• Sonntag, 11 Mai 2025
  • 18:39 Frankfurt
  • 17:39 London
  • 12:39 New York
  • 12:39 Toronto
  • 09:39 Vancouver
  • 02:39 Sydney

Zucker demnächst wieder einstellig?

30.03.2008  |  Marc Nitzsche
Dass Märkte nicht logisch funktionieren, konnte man zuletzt unter anderem bei Zucker beobachten. Obwohl die Welt derzeit fast schon an Zucker “erstickt“, konnten die Notierungen von Anfang Dezember 2007 bis Ende Februar um sagenhafte 50 Prozent anziehen, bevor erste Gewinnmitnahmen einsetzten. Wir wollen Ihnen heute die Gründe für diese erstaunliche “Rallye“ aufzeigen und gleichzeitig einen Blick auf die mögliche künftige Kurs-Entwicklung werfen.


Fonds-Einstieg als Kusr-Treiber

In erster Linie basierte der massive Anstieg der Zucker-Notierungen auf dem bereits erwähnten Einstieg vieler kapitalkräftiger Fonds. Diese Engagements erfolgten einerseits wegen der generell höheren Popularität der Rohstoff-Märkte zu Investmentzwecken in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres, die auf den anhaltenden Preisverfall beim US-Dollar sowie den daraus resultierenden Inflationssorgen und der Schwäche der Dividenden-Papiere zurückzuführen war.

Hinzu kamen offenbar Überlegungen, dass Zucker allein auf Grund des massiven Preisverfalls in der Vergangenheit ein ordentliches Aufwärtspotenzial besitzt und gezielt gestreuten Gerüchten, dass die Ernten in einigen bedeutenden Anbau-Regionen niedriger als zunächst angenommen ausfallen könnten.


Abermaliger Produktionsanstieg

Die Fakten jedoch sehen anders aus: Am 20. November gab das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) bekannt, dass man für die Saison 2007/08 nunmehr mit einer globalen Produktion in Höhe von 167,1 Millionen Tonnen rechnet. Einige Monate zuvor prognostizierten die Behörden lediglich einen Output von 163,3 Millionen Tonnen. Damit haben sich die amerikanischen Experten den Schätzungen der Internationalen Zucker Organisation angenähert, die bereits Mitte 2007 einen weltweiten Ertrag von 169,6 Millionen in Aussicht stellte.


Endbestände auf rekordverdächtigem Niveau

Da gleichzeitig jedoch ein deutlich höherer Verbrauch in Aussicht gestellt wurde (162 statt 153,7 Millionen Tonnen im Wirtschaftsjahr 2006/07) reduzierte sich der Angebotsüberschuss von knapp elf auf nur noch rund fünf Millionen Tonnen. Dessen ungeachtet liegen die prophezeiten Vortragsbestände mit 46,6 Millionen Tonnen ebenso wie ein Ending Stock to Use Ratio von 28 Prozent im historischen Vergleich auf einem rekordverdächtigen Niveau.

Trotz des geringeren Angebotsüberschusses ist der Markt damit bestens versorgt und der Preisanstieg von 50 Prozent unter fundamentalen Aspekten nicht einmal ansatzweise nachzuvollziehen, zumal bei der Überproduktion das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.


Anhaltender Angebotsüberschuss

Am 26. Februar dieses Jahres meldete sich nämlich die Internationale Zucker Organisation zu Wort und sprach davon, dass der Angebotsüberschuss ihren Berechnungen zufolge bei 9,3 Millionen Tonnen liegen wird. Das ist zwar gegenüber der Vorsaison immer noch ein leichtes Minus aber eben erheblich höher als die Schätzung des USDA. Spätestens dann erkannten auch viele Marktteilnehmer, dass die Zucker-Notierungen viel zu weit gelaufen waren und es kam zu heftigen Kurs-Korrekturen von 15 auf unter zwölf US-Cents.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)