Kupfer: Chinesische Nachfrage überrascht positiv


Gegenüber den Notierungen anderer Basismetalle ist der Kupferpreis in diesem Jahr bislang zurückgeblieben. Dies dürfte im Wesentlichen daran liegen, dass der Kupfermarkt sich derzeit einem merklich steigenden Konzentratangebot gegenüber sieht, das sich in der Folge auch in Form eines zunehmenden Angebotes an raffiniertem Metall zeigen dürfte.
Einem von vielen Marktteilnehmern prognostizierten stärkeren Rückgang der Kupferpreise stand die robuster als erwartete Nachfrage in China entgegen. Darüber hinaus waren im Bereich von 4.600 USD/t zuletzt strategische Käufe zu beobachten. Der Durchschnittspreis für LME-Kupfer für das Jahr 2016 liegt gegenwärtig bei 4.731 USD/t.

Peru auf dem Weg zur Nummer zwei
Nach Angaben der ICSG ist die Minenproduktion im ersten Halbjahr 2016 um 4,5% gestiegen. Dieser stärker als erwartete Anstieg ist zum einen auf den relativ reibungslosen Start neuer großer Kupferminen zurückzuführen. Darüber hinaus liegt die Ausfallquote in der Minenförderung in diesem Jahr bislang deutlich unter den Vorjahreswerten.
Getrieben durch den Start bzw. das Hochfahren neuer, großer Minen dürfte Peru in diesem Jahr China als zweitgrößten Kupferminenförderer ablösen. Im ersten Halbjahr stieg die Förderung in dem südamerikanischen Land um rund 50%.

Chinesische Nachfrage überrascht positiv
Die chinesische Kupfernachfrage ist im ersten Halbjahr stärker gewachsen als erwartet. Begünstigt wurde die Nachfrage durch eine positive Entwicklung auf dem Häusermarkt sowie steigende Investitionen in die Energieinfrastruktur. Zwar wird allgemein mit einer Abschwächung des Nachfragewachstums im zweiten Halbjahr gerechnet.
Allerdings ist mit Blick auf die zuletzt besser als erwartet ausgefallenen Konjunkturzahlen für August auch im dritten Quartal eine positive Überraschung nicht auszuschließen.

Fazit
Auf dem Kupfermarkt dürfte sich in diesem Jahr ein geringes Angebotsdefizit einstellen, was grundsätzlich für niedrigere Preise spricht. Andererseits hat sich die chinesische Nachfrage bislang robuster gezeigt als erwartet und könnte nach zuletzt guten Konjunkturzahlen auch im dritten Quartal positiv überraschen. Zudem sind bei rückläufigen Preisen erneut strategische Käufe zu erwarten. Zum Jahresende erwarten wir LME-Kupfer bei 4.950 USD/t.
© Achim Wittmann
Investmentanalyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.