Kohlemarkt dürfte Talsohle erreicht haben


Anfang April war Kohle an der ICE mit 78 USD je Tonne in Nordwesteuropa so billig wie seit drei Jahren nicht mehr. Im Vergleich zu den zwischenzeitlichen Höchstständen zum Jahreswechsel 2010/2011 hat der Kohlepreis 40% einbüßen müssen (Grafik 1). Die Preise in Europa wurden nicht nur durch die Konjunkturschwäche in Europa belastet, auch das reichliche Angebot aus den USA setzte die Preise unter Druck.
Die amerikanischen Kohleproduzenten suchten in Europa neue Absatzmärkte, nachdem die heimische Kohlenachfrage aufgrund des relativen Preisvorteils der gasbasierten Stromerzeugung eingebrochen war. Von seinem Tief konnte der nächstfällige Kohlefuture an der ICE aber wieder etwas zulegen. Wird sich diese Erholung bei dem nach Öl zweitwichtigsten Energierohstoffs fortsetzen? Wir werfen im Folgenden einen genaueren Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Aussichten in den wichtigsten Nachfrage- und
Angebotsmärkten.
Blicken wir zunächst nach China, das amKohlemarkt eine herausragende Stellung einnimmt, denn es steht nicht nur für nahezu die Hälfte des weltweiten Kohleverbrauchs, sondern dominiert mittlerweile auch den Kohlehandel: Erst 2009 zum Netto-Importeur geworden, war China 2012 bereits mit deutlichemAbstand Importweltmeister. Vor allem im letzten Jahr hat China seine Kohleeinfuhren nochmals rasant gesteigert. Die australische Researcheinheit BREE beziffert das Importvolumen auf 210 Mio. Tonnen, was 45% mehr als im Vorjahr ist.
Infrastrukturprobleme im eigenen Land sowie der relative Preisvorteil ausländischer Kohle waren ausschlaggebend für diesen immensen Importsog. Am aktuellen Rand scheint sich die Dynamik allerdings aufden ersten Blick abgeflacht zu haben: Laut Chinas Zollstatistik, die nicht nur thermischeKohle, sondern auch Kokskohle umfasst, lagen die Netto-Importe im ersten Quartal zwar noch immer 30% höher als im Vorjahr, aber in der Verlaufsbetrachtung fast 7% unter demVorquartal (Grafik 2).

Das Minus relativiert sich jedoch vor dem Hintergrund des außerordentlich starken Zuwachses im Jahresschlussquartal, zumal es wohl durch saisonale Faktoren zusätzlich verstärkt worden ist. Angesichts eines nach wie vor robusten Wirtschaftswachstums im Reich der Mitte und des insbesondere deutlich steigenden Strombedarfs dürfte der Kohleverbrauch weiter kräftig wachsen. Das niedrige Preisniveau ausländischerKohle stützt die Importnachfrage zusätzlich.
Einen erheblichen Dämpfer für den Importsog könnte es allerdings dann geben, wenn China - wie derzeit diskutiert - künftig keine Kohle minderer Qualität mehr importieren würde. Aber auch wenn im Zuge dessen die Importe deutlich fallen würden, dürfte dies primär den Markt für sogenannte sub-bituminöse Kohle betreffen. Indonesien ist hier ein Hauptlieferant für China. Dagegen könnte sich der Markt für höherwertige Kohle entsprechend sogar einengen.
Neben China ist Indien der wichtigste Treiber der globalen Kohlenachfrage. Auch Indiens Kohleproduktion hat mit der steigenden Nachfrage nicht Schritt halten können. Im vergangenen Jahr sind deshalb die Kohleinfuhren Schätzungen zufolge um weitere 17% auf gut 100 Mio. Tonnen gestiegen. Indien ist mittlerweile der drittgrößte Kohleimporteur der Welt. Zusätzliche Unsicherheit über die künftige Versorgungslage schürt das Vorhaben der indischen Regierung, Anteile des staatlich-kontrollierten Unternehmens Coal India Limited zu verkaufen, das für mehr als 80% der heimischen Produktion verantwortlich und größter Kohleförderer weltweit ist.
Nach der Drohung langwieriger Streiks sind diese Pläne wohl aber vorerst auf Eis gelegt worden. Langfristig wird davon ausgegangen, dass die Energieerzeugung aus Kohle bis 2018 noch einmal um mehr als die Hälfte wachsen soll. Demzufolge müsste der Importbedarf in diesem Zeitraum geschätzt um jährlich weitere 11% steigen. Schon vor dem Jahr 2017 dürfte Indien China als weltgrößten Kohleimporteur überholt haben.
Während in Indien und China die Zeichen also weiter deutlich auf Wachstum des Importbedarfs stehen, dürften die Einfuhren im ehemals größten Importland Japan nur mäßig expandieren. Japan würde angesichts der Ausfälle bei derAtomkraft und der hohen LNG-Preise zwar sicherlich gerne verstärkt auf Kohlestromzurückgreifen, aber die Kapazitäten der Kohlekraftwerke sind ausgereizt. Das australische Researchinstitut BREE rechnet sogar mit fallenden Einfuhren. Der Rückgang dürfte aber durch einen Mehrbedarf in Südkorea ausgeglichen werden.
Auch Europa zeigt eine auf den ersten Blick vielleicht überraschend positive Nachfrageentwicklung. Trotz der aktuellen Konjunkturschwäche und der ambitionierten umweltpolitischen Ziele Europas, die klar auf emissionsarme Energieproduktion setzen und damit gegen Kohle sprechen, sind laut BREE Schätzungen die Importe in der EU im letzten Jahr um 5% auf 173 Mio. Tonnen gestiegen (Grafik 3).
Neben der tendenziell rückläufigen einheimischen Kohleproduktion war dies vor allem den niedrigen Kohlepreisen zuzuschreiben, welche die Kohleverstromung attraktiv machen. Verstärkt wurde der Effekt durch den massiven Preisverfall der Emissionsrechte. Dieser Trend dürftesich bis zuletzt fortgesetzt haben. Darauf deuten zumindest die jüngsten Zahlen zum Primärenergieverbrauch in Deutschland. Demnach lag der Verbrauch von Steinkohlen im ersten Quartal gut 10% über Vorjahr. Infolge der hohen preislichen Wettbewerbesfähigkeit weitete sichder Einsatz in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung um 14,5% aus.

Insgesamt wird die Nachfrage nach Kohleimporten getrieben durch China und Indien also weiter deutlich zulegen. Doch woher kommt das Angebot? Gute Nachrichten kommen aus Australien, dem zweitgrößten Kohleexporteur der Welt. Die australische Researcheinheit BREE, erwartet für 2013 ein zweistelliges Wachstum der Exporte, da einige Projekte abgeschlossen werden und die Produktion aufnehmen sollen. Imvergangenen Jahr konnte Australien seine Kohleausfuhren bereits um geschätzte 16% auf 171 Mio. Tonnen erhöhen (Grafik 4).