Schon Ende Juni dieses Jahres soll an der Shanghai Gold Exchange, der größten Goldbörse Chinas, das Leasing von Gold zum Alltagsgeschäft werden, wie Bloomberg unter Berufung auf die Aussagen des Abteilungsmanagers Teng Wei meldete.
Über 20 Banken und andere Finanzinstitutionen, darunter die United Overseas Bank Ltd. oder auch die Australia and New Zealand Banking Group Ltd. hätten bereits von den Goldleasing-Kontrakten Gebrauch gemacht, die seit Februar von der Börse gefördert würden, so Teng Wei. Aufgrund der steigenden Teilnehmerzahl wolle man nun eine Plattform schaffen, um die Leasing-Geschäfte zu standardisieren und die Transaktionskosten zu senken.
Ganz ungefährlich ist diese Art der Goldgeschäfte nach Ansicht vieler Experten jedoch nicht. Wiederholt wurde Goldleasing, das es Goldbesitzern erlaubt, ihr Edelmetall für einen festgelegten Zeitraum gegen Bargeld einzutauschen, mit der Manipulation des Goldpreises in Verbindung gebracht.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!