Kupfer: Steigende Preise in den ersten Monaten


Im Vergleich zum Jahresanfang notiert Kupfer gegenwärtig um 5,3% höher. Die Erholung des Ölpreises hat zu einem grundsätzlich verbesserten Sentiment im Rohstoffsektor geführt. Darüber hinaus haben hohe Importzahlen aus China sowie verbesserte Konjunkturdaten die Hoffnung auf eine Belebung der dortigen Nachfrage erneuert. Schließlich trugen auch rückläufige Bestände in den LME-Lagerhäusern sowie eine tendenziell schwächere US-Währung zur Stabilisierung bzw. Erholung der Preise bei.

Signale für eine Nachfragebelebung
Die chinesischen Kupfereinfuhren nahmen in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um insgesamt 35,7% zu. Ein uneingeschränkter Rückschluss auf die physische Bedarfsentwicklung sollte jedoch angesichts getätigter Arbitragegeschäfte und steigender Lagerbestände sowohl in Shanghai als auch an den chinesischen Zolllagerstätten nicht gezogen werden. Nichtsdestotrotz sind die Daten im Hinblick auf eine mögliche Nachfragebelebung grundsätzlich positiv zu werten.
Dies umso mehr, als auch einzelne Konjunkturdaten für März gut ausgefallen sind. So lag das Wachstum der Industrieproduktion sowie der Anlageinvestitionen über den Erwartungen.

Auch vom chinesischen Häusermarkt kamen zuletzt erfreuliche Signale. Der Bausektor ist nach den Energie- und Telekommunikationsnetzen in China der zweitgrößte Nachfrager nach Kupfer. Mit Spannung werden nun die am Wochenende avisierten neuen Einkaufsmanagerindizes erwartet.
Relativ ausgeglichene Marktbilanz Auf der Angebotsseite gilt der Blick den neu auf den Markt kommenden Minenkapazitäten auf der einen Seite sowie den in Aussicht gestellten Produktionskürzungen andererseits. Im Blickpunkt steht dabei die Mine Las Bambas in Peru, die sich bei Erreichen der geplanten Kapazität zur weltweit drittgrößten Kupfermine entwickeln soll.
Umfangreiche Kürzungen seines Konzentratangebotes hat der Minenkonzern Glencore in Aussicht gestellt. Auf der Raffinerieseite haben mittlerweile die zwei größten chinesischen Produzenten ihre Pläne für entsprechende Angebotsreduktionen konkretisiert.
In Summe gehen wir für dieses Jahr von einem weitestgehend ausgeglichenen Verhätnis von Angebot und Nachfrage auf dem Kupfermarkt aus. Dies sollte zusammen mit den derzeit vergleichsweise niedrigen Beständen in den LME-Lagerstätten für eine stabile Preisentwicklung sorgen.

© Achim Wittmann
Investmentanalyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.