weil sich Russland und China einerseits und die USA und Europa andererseits ihren Einfluss auf eine mögliche Neugestaltung des Landes erhalten möchten. Hier steht weniger der Ölreichtum im Vordergrund - Syrien exportierte vor dem Konflikt rund 150.000 Barrel pro Tag - als die geostrategische Position Syriens. So sind beispielsweise einige Gaspipelines geplant, die Saudi-Arabien und Qatar mit dem Mittelmeerraum und der Türkei verbinden und durch syrisches Gebiet führen sollen. Russland sieht seinerseits seine Militärbasis im syrischen Hafen Tartus in Gefahr.


Sudan: Gespräche wieder aufgenommen

Am 2. August läuft ein UN-Ultimatum aus, wonach sich Sudan und Südsudan im Streit um Öltransport und -förderung einigen sollen. Die meisten Reserven liegen im Südsudan, der Transport läuft aber über Pipelines im Norden. Der Südsudan hatte seine Ölförderung vor einem halben Jahr eingestellt, seitdem fehlen auf dem Weltmarkt knapp 400.000 Barrel pro Tag. Zuletzt wurden die Gespräche der beiden Konfliktparteien wieder aufgenommen.


Fazit: Politik bietet weiter Zündstoff

Die geopolitische Prämie im Ölpreis, die zwischenzeitlich nahezu entwichen war, baut sich allmählich wieder auf. Die skizzierten Konfliktherde bieten auch in den kommenden Tagen weiter Potenzial für eine höhere Volatilität an den Ölmärkten.


Energie - Gasoil: Aufwärtstrend dürfte auslaufen

Start ins zweite Halbjahr mit steigenden Preise

Im ersten Quartal legten die Preise für Rohöl und Destillate zu, vor allem aufgrund erhöhter Risiken um das iranische Atomprogramm. Im zweiten Quartal wurde der Fokus wieder auf die fundamentalen Faktoren Angebot, Nachfrage und Lagerbestände gelegt, und die Preise für Rohöl gerieten stark unter Druck. Das zweite Halbjahr startete indes mit kräftigen Kurszuwächsen - innerhalb weniger Wochen legte Gas Oil rund 100 US-Dollar zu. Der Grund hierfür dürfte in einem Mix aus politischen Faktoren liegen: Die verschärfte Rhetorik Israels und Irans im Streit um die iranischen Atom-anlagen, die erhöhte Risikofreude nach dem EU-Gipfel und den Draghi-Kommentaren sowie der Streik in der norwegischen Ölindustrie, der zu zwischenzeitlichen Versorgungsengpässen des zur Brentfamilie zählenden Oseberg-Öls geführt hat.


Euro-Schwäche verteuert Heizöl zusätzlich

Für europäische Heizölverbraucher kommt neben der Ölsorte Brent in US-Dollar auch dem Euro-Wechselkurs besondere Bedeutung zu. Hier führte die Euro-Krise in den letzten Wochen zu einer weiteren Abwertung. Per Saldo notiert die Gemeinschaftswährung auf dem tiefsten Stand seit über zwei Jahren. Im Vergleich zu Mitte letzten Jahres (01.07.2011) notiert Brent nahezu unverändert (110 USD/107 USD), der Euro hat jedoch über 15% abgewertet (1,45/1,21). Die jüngste Aufwärtsbewegung der Ölpreise hat sich wegen der parallelen Abwertung des Euro daher auch bei hiesigen Heizöleinkäufern besonders bemerkbar gemacht, Gas Oil hat sich im Vergleich zu den Tiefständen Ende Juni über 16% verteuert. Wir rechnen in den nächsten 12 Monaten mit einer weiteren Aufwertung des US-Dollar auf 1,15 US-Dollar/Euro.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)