• Samstag, 24 Mai 2025
  • 09:17 Frankfurt
  • 08:17 London
  • 03:17 New York
  • 03:17 Toronto
  • 00:17 Vancouver
  • 17:17 Sydney

Stromengpässe in China

21.06.2011  |  Eugen Weinberg (Commerzbank)
In China stehen in den Sommermonaten aufgrund anhaltender Trockenheit und hoher Kohlepreise bei gleichzeitig staatlich festgelegter Strompreise die möglicherweise schlimmsten Stromengpässe seit sieben Jahren bevor. Dies dürfte auch der Metall- und Stahlindustrie hart zusetzen. Ein infolge dessen möglicher Rückgang der chinesischen Metallproduktion ist unserer Meinung nach nicht ausreichend in den aktuellen Preisen eskomptiert.

Es wird oft vergessen, dass China nicht nur der weltweit größte Nachfrager nach Metallen (durchschnittlich 40% Weltmarktanteil), sondern auch der größte Produzent ist. Das Land ist für jeweils rund 25% der globalen Kupfer- und Nickelproduktion verantwortlich, steht für 40% der Aluminium- und Zinkproduktion und macht sogar 45% der Stahl- und Bleiproduktion aus (Grafik 1). Mögliche Produktionsausfälle in China im Zuge steigender Kosten und Stromknappheit dürften sich daher auch auf dem Weltmarkt bemerkbar machen - zum einen in einem geringeren Angebot und zum anderen in einem höheren Importbedarf in China.

Open in new window

Bevor wir jedoch einen Blick auf die möglichen Auswirkungen erwarteter Stromrationierungen werfen, untersuchen wir die Hintergründe, wie es zu dieser Situation kommen konnte. Zwei Faktoren spielen dabei die wesentliche Rolle: 1.) monatelang andauernde Dürre und Trockenheit und 2.) stark gestiegene Kohlepreise bei gleichzeitig regulierten Strompreisen.

Während es in anderen Teilen der Welt zu schweren Überflutungen kam, haben insbesondere in Zentralchina viele Provinzen mit extremer Dürre und Trockenheit zu kämpfen. So sinkt beispielsweise der Pegel des Yangtze, des längsten Flusses Chinas, seit Monaten kontinuierlich. In der Provinz Jiangxi fiel er gemäß Angaben der lokalen Behörden Ende Mai mit 2,64 Meter auf einen historischen Tiefstand. Ein Jahr zuvor lag der Wasserstand noch bei 8,83 Meter. Am Yangtze-Fluss liegt auch der Drei-Schluchten-Staudamm, der durch Wasserkraft durchschnittlich etwa 9.500 MW elektrischen Strom pro Jahr erzeugt. Sollte die Trockenheit noch länger anhalten, könnten die Wasserkraftwerke stark beeinträchtigt werden.

Daneben sind die Preise für thermische Kohle, die in Kraftwerken zur Stromerzeugung verwendet wird, in den letzten Monaten stark gestiegen. Allein seit Jahresanfang hat sich Kohle in Qinhuangdao, dem wichtigsten Kohleimporthafen Chinas, um 8,2% auf knapp 140 USD je Tonne verteuert. Dies ist zugleich der höchste Stand seit August 2008. Im Vergleich dazu sind die anderen Referenzpreise für Kohle um bis zu 9% gefallen (Grafik 2). In China wird rund 80% des gesamten Strombedarfs aus Kohle produziert. Die gestiegenen Inputkosten können von den Stromproduzenten jedoch nicht vollständig an die Endabnehmer weitergegeben werden, da in China die Strompreise reguliert sind.

Dies macht die Stromproduktion vielerorts unprofitabel und hat dazu geführt, dass aufgrund des existierenden Preisregimes die chinesischen Kraftwerke laut Angaben des China Electricity Council im ersten Quartal dieses Jahres insgesamt einen Verlust von umgerechnet 2,8 Mrd. USD zu verbuchen hatten. Einige Kraftwerke haben bereits ihre Produktion reduziert, um die operativen Verluste einzudämmen. Dies zeigt auch die Statistik zur Stromerzeugung. Mit 377,6 Mrd. kwh hat die Dynamik im Mai stark nachgelassen (Grafik 3). Die Regierung hatte bislang angesichts der hohen Inflationsraten davor zurückgeschreckt, die Strompreise zu erhöhen.

Open in new window

Der chinesische Stromnetzbetreiber State Grid Corp. erwartet, dass der Markt mit bis zu 40 GW unterversorgt sein könnte und übertrifft damit Schätzungen des China Electricity Council, das ein Stromdefizit von 30 GW erwartet. Einige regionale Versorger sind sogar der Meinung, dass ein Ausfall von 43-48 GW möglich ist. Um die schlimmsten Stromversorgungsengpässe seit sieben Jahren zu vermeiden, hat die Regierung letztendlich doch zum 1. Juni die Strompreise für Industriekunden in 15 der 22 Provinzen des Landes um rund 3% bzw. 16,7 CNY pro Megawattstunde (umgerechnet 2,58 USD pro mwh) angehoben. Dies ist die erste Preiserhöhung seit November 2009.

Zuvor wurden im April die Netzgebühren um durchschnittlich 20 CNY pro mwh (über 3 USD pro mwh) erhöht. Die Strompreise für Industriekunden liegen laut Regierungsdaten bei durchschnittlich 470 CNY pro mwh. Umgerechnet in Euro ist Strom in China damit aber noch immer fast 10% günstiger als z.B. in Deutschland. Weitere Preiserhöhungen im Jahresverlauf - auch für Privatkunden - sind nicht auszuschließen.

Die Maßnahmen sollen zum einen den Stromproduzenten Anreiz bieten, die Stromerzeugung auszuweiten und zum anderen die Verbraucher von einem exzessiven Stromverbrauch abhalten. Höhere Strompreise dürften für die Stromproduzenten auch Anreiz sein, wieder mehr Kohle zu importieren. Die Kohleeinfuhren sind laut Daten des chinesischen Zolls in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr um fast 25% auf 43,5 Mio. Tonnen zurückgegangen (Grafik 4).

Am stärksten betroffen von möglichen Engpässen in der Stromerzeugung dürften die Aluminium- und Stahlproduzenten sein. Beide Industrien benötigen zur Herstellung ihrer Produkte große Mengen an Strom. So werden im Durchschnitt zur Herstellung von einer Tonne Aluminium rund 15,7 Tsd. kwh Strom gebraucht. Durch einen Rückgang der Stromversorgung könnten die Aluminiumproduzenten gezwungen werden, ihre Produktion zu reduzieren.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)