Goldpreisprognose: 10./11. KW 2025


Update der Gold-Prognose und Chartanalyse am 01.03.2025, um 09:26 Uhr, bei 2.856 US-Dollar
Erwartete Tagesspanne: 2.835 $ bis 2.875 $
Gold Prognose anhand des Stundencharts
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis zwar noch zaghaft ein nächstes Allzeithoch setzen, ist dann jedoch in eine Phase von Gewinnmitnahmen übergegangen. Am Ende konnte zum Vorwochentief bei 2.832 $ noch ein Polster an der 2.850er $-Marke gehalten werden. Damit wäre zum Start in die neue Woche am Montag abzuwarten, ob genug Nachfrage für eine Stabilisierung am aktuellen Kursniveau vorhanden ist.

Nächste Widerstände: 2.956 $ = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 2.832 $ = Vorwochentief | 2.790 $ = 2024er-Hoch | 2.726 $ = Dezemberhoch
GD20 (Std): 2.856 $
Gold Prognose für Dienstag:
Erwartete Tagesspanne: 2.850 $ bis 2.890 $ alternativ 2.810 $ bis 2.850 $
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Fortsetzung der Stabilisierung. Sollte stützende Nachfrage jedoch ausbleiben, wäre weiterer Korrekturbedarf in Richtung Vorjahreshoch möglich. Spätestens dort würde die Entscheidung über den weiteren Verlauf fallen.
Goldpreis Prognose für diese Woche:
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs vor seiner nächsten Hürde an der 3.000er $-Marke in eine Korrektur gedreht. Mit Blick auf das Vorjahreshoch könnten die Gewinnmitnahmen spätestens dort in eine Seitwärtsphase über der 2.800er $-Marke drehen, wo sich eine stabilisierende Basis bilden dürfte. Erst weiterer Abwärtsdruck würde auf den Bereich bei 2.500 $ zielen.
Mögliche Wochenspanne: 2.790 $ bis 2.920 $
Gold Prognose für nächste Woche:
Der Korrekturimpuls vom Allzeithoch könnte noch in eine Schiebephase übergehen. Die Marke am Vorjahreshoch wirkt als wichtigste Unterstützung, wobei zunächst Preise über 2.770 $ verteidigt werden dürften. Sollte der Korrekturbedarf in der vorangegangenen Woche bereits abgearbeitet sein, wäre der Beginn eines nächsten Bewegungszweigs nach oben möglich.
Mögliche Wochenspanne: 2.770 $ bis 2.910 $ alternativ 2.860 $ bis 2.960 $

© Christian Möhrer
www.kagels-trading.de
Welche Werkzeuge und Indikatoren verwendet Ihr im Chart? (Legende): Für eine visuelle Darstellung ist weniger oft mehr. So beschränken wir uns im Chart auf bewährte Instrumente. In der Regel kommen die gleitenden Durchschnitte (Simple Moving Average = SMA) zur Anwendung. Darüber hinaus nahe Unterstützungen und Widerstände sowie kurz- und längerfristige Abwärts- und Aufwärtstrendlinien:
blaue Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 20 Perioden
grüne Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 50 Perioden
orange Linie = gleitender Durchschnitt (SMA) aus 200 Perioden
schwarz gestrichelte Linie = Unterstützungen und Widerstände aus vorherigen Hochs und Tiefs
grün gestrichelte Linie = Langfristige Aufwärtstrendlinie oder Unterstützung (Serie von Tiefpunkten)
rot gestrichelte Linie = Langfristige Abwärtstrendlinie oder Widerstand (Serie von Hochpunkten)
graue Linie = kurzfristige Trendlinie (temporäre Verwendung)