Brent + WTI - Welche Marken können Kurspotential besitzen?

Die Aktienmärkte haben es in dieser Woche vorgemacht, folgt nun das "schwarze Gold"?
Ob Öl tatsächlich vor einer größeren Kursbewegung steht, werden wir in dieser Big-Picture-Analyse nachgehen. Es werden unterschiedliche Methoden angewandt, um bestimmte Preislevels zu definieren, wo viele Marktteilnehmer womöglich aktiv ins Gesehen eingreifen werden. Zum größten Teil sind das natürlich Hoch- bzw. Tiefpunkte, aber nicht jeder ist wegweisend. Zudem können natürlich auch Trendlinien bzw. EMAs "Price-Action" auslösen.
Wochencharts

Beginnen wir im WTI-Wochenchart. Der große Kursrutsch begann hier mit dem Bruch der 100,00 USD im Juli 2014. Ohne nennenswerte Erholungen erreichte WTI einen vorläufigen Tiefpunkt im März 2015 bei rund 42,00 USD. Von diesem Preisniveau konnten die Bullen eine etwas nachhaltigere Erholung bis ca. 62,00 USD einleiten.
Nach einer wochenlangen Seitwärtskonsolidierung zwischen 56,00 und 61,00 USD schlugen die Bären zurück und WTI wurde bis auf 38,00 USD durchgereicht. Nach zwei kleineren Aufwärtsschüben steht der Preis im Wochenchart wieder unter dem Rainbow und könnte neues Abwärtspotential generieren. Unterhalb von 43,30 USD würde die Wahrscheinlichkeit dafür stark zunehmen.

Das Chartbild von Brent ähnelt natürlich sehr dem vom WTI. Mit dem Bruch der eingezeichneten Aufwärtstrendlinie kam der „Stein“ ins Rollen und der Ölpreis verlor nahezu am Stück über 70,00 USD, was einen Wertverlust von rund 61,00% bedeutet. Die zweite Abwärtsbewegung, die im Mai begann, ergab nochmals Einbußen von knapp 40,00%.
Aktuell steht der Kurs in etwa auf dem Preisniveau wie Anfang Januar. Im Wochenchart hat der Ölpreis den Rainbow ebenfalls wieder nach unten verlassen. Weitere Abgaben sind daraus durchaus ableitbar. Die Gefahr würde unter 46,00 USD deutlich zunehmen.
Tageschart

Kommen wir nun zur Tageschart-Auswertung. WTI befindet sich in der Wolke, jedoch unter dem Rainbow. Leicht positiv ist die Tatsache, dass sich ein leichter Aufwärtstrend in den letzten Wochen etablierte. Mit der Unterkante der Wolke hat sich hier ein wichtiger Support an der 44,00-USD-Marke gebildet.
Jeder Tagesschlusspreis unter 44,10 USD könnte das Chartbild kippen und neue Verlaufstief auf den Plan rufen. An der runden 40,00-USD-Marke könnte dann allerdings auch schon Schluss sein.
Leicht bullisch würde der Tageschart hingegen werden, falls der Ölpreis über 46,20 USD schließen sollte. Ein mögliches Ziel würde dann die Oberkante des Rainbows bei ca. 48,20 USD darstellen.
Tageschart

Brent steht im Tageschart aktuell direkt an der Wolkenunterkante. Ob diese Linie vor dem Wochenende noch kursstützend wirken kann, darf allerdings bezweifelt werden. Denn auch in diesem Zeitfenster liegt der Ölpreis unter dem Rainbow und auch die letzten Tageskerzen geben momentan uns keinen Grund, eine bullische Haltung einzunehmen. Frühestens oberhalb von 49,60 USD könnte man über eine Aufwärtsbewegung bis ca. 52,00 USD nachdenken.
Neue Short-Positionen auf dem aktuellen Kursniveau bieten sich allerdings auch nicht an, denn bei ca. 47,00 USD wartet die markante horizontale Unterstützung. Erst wenn diese auf Tageschlussbasis gebrochen werden würde, könnte man einen neuen Leerverkauf wagen. (Erstes) Ziel wäre dann die 44,00-USD-Marke.
Fazit:
Eine Rally aus dem Stand ist bei den beiden Ölsorten nicht zu erwarten, trotz allgemeinem Liquiditäts-Überschuss an den Märkten. Würden allerdings die ersten Kaufsignale an Signifikanz gewinnen, könnte es durchaus so dynamische Folgegewinne, wie bspw. in den letzten Stunden an den Aktienmärkten.
© Bernd Senkowski
Research-Team JFD Brokers Germany
www.jfdbrokers.com
Offenlegung gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.