• Donnerstag, 15 Mai 2025
  • 12:28 Frankfurt
  • 11:28 London
  • 06:28 New York
  • 06:28 Toronto
  • 03:28 Vancouver
  • 20:28 Sydney

Photon Energy entwickelt 300 MW / 3,6 GWh RayGen Solarspeicherprojekt in Australien

03.11.2021  |  DGAP
- Mit 3,6 GWh wird das Projekt leistungsfähiger als sämtliche existierenden Speicheranlagen weltweit mit Ausnahme von Pumpspeicherwerken.

- Photon Energy wird das Projekt auf einer Fläche von 1.200 Hektar in Südaustralien entwickeln.

- Photon Energy hat mit dem Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren begonnen und erwarted, dass das Projekt bis Ende 2023 baureif sein wird.


Amsterdam, 3. November 2021 - Photon Energy N.V. (WSE&PSE: PEN, FSX: A1T9KW) ("Photon Energy" oder das "Unternehmen"), ein in Amsterdam ansässiges Unternehmen für erneuerbare Energien, das weltweit Solarenergie- und Wasseraufbereitungslösungen anbietet, hat in Südaustralien eine Fläche von 1.200 Hektar vertraglich gesichert, um darauf das bislang weltweit größte Solarspeicherprojekt zu entwickeln. Das Unternehmen erschließt derzeit mehrere Standorte in Australien, die sich für die RayGen PV-Technologie in Kombination mit der Energiespeicherlösung eignen.

Basierend auf den ersten Entwürfen wird Photon Energy eine Stromerzeugungskraftwerk mit einer Kapazität von 300 MW und einer Netzanschlusskapazität von 150 MW entwickeln. Die angestrebte Speicherkapazität der Anlage soll 3,6 GWh betragen, was einer 24-stündigen Volllasteinspeisung aus dem Speicher ins Netz entspricht. Dies übersteigt die Kapazität der 3 GWh - Solaranlage in Ouarzazare in Marokko, die derzeit über die weltweit größte Energiespeicherkapazität, mit Ausnahme von Pumpspeicheranlagen, verfügt.

"Wir freuen uns sehr dieses innovative und weltweit bedeutsame Solarspeicherprojekt in Südaustralien zu entwickeln. Die ausgesprochen starke Sonneneinstrahlung sowie der Bedarf an Energiespeicher aufgrund wachsender erneuerbaren Energien in der Region sind perfekt für die Technologie von RayGen", so Michael Gartner, CTO der Photon Energy Group und Geschäftsführer von Photon Energy Australia.

Photon Energy hat mit dem Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren begonnen und rechnet damit, das Projekt bis Ende 2023 zur Baureife zu bringen.

RayGen schloss kürzlich seine Kapitalerhöhung der Serie C Aktien in Höhe von 55 Mio. AUD ab, an der Photon Energy neben AGL Energy, Schlumberger New Energy, Chevron Technology Ventures und Equinor Ventures beteiligt war. RayGen baut derzeit eine 4 MW / 50 MWh Energiespeicheranlage in Carwarp, Victoria, Australien, die Mitte 2022 fertiggestellt werden soll.


Über die Photon Energy Group - photonenergy.com

Die Photon Energy Group liefert weltweit Solar- und Wasseraufbereitungslösungen. Die Solarenergielösungen der Gruppe werden von Photon Energy geliefert: Seit der Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Photovoltaikanlagen mit einer kombinierten Kapazität von über 110 MWp installiert und in Betrieb genommen und verfügt inzwischen über ein Eigenportfolio von 89,3 MWp. Derzeit werden Projekte mit einer kombinierten Kapazität von mehr als 890 MWp in Australien, Ungarn, Polen und Rumänien entwickelt und Betrieb und Instandhaltung von über 300 MWp weltweit gewährleistet. Photon Water, der zweite Hauptgeschäftsbereich der Gruppe, bietet Wasserbehandlungsdienstleistungen, einschließlich Wasseraufbereitung und -sanierung sowie Entwicklung und Management von Brunnen und anderen Wasserressourcen an. Photon Energy N.V., die Holding der Photon Energy Group, ist an den Börsen in Warschau, Prag und Frankfurt gelistet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Amsterdam, weitere Büros in Australien und Europa.


Über RayGen - raygen.com

RayGen Resources Pty Ltd ist ein australisches Technologieunternehmen mit weltweit führenden Fähigkeiten im Bereich der nächsten Generation von Solarenergie und Stromspeicherung. Die Technologie von RayGen liefert planbaren Strom aus erneuerbaren Energiequellen für verschiedene Marktanforderungen, einschließlich der Einspeisung in das Stromnetz, der Kraft-Wärme-Kopplung und der Produktion von grünem Wasserstoff. Die Technologie besteht aus der von RayGen entwickelten PV-Ultra-Solar-Kraft-Wärme-Kopplung, gekoppelt mit elektrothermischen Energiespeichertechnologien. Die Technologie wurde in Melbourne, Australien, entwickelt und ist durch sechs Patentfamilien geschützt. RayGen stellt seine hocheffizienten Solarmodule in seiner 25-MW-Produktionsstätte in Melbourne her.



Medienkontakt

Martin Kysly
Head of Marketing and Corporate Communications
Tel. +420 774 810 670
E-Mail: martin.kysly@photonenergy.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)