Depotdiversifikation mit Rohstoffen


Bei der Langfristbetrachtung von Rohstoffinvestments zeigt sich, dass Öl, Gold und Co. nicht nur kurzfristig interessant sind. Seit 1970 hat beispielsweise der GSCITotal-Return-Index (auf DM- bzw. Euro-Basis) mit einem Anstieg um etwa 2.500% DAX und REX (beide mit einem Plus von rund 1.000%) deutlich distanziert. Natürlich ist der Basiszeitpunkt bei solchen Rechnungen entscheidend. Bei einem Einstiegszeitpunkt zum Ende der ersten Ölkrise Mitte der 70er Jahre wären Dividendentitel sicher die bessere Investition gewesen. Dennoch zeigt der Langfristvergleich zum einen, dass Rohstoffinvestments mit Aktien und Renten durchaus mithalten können. Bei gutem Timing können sogar bessere Renditen erzielt werden als bei den anderen "klassischen" Assets.

Effizientere Portfolios mit Rohstoffen
Neben den interessanten Renditemöglichkeiten machen die besonderen Korrelationseigenschaften von Rohstoffen die Assetklasse zu einem optimalen Diversifikationsinstrument. Obwohl Rohstoffe kurzfristig durchaus positive Korrelationen zu anderen Assets aufweisen können, zeigt insbesondere die Betrachtung über 5-Jahreszeiträume eine deutlich negative Korrelation von Commodities im Verhältnis zu Aktien und Anleihen.

Erfolgreicher Praxistest Subprime-Krise
Die Subprime-Krise hat gezeigt, dass die graue Theorie in der Praxis durchaus funktioniert. Seit dem Ausbruch der Subprime-Krise Mitte Juli haben Aktien in der Spitze bis zu 10% verloren. Der DAX lag zuletzt noch bei einem Minus von 2,0%, der S&P-Index bei -3,3% (auf Eurobasis -8,8%). Im Gegensatz dazu schaffte der REX im gleichen Zeitraum ein Plus von 4,4%. Die Rohstoffe bewiesen jedoch einmal mehr die negative Korrelation zu den Aktien und kletterten teilweise rasant nach oben. WTI-Rohöl stieg um 23,1% (auf Eurobasis lag das Plus bei16,1%). Der Goldpreis zog um 19,5% an (auf Eurobasis +12,8%). Damit zeigt sich: Ein ausgewogener Rohstoffanteil hätte ein Depot in Zeiten der Subprime-Krise zu einem guten Teil immunisiert. Auf jeden Fall hätten Verlusten bei der Assetklasse Aktien zum Teil deutliche Gewinne der Assetklasse Rohstoffe gegenübergestanden.

© Dr. Frank Schallenberger
Commodity Analyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.