• Mittwoch, 14 Mai 2025
  • 00:46 Frankfurt
  • 23:46 London
  • 18:46 New York
  • 18:46 Toronto
  • 15:46 Vancouver
  • 08:46 Sydney

Eisenerz - zu viel Angebot, zu teuer

29.08.2016  |  Eugen Weinberg (Commerzbank)
Eisenerz kostet derzeit rund 60 USD je Tonne. Unseres Erachtens ist dieses Preisniveau aber nicht gerechtfertigt. Denn das Angebot am seewärtig-gehandelten Markt wird weiter ausgeweitet, während die Nachfrage zukünftig geringer ausfallen könnte. Wir gehen daher von fallenden Notierungen aus und bestätigen unsere Prognose von 49 USD je Tonne zum Jahresende.

Am Eisenerzmarkt war die Volatilität in diesem Jahr bislang recht hoch. Zunächst ging es für den Preis (erhoben von Metal Bulletin im chinesischen Hafen von Qingdao, 62% Eisengehalt) von Anfang Januar bis in den Frühling hinein deutlich bergauf: Mit über 70 USD je Tonne wurde ein 15-Monatshoch erreicht. Anschließend gab es eine Korrekturbewegung, im Zuge derer der Preis im Frühsommer unter 50 USD je Tonne rutschte.

Seitdem geht es erneut bergauf und eine Tonne Eisenerz kostet seit Anfang August fast kontinuierlich mehr als 60 USD (Grafik 1). Ist dieser Preis gerechtfertigt? Wir denken nein, denn der seewärtig-gehandelte Eisenerzmarkt ist klar überversorgt. Im Folgenden führen wir Punkte an, warum wir von wieder fallenden Eisenerzpreisen ausgehen.

Unser Hauptargument für niedrigere Eisenerzpreise ist die außerordentlich gute Versorgungslage am seewärtig-gehandelten Markt. So haben zum Beispiel in den letzten Wochen die drei großen Eisenerzproduzenten Vale, Rio Tinto und BHP Billiton angekündigt, weiterhin große Mengen Eisenerz zu produzieren. Vale und Rio Tinto haben ihre Produktionsziele von jeweils rund 350 Mio. Tonnen für das Gesamtjahr 2016 bestätigt.

BHP Billiton plant, seine Produktion im kürzlich begonnenen neuen Geschäftsjahr auf 265-275 Mio. Tonnen auszuweiten. Die "Großen Drei" teilen drei Viertel des seewärtig-gehandelten Eisenerzes unter sich auf. Das staatliche australische Forschungsinstitut schätzt, dass Australien seine Eisenerzexporte in diesem Jahr um 6,6% auf 818 Mio. Tonnen ausweiten wird. Brasilien soll demnach 390 Mio. Tonnen ausführen, 5,1% mehr als im Vorjahr. 2017 sollen die Exporte weiter zulegen - auf 874 Mio. Tonnen in Australien und 413 Mio. Tonnen in Brasilien.

Die genannten Minenunternehmen zeichnen sich durch sehr niedrige Produktionskosten aus. Aus dem Gesamtjahresbericht von BHP Billiton geht zum Beispiel hervor, dass eine Tonne Eisenerz im Durchschnitt zu 15 USD produziert wurde (sog. cash costs). Gleichzeitig wurde ein durchschnittlicher Verkaufspreis von 44 USD je Tonne erzielt (fob Australien).

Rio Tinto produzierte im ersten Halbjahr 2016 zu 14,3 USD je Tonne und erzielte einen durchschnittlichen Verkaufspreis von 44,5 USD je Tonne. Das kostengünstige und auch qualitativ hochwertige australische Eisenerz verdrängt damit das wesentlich teurer hergestellte und qualitativ minderwertige chinesische Eisenerz. Laut Einschätzung des staatlichen australischen Forschungsinstituts wird daher der Welthandel mit Eisenerz in diesem und im nächsten Jahr um 0,9% bzw. 4,0% wachsen.

Die größten australischen Eisenerzminen seien demnach 2017 auch bei Preisen unter 50 USD je Tonne wettbewerbsfähig. Aber selbst BHP Billiton geht davon aus, dass in den nächsten Jahren das Angebot stärker als die Nachfrage steigt, so dass sich der ohnehin schon bestehende Angebotsüberschuss noch weiter ausweitet. Da hilft auch nicht, dass sich Rio Tinto aus dem gigantischen Eisenerzprojekt "Simandou" in Guinea zurückzieht, wie der Vorstandsvorsitzende vor einigen Wochen in einem Zeitungsinterview andeutete. Das Vorkommen umfasst mit über 2 Mrd. Tonnen eine der weltweit größten unerschlossenen Eisenerzressourcen.

Open in new window

China hat zwar bis zuletzt große Mengen Eisenerz importiert, dies aber wohl über Bedarf. Im Juli erreichten die Einfuhren Daten der Zollbehörde zufolge mit 88,4 Mio. Tonnen ihr bislang höchstes Niveau in diesem Jahr und das zweithöchste überhaupt. Seit Jahresbeginn summieren sich die Importe auf 582 Mio. Tonnen, 8% mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die hohen Importe sind auf die geringe Qualität des chinesischen Eisenerzes bei gleichzeitig hoher Qualität der australischen und brasilianischen Erze und zeitweise günstiger Preise zurückzuführen.

Auch die hohe Stahlproduktion hat dabei eine Rolle gespielt. Das importierte Eisenerz wurde aber nicht komplett verbraucht, wie an den gestiegenen Lagerbeständen ersichtlich ist. Die Eisenerzvorräte in den Häfen des Landes lagen gemäß Daten von Steelhome Ende August mit 105,2 Mio. Tonnen zum einen 13% höher als zu Jahresbeginn und zum anderen nur knapp unter dem höchsten Niveau seit Anfang Dezember 2014 (Grafik 2).

Für niedrigere Eisenerzpreise sprechen auch die Maßnahmen der chinesischen Regierung zum Abbau der Überkapazitäten im lokalen Stahlsektor. In den ersten sieben Monaten des Jahres hat China gemäß Daten des Nationalen Statistikbüros mit 466,5 Mio. Tonnen aber noch fast genauso viel Stahl hergestellt wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (Grafik 3). Im Juni erreichte die Stahlproduktion auf Tagesbasis betrachtet sogar ein neues Rekordhoch. Hierbei boten offenbar eine höhere lokale Nachfrage im Zuge von Stimulierungsmaßnahmen, gestiegene Stahlpreise und anhaltend hohe Exportaufträge die nötigen Anreize zur hohen Produktionsrate.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)