• Dienstag, 20 Mai 2025
  • 23:22 Frankfurt
  • 22:22 London
  • 17:22 New York
  • 17:22 Toronto
  • 14:22 Vancouver
  • 07:22 Sydney

Energie: Ist diesmal alles anders? 2011 und 2008 im Vergleich

16.09.2011  |  Eugen Weinberg (Commerzbank)
Die Rohstoffmärkte zeigen sich im aktuellen Marktumfeld überraschend robust. Das weckt Erinnerungen an das Jahr 2008, als der Ölpreis im Sommer trotz deutlich zunehmender Konjunktursorgen zunächst noch Rekordstände markierte, um dann in der zweiten Jahreshälfte dramatisch einzubrechen. Wir zeigen im Folgenden Parallelen und Unterschiede auf und kommen zu dem Schluss, dass die hohen Ölpreise auch in der aktuellen Konstellation fundamental nicht zu rechtfertigen sind. Bis Jahresende dürfte der Brentölpreis auf 100 USD je Barrel nachgeben.

Die starken Verwerfungen an den Finanzmärkten in den letzten Wochen weckt bei vielen die Erinnerung an das Jahr 2008. Auch die Tendenzen am Ölmarkt zeigen Parallelen: Denn wie auch im Sommer 2008 zeigt sich dieser bislang von dem Geschehen an den übrigen Finanzmärkten weitgehend unbeeindruckt. Während die globalen Aktienmärkte gemessen am MSCI World rund 15% niedriger notieren als Mitte Juli, gab der Brentölpreis nur vorübergehend nach und notiert momentan lediglich 3% niedriger als sieben Wochen zuvor. Ist das aktuelle Preisniveau von mehr als 110 USD je Barrel dieses Mal fundamental zu rechtfertigen? Oder wird der Ölpreis wie in der zweiten Jahreshälfte 2008 einbrechen?

Wir stellen die Argumente für den hohen Ölpreis auf den Prüfstand.


These:

Bislang befinden sich weder die USA noch Europa in einer Rezession, sondern lediglich in einer Phase schwachen Wachstums.

Stimmt, aber angesichts der Dynamik, mit der sich die Stimmungsindikatoren diesseits und jenseits des Atlantiks in den letzten Monaten verschlechtert haben, kann ein Abgleiten in eine Rezession nicht ausgeschlossen werden. Unsere Volkswirte erachten die Abwärtsrisiken für die Konjunktur als beträchtlich.


These:

Die globale Ölnachfrage bleibt robust, weil sie immer weniger von der Konjunktur in den Industrieländern und immer mehr von den Tendenzen in den Schwellenländern bestimmt wird.

In der Tat war der steigende Verbrauch in den Schwellenländern bis zuletzt die Triebfeder für die weltweite Ölnachfrage, während die Nachfrage in den Industrieländern für den globalen Ölmarkt an Bedeutung verloren hat. Auch wenn deren Anteil in den letzten 10 Jahren um 10 Prozentpunkte geschrumpft ist, bestreiten diese immer noch mehr als die Hälfte des weltweiten Verbrauchs. Ist die Nachfrage weniger zyklisch als in der Vergangenheit? Tatsache ist, dass je höher das Einkommen einer Volkswirtschaft ist, desto geringer reagiert die Ölnachfrage auf Veränderungen des Einkommens. Heute beispielsweise gilt für die USA die Daumenregel, dass die Ölnachfrage ceteris paribus im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt leicht unterproportional wächst. Früher, im Zeitraum 1966 bis 1990, lag die Elastizität bei 1,2.

Open in new window

Hinzu kommt eine tendenziell fallende Ölintensität, d.h. je produzierter Einheit Bruttoinlandsprodukt wird immer weniger Öl benötigt. Die Suche nach Effizienzgewinnen wurde durch die steigenden Preise verstärkt. Die amerikanische Energieagentur EIA bezifferte, dass allein aufgrund des geringeren Spritverbrauchs der Autos die Benzinnachfrage in den USA zuletzt um 1% p.a. gesunken sei.

Unter Berücksichtigung der stärkeren Einkommenselastizität in den Schwellenländern haben die großen Energieagenturen bereits damit begonnen, ihre Prognosen für die Ölnachfrage nach unten zu nehmen: die Internationale Energie Agentur (IEA) beispielsweise hat in dieser Woche das Nachfragewachstum für das laufende Jahr um 160 Tsd. Barrel pro Tag und für das kommende um weitere 190 Tsd. Barrel pro Tag auf 1,4 Mio Barrel pro Tag nach unten revidiert. Darüber hinaus bezifferte die IEA in einer Sensitivitätsanalyse, dass sofern das Weltwirtschaftswachstum um ein Drittel niedriger ausfallen wird als bislang angenommen, die Ölnachfrage im kommenden Jahr nur noch um 400 Tsd. Barrel pro Tag steigen würde.


These:

Kein Ölpreisschock

Der rasante Ölpreisanstieg im Jahr 2008 war durchaus eine starke Belastung für die Realwirtschaft. Aber auch in der jetzigen Konstellation ist das Ölpreisniveau eine Hypothek: denn zum einen notieren die Brentölpreise bereits seit sieben Monaten nahezu ununterbrochen oberhalb der zuvor noch als kritisch für die Konjunktur angesehenen Marke von 100 USD je Barrel und damit bereits länger als im Jahr 2008. Legt man einen Durchschnittspreis von 105 USD je Barrel für das laufende Jahr zugrunde, dürften die Kosten für den Ölverbrauch bezogen auf die Weltwirtschaft ähnlich hoch sein wie 2008 (Grafik 2). Zum anderen sind in einigen Schwellenländern die Subventionen am Markt für Mineralölprodukte gekürzt und die Preise liberalisiert worden. Im Zuge dessen atmen diese nicht nur stärker mit den Preisschwankungen am globalen Ölmarkt, sie haben auch ein deutlich höheres Niveau. In China beispielsweise müssen die Autofahrer mittlerweile 40% mehr für Benzin bezahlen als 2008 und damit im übrigen mehr als in den USA.


These:

Nicht nur Öl, sondern auch die Industriemetalle stemmen sich gegen den Abwärtstrend.

Tatsächlich passt dies nicht zum Muster des Jahres 2008, denn damals waren die Industriemetalle im Einklang mit den Aktienmärkten bereits zur Jahresmitte kräftig unter Druck geraten (Grafik 3). Für die Industriemetalle ist das Argument aber zugkräftiger, dass der wichtigste Absatzmarkt, China, kaum zur Schwäche neigt, weil im Durchschnitt rund 40% der globalen Metallnachfrage auf China entfällt. Schrumpfende Lagerbestände vor Ort deuten zudem auf Angebotsprobleme hin.

Open in new window




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)