• Donnerstag, 22 Mai 2025
  • 17:46 Frankfurt
  • 16:46 London
  • 11:46 New York
  • 11:46 Toronto
  • 08:46 Vancouver
  • 01:46 Sydney

Edelmetalle Aktuell

Gold

Der Goldpreis liegt heute knapp zehn Dollars unter dem Niveau von vor zehn Tagen bei 1.125 $ je Unze. Zwischenzeitlich hatte er sogar noch einmal deutlich tiefer notiert und dabei vorübergehend ein Niveau von nur noch 1.100 $ je Unze erreicht. Mit verantwortlich für die schwächere Tendenz war sicherlich der kurzzeitige Einbruch des Ölpreises, der rund um das vergangene Wochenende von 83 $ auf fast 79 $ je Barrel fiel, sich dann aber später wieder erholen konnte. Auch der Euro/Dollar-Kurs brachte in dieser Schwächephase keine Unterstützung, weil er selbst von 1,38 auf unter 1,3650 fiel.

Das Öl, aber auch das Gold konnten diesen Rückschlag im Verlauf dieser Woche wieder ausbügeln und auch der Wert des Euros stieg vorgestern sogar noch über den oben genannten Wert hinaus an. Allerdings war diese Bewegung erneut nur vorübergehender Natur, heute Morgen lag der Preis schon wieder unter 1,36, ohne dass der Goldpreis aber diese Abwärtsbewegung 1:1 mitgemacht hätte.

Ein Grund für die relative Stärke des Goldpreises dürfte die andauernde physische Nachfrage sein, die sowohl von industrieller Seite, wie auch von Käufern von Investmentbarren kam. Bei den ETFs gab es dagegen in den letzten zehn Tagen keine größeren Bewegungen. Das beliebteste derartige Produkt liegt derzeit bei 1.116 Tonnen und zwar damit 18 Tonnen unter dem Allzeithoch vom 1. Juni vergangenen Jahres, aber immerhin 11 Tonnen höher als beim 2010er Jahrestief vom 4. Februar.

Von den Zentralbanken gab es in den letzten beiden Wochen nur wenige Nachrichten. Keine wirkliche Überraschung ist, dass der Leiter der staatlichen chinesischen Devisenreserveverwaltung (State Administration for Foreign Exchange), Yi Gang erklärte, dass sein Land sehr umsichtig agieren müsse, was das Hinzukaufen weiterer Goldreserven angehe. Er sagte, dass Gold zwar keine schlechte Anlagemöglichkeit sei, dass das gelbe Metall aber niemals einen größeren Teil des staatlichen Investmentportfolios ausmachen werde. Yi Gang fügte hinzu, dass der Goldmarkt relativ klein sei und dass chinesische Käufe auf jeden Fall den Preis nach oben treiben würden. Man werde deshalb trotz der vielen gutgemeinten Ratschläge, nach denen China seine Goldreserven erhöhen solle, wenn überhaupt, dann nur sehr vorsichtig reagieren.

China hatte 2009 bekanntgegeben, dass das Land in diesem Jahrzehnt insgesamt 454 Tonnen hinzugekauft habe. Die offizielle Goldreserve des Landes beläuft sich jetzt auf 1.054 Tonnen. Seit Monaten gibt es auf den Märkte Diskussionen darüber, ob China nicht die verbleibenden Verkaufsmengen des Internationalen Währungsfonds (IWF) oder zumindest einen Teil davon auch noch übernehmen solle. Bis jetzt hielten sich Regierungs– bzw. Zentralbankvertreter mit Kommentaren zu diesem Thema aber zurück. Wir glauben angesichts des aktuell sehr hohen Goldpreises nicht an einen entsprechenden Kauf durch die Chinesen; die restliche Goldmenge des IWF dürfte stattdessen eher den Weg auf den freien Markt finden.

