• Montag, 19 Mai 2025
  • 12:51 Frankfurt
  • 11:51 London
  • 06:51 New York
  • 06:51 Toronto
  • 03:51 Vancouver
  • 20:51 Sydney

Commodity Research-Fokus: Rohöl (Brent)

24.12.2012  |  Frank Klumpp (LBBW)
- Seite 2 -
Eine Reihe von Gründen spricht dafür, dass das Expansionstempo von einem realen BIP-Zuwachs von 7,7% im Jahr 2012 auf 8,2% im Jahr 2013 zulegen wird: Die niedrigen Inflationsraten ermöglichen der Bank of China monetären Gestaltungsspielraum. Zudem ist der politische Wechsel vollzogen und könnte fiskalpolitische Impulse bringen. Auch der Immobilienmarkt scheint sich allmählich zu erholen. In einem solchen Umfeld dürfte auch der Fahrzeugabsatz weiter zulegen, der wiederum die Ölnachfrage beleben wird. Derzeit werden monatlich knapp 1,4 Mio. Neufahrzeuge zugelassen, bei steigender Tendenz.

Open in new window

Und das Angebot?

Die Erhöhung der Nachfrage um knapp 800.000 bpd dürfte wenig Potenzial für Überraschungen bieten. Lediglich eine unerwartete Rezession könnte eine deutlich schwächere Nachfrage auslösen und entsprechend auf die Preise drücken. Angebotsseitig bleibt der Markt gut versorgt. Vor allem außerhalb der OPEC dürfte das Ölangebot weiter zulegen. Die OPEC könnte ihrerseits die Fördermenge halten oder sogar senken, ohne den Markt aus dem Gleichgewicht zu bringen. Zuletzt hatte das Kartell bereits seine Fördermengen reduziert, ohne allerdings die offizielle Förderquote von 30 Mio. Barrel anzutasten. Im November und Dezember 2012 dürften unter 31 Mio. Barrel gefördert worden sein, nachdem im Sommer bereits fast 32 Mio. Barrel täglich auf den Markt kamen.

Open in new window

Non-OPEC-Supply: Allzeitrekorde in den USA

Die Ausweitung der Förderkapazität außerhalb der OPEC ist nahezu vollständig auf die USA zurückzuführen. Die amerikanische Statistikbehörde desEnergieministeriums, die EIA, hat erst vor wenigen Wochen ihre Schätzung für die das Wachstum der heimischen Ölförderung im Jahr 2013 um 200.000 Barrel auf 7,1 Mio. bpd angehoben, nach 6,4 mbpd im laufenden Jahr. Laut EIA bedeutet das erwartete Förderplus von rund 750.000 bpd den stärksten jährlichen Anstieg seit Beginn der kommerziellen Ölproduktion um 1850. Die Fördermenge wird dann das höchste Niveau seit über 20 Jahren erreichen.

Grund für das rasante Wachstum ist die so genannte unkonventionelle Förderung. Mit Hilfe neuer Bohr- und Fördertechnologien ist die Förderung in dichtem Schiefer- oder Dolomitgestein gebundenen Öls möglich. Dieses so genannte "Shale Oil" oder "Tight Oil"sorgt für rasantes Wachstum der Ölförderung in North Dakota und Texas (vgl. Grafik). Allein in North Dakota ist die Förderung in den letzten beiden Jahren um 400.000 bpd angestiegen. Außerhalb der USA ist noch die erwartete Wiederaufnahme der Produktion von zunächst über 200.000 bpd im Südsudan erwähnenswert.


OPEC-Supply: Saudi-Arabien als Swing-Producer

Eine spannende Frage im Hinblick auf das kommende Jahr dürfte sein, ob die OPEC ihre Fördermenge im Zaum halten kann,um größere Preisrückschläge zu vermeiden. Neben der skizzierten Förderausweitung außerhalb der OPEC dürften auch einige Kartellmitglieder (Irak, Nigeria, ggf. Iran) ihre Produktion erhöhen. Daher liegt es vermutlich allein an Saudi-Arabien, seine Rolle als Swing-Produzent auszufüllen.

Ein unangenehmer Spagat zwischen stabilem Marktanteil und hohem Ölpreisniveau könnte dem saudischen Königshaus bevorstehen. Mit dem aktuellen Preisniveau von über 100 US-Dollar kann Saudi-Arabien gut leben, das hatte Riyadh bereits häufiger betont. Wir gehen davon aus, dass der Spagat gelingt, vor allem wenn ein Nachfrageeinbruch ausbleibt.

Open in new window

Angebotsrisiko Politik: Iran im Fokus

Die Betrachtung der fundamentalen Einflussfaktoren auf der Angebots- und Nachfrageseite zeigt also eher Abwärtsrisiken für den Ölpreis - der Ölmarkt ist gut versorgt, und das Nachfragewachstum dürfte moderat bleiben. Vor dem Hintergrund der schwelenden politischen Konflikte in Nahost müssen jedoch Angebotsstörungen einhergehend mit politischen Risikoprämien im kommenden Jahr ins Kalkül genommen werden.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)