Solartitel werden von Anlegern und Analysten nur noch mit spitzen Fingern angefasst. Die Stimmung in der Branche ist am Boden, die Pleitewelle hat viele Aktionäre vergrault und ein Ende der Konsolidierung ist noch nicht in Sicht. Dabei gibt es durchaus auch Unternehmen die, die Krise verhältnismäßig gut wegstecken und sogar Chancen haben, wie Phoenix aus der Asche zu steigen. Welche Unternehmen besten Überlebenschancen haben, erfahren Sie im Beitrag!
Ob ein Solar-Unternehmen erfolgreich ist, hängt nicht nur vom Geschäftsmodell ab. Es kommt auch darauf an, welchen Bereich der solaren Wertschöpfungskette das Unternehmen abdeckt. Die Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen gelten in der Branche als besonders gefährdet. Die Gründe dafür sind der extreme Preisverfall, sowie Überkapazitäten. Die größte Bedrohung kommt dabei aus Fernost. Die asiatische Konkurrenz profitiert von niedrigen Lohnkosten, billigen Grundstücken und staatlichen Subventionen.
Aber auch in Asien, insbesondere China, ist in der Solarbranche längst nicht mehr alles eitel Sonnenschein. Nichtsdestotrotz gelten die Unternehmen, die am Anfang oder am Ende der Wertschöpfungskette stehen, als sicherste Überlebenskandidaten. Welche Unternehmen dazu gehören und wie es um die Unternehmen der anderen Bereiche bestellt ist, sehen Sie im Video!
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!