Von den dunklen Tresoren in Frankfurts Norden in das grelle Licht der Öffentlichkeit wurden zu Beginn dieser Woche wieder einmal die Goldreserven der Deutschen Bundesbank gezerrt. Ohne eine Quelle anzugeben, berichtete der Focus, dass das Finanzministerium in Berlin in Betracht ziehe, den zwischenzeitlich diskutierten Stabilisierungsfonds für den Euro (EWF) mit Zentralbankgold abzusichern. Die Berliner "Währungsstrategen" hatten - so der Bericht stimmt - dabei aber wieder einmal die Rechnung ohne die Frankfurter Währungshüter aufgemacht und so kam es, wie es kommen musste (und in der Vergangenheit bei solchen Vorschlägen auch immer schon kam): Schon am Tag darauf verkündete die Bundesbank, dass sie jede Initiative ablehne, ihre Goldreserven für diesen Zweck anzugreifen. Da per Gesetz nur die Bundesbank über ihre Goldreserven entscheiden kann, hat sie in dieser Frage in jedem Fall ohnehin das letzte Wort.

Keine guten zwei Wochen gab es zuletzt beim Thema Arbeitssicherheit in den Minen. Gleich drei Gesellschaften in Afrika berichteten in den letzten 14 Tagen über tödliche Unfälle. Bei Harmony, der Nr. drei in Südafrika kam bereits in der vorletzen Woche ein Arbeiter ums Leben, gleiches geschah in einer Mine von Anglogold und bei Barrick in Tansania zu Beginn dieser Woche. Alle drei Minen wurde nach den Unfällen zur Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen zunächst erst einmal geschlossen. Üblicherweise hat der mit einer solchen Zwangspause einhergehende Produktionsverlust keinen Einfluss auf den Goldpreis, da die betroffenen Mengen eher klein sind.

Barrick und Anglogold standen zu Beginn dieser Woche auch in anderer Hinsicht im Fokus: So haben die Rückkäufe der Minengesellschaften und da insbesondere der beiden genannten Unternehmen im 4. Quartal 2009 im Vergleich zum Vorquartal deutlich zugenommen. Insbesondere das Schließen der letzten Absicherungsgeschäfte von Barrick haben dazu beigetragen, dass der Umfang der Terminsicherungsgeschäfte der Minen im vergangenen Quartal um 4 Mio. Unzen abgenommen hat. Da die Menge der noch ausstehenden Termingeschäfte immer kleiner wird, ist in Zukunft mit einem deutlichen Rückgang beim Abbau dieser Positionen zu rechnen und für den Goldmarkt fällt damit eine in den letzten Jahren sehr verlässliche Preisstütze weg. Solange Gold allerdings bei Investoren derart gefragt ist, steckt in dieser Entwicklung keine Gefahr für den Goldpreis. Die größte jetzt noch verbleibende Menge derartiger Geschäfte hat Anglogold in den Büchern; die Firma verfügt noch über 3,49 Mio. Unzen, die früher einmal zu niedrigeren Kursen auf Termin verkauft wurden und die jetzt wie Blei auf der Bilanz liegen. Bis jetzt, so die Analysefirma GFMS, die den jüngsten Berichts zu den Absicherungsgeschäften der Minen veröffentlicht hat, gebe es auch noch keinerlei Anzeichen für einen möglichen Trend in der Minenindustrie hin zu neuen Terminverkäufen.

Die südafrikanische Minenkammer gab am letzten Freitag bekannt, dass das Land 2009 nur noch 205 Tonnen Gold produziert hat und damit 5,8% weniger als im Vorjahr. Das Land am Kap sei jetzt nur noch der viertgrößte Goldproduzent der Welt nach China, Australien und den USA. Der Goldsektor ist trotzdem noch immer sehr wichtig für Südafrika. Letztes Jahr hatten die Metallexporte einen Wert von fast 49 Mrd. Rand. Gold war nach den Platinmetallen das zweitwichtigste Exportprodukt des Landes und es sorgt dafür, dass direkt rund 159.000 Arbeiter und Angestellte ihr Auskommen finden.





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)