• Freitag, 16 Mai 2025
  • 12:55 Frankfurt
  • 11:55 London
  • 06:55 New York
  • 06:55 Toronto
  • 03:55 Vancouver
  • 20:55 Sydney

Zerohedge: Was passiert, wenn der Ölpreis negativ wird?

23.03.2020
[Von Stuart Burns via OilPrice.com]

Verschiedene Berichte erreichten kürzlich die Medien, in denen das Statement von Paul Sankey von Mizuho Securities auftaucht, in dem es von ihm heißt: "Ölpreise können negativ ausfallen." Das könnten sie, sollte Saudi-Arabien (und Russland) den Markt mit zunehmendem Öl überfluten und der Markt direkt auf eine durch COVID-19 beeinflusste Aktivitäteneinschränkung zulaufen, die den Verbrauch einschränkt; diese Kombination wird den perfekten Sturm an überschüssigem Angebot schaffen.

Open in new window

In Wirklichkeit steigen die Bestandsniveaus bereits. CNN zitierte Sankey, der meinte, dass die weltweite Ölnachfrage bei nur etwa 100 Millionen Barrel am Tag liegen würde. Doch die wirtschaftlichen Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie könnten die Nachfrage um bis zu 20% einbrechen lassen.

Das würde für einen Überschuss von 20 Millionen Barrel am Tag am Markt führen, was dessen Lagerkapazität rapide übersteigen würde. Somit wären Ölproduzenten gezwungen, den Rohstoff zu kaufen - das würde dann wiederum praktisch zu negativen Ölpreisen führen.

[ZH: Das finden Sie verrückt? Denken Sie nochmal nach… die Erdgaspreise wurden 2018 negativ.]

Open in new window

Die amerikanische Regierung plant, 77 Millionen Barrel Öl innerhalb der nächsten Wochen zu erwerben, doch laut Sankey kann dies nur zu 2 Millionen Barrel am Tag getan werden; dies würde einen massiven Überschuss zurücklassen.

Der Brent-Ölpreis ist bereits auf sein niedrigstes Niveau der letzten 17 Jahre gefallen. Die Auswirkungen für die US-amerikanische Ölindustrie, sollte die vom Coronavirus ausgelöste Rezession die Nachfrage absacken lassen, könnten katastrophal sein.

West Texas Intermediate (WTI) brach um unglaubliche 19,2% auf 22 Dollar ein, während Mexican Basket um 22,4% eingebrochen ist. Eine kurze Zeit lang werden die Produzenten von ihren Absicherungen geschützt werden und können weiterhin Öl produzieren.

Obwohl sie dadurch eine Zeit lang geschützt werden, so ermutigt dies anti-zyklische Praktiken; Produzenten sollten zurückstecken, doch werden stattdessen wahrscheinlich weiterhin produzieren und in die Läden liefern.

Francisco Blanch, ein Rohstoffstratege der Bank of America, warnt in einem Bericht, dass die Nachfragezerstörung, die von COVID-19 ausgelöst wurde, sowie der Preiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland dafür sorgen könnte, dass die Bestände alleine im zweiten Quartal um 900 Millionen Barrel ansteigen könnten. Er schätzt, dass die Welt derzeit etwa 1,5 Milliarden Barrel verfügbaren Lagerraum besitzt.

Open in new window

Lagerraum ist jedoch regional und könnte nicht exakt mit dem überschüssigen Angebot übereinstimmen. China baut weiterhin Lagerkapazität aus und besaß traditionell weniger Stauraum, ist nun jedoch in einer besseren Position, die extrem niedrigen Preise auszunutzen.

"In einem schwerwiegenden Szenario, wenn der Markt Schwierigkeiten hat, ein Zuhause für die überschüssigen Barrels zu finden, wird der Ölpreis vielleicht in den 10-Dollar-Bereich absacken müssen", meinte Blanch.

Das würde US-amerikanische und kanadische Produzenten in die roten Zahlen absacken lassen, wenn die Absicherungen aufgebraucht sind. Schwächere OPEC-Länder, wie der Irak, der Iran, Venezuela und Nigeria könnten kollabieren, während alle auswärtigen Produktionen Verluste verzeichnen würden, wenn der Ölpreis langfristig im 10-Dollar-Bereich verbleibt.

Dementsprechend werden selbst Saudi-Arabien und Russland ihre Reserven rasch aufbrauchen, wenn der Ölpreis derart niedrig fällt. Demnach ist eine Art Waffenstillstand – der Preise unterstützen und Output reduzieren würde – möglich.

Zusätzlich lag unser Fokus natürlich auf dem schlimmsten Ende der aktuellen Pandemie: eine Kombination aus kurzen, heftigen Stilllegungsschocks und die Entwicklung neuer Heilmittel könnten uns in eine optimistischere Situation bringen.

Eine Rezession? Ja, unausweichlich, doch für wie lange? Die erste Jahreshälfte vielleicht, bis sich eine Art von Stabilität etabliert hat.

© Zerohedge



Der Artikel wurde am 22. März 2020 auf www.zerohedge.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)