Im September endet das Abkommen der Zentralbanken zum Goldverkauf. Aktuelle Daten zeigen, dass die Banken in der ersten Jahreshälfte nur sehr wenige ihrer Bestände verkauft haben: Im Vergleich zu 2008 gingen die Verkäufe im Halbjahr um 73% auf 39 t zurück.
In der zweiten Jahreshälfte könnten die Verkäufe leicht ansteigen. Insgesamt dürfen in diesem Jahr 140 t Gold verkauft werden, die niedrigste Menge seit 1994. Die Zentralbanken haben bislang 95 t verkauft und 56 t gekauft. Im Jahresvergleich haben sich die Käufe fast verdoppelt; im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2008 gingen sie jedoch um 39% zurück.
Frankreich verkaufte die größte Menge Gold mit 44 t, gefolgt von der EZB mit 35,5 t.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!