• Dienstag, 06 Mai 2025
  • 20:31 Frankfurt
  • 19:31 London
  • 14:31 New York
  • 14:31 Toronto
  • 11:31 Vancouver
  • 04:31 Sydney

Commodities Weekly: Marktkommentar

08.05.2015  |  Frank Klumpp (LBBW)
Strategie:

Die laufende Handelswoche verlief an den Finanzmärkten recht turbulent. Der Ausverkauf von Aktien und Bunds wurde jedoch gestoppt, auch der Abwärtsdruck auf den US-Dollar nahm in diesem Kontext wieder ab. In diesem Umfeld erhöhte sich die Volatilität an den Rohstoffmärkten nur unwesentlich, und Gold konnte seine Safe-Haven-Qualitäten nicht ausspielen. Insgesamt sehen wir Rohstoffe derzeit vorsichtiger, da neben dem Energiesektor auch Basismetalle ihr Aufwärtspotenzial zunächst ausgeschöpft haben dürften.


Performance:

Die breiten Benchmark-Indizes verzeichneten in der laufenden Handelswoche Verluste, wobei der LBBW-Top-Ten-Index gegen den Trend zulegen konnte. Der Long-Only-Index profitierte dabei von seinem 40%igen Anteil an Basismetallen.


Energie:

Die Ölpreise setzten zunächst ihren Aufwärtstrend fort, ehe am Mittwoch eine Korrekturbewegung einsetzte. Die wöchentlichen US-Lagerdaten brachten erstmals seit vier Monaten entgegen den Markterwartungen landesweit sinkende Rohöllagerbestände. Wir gehen davon aus, dass sich diese Bewegung noch eine Weile fortsetzen könnte. Allmählich setzen die Diskussionen um das OPEC-Meeting im Juni ein. Derzeit ist keine Änderung des aktuellen Kurses abzusehen.


Edelmetalle:

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin wie von einer unsichtbaren Hand geleitet im Bereich von 1.200 USD je Feinunze. Selbst für steigende Notierungen sprechende Faktoren wie der zuletzt sinkende Außenwert des USD oder die Rückgänge vieler Aktienindizes änderten hieran nichts. Das gelbe Edelmetall scheint derzeit einfach nicht auf den Radarschirmen der Anleger aufzutauchen, wie auch das nur mäßige Interesse an entsprechenden Wertpapieren, Münzen und Barren belegt. Gerade für antizyklisch handelnde Investoren ist Gold deshalb jedoch attraktiv und gehört neben Palladium zu unseren Top-Picks im Rohstoffbereich.


Basismetalle:

Die kräftige Erholung der Basismetallpreise steht im Kontrast zu den aufkommenden Konjunktursorgen, auch aus den USA. Der Kupferpreis wurde durch positive Importdaten aus China begünstigt, während bei Zinn Angebotsengpässe befürchtet werden.


© Frank Klumpp, CFA
Commodity Research

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)