• Mittwoch, 14 Mai 2025
  • 00:59 Frankfurt
  • 23:59 London
  • 18:59 New York
  • 18:59 Toronto
  • 15:59 Vancouver
  • 08:59 Sydney

Marktbericht Edelmetalle: Gold und Silber - Ausbruchsversuch abgeblasen

15.08.2012  |  EMFIS
New York - (www.emfis.com) - Gold und Silber eiern immer noch in ihrer Trading-Range herum. Bei Platin hat sich die brandgefährliche Situation derweil etwas entschärft.

Der Comex Gold Future für Dezember fiel gestern um 0,6 Prozent auf 1.602,40 US-Dollar pro Unze. Der Silber-Future für September fiel um weniger als 1 US-Cent auf 27,76 US-Dollar.

Der Oktober-Future für Platin verteuerte sich um 0,5 Prozent auf 1.399,10 US-Dollar, während der im September auslaufende Future für Palladium ein Plus von 0,6 Prozent auf 578,40 US-Dollar verzeichnete.


QE3 ade?

Gestern sah es am Vormittag so aus, als würden Gold und Silber einen erneuten Anlauf auf die Widerstandszone unternehmen. Doch dann kamen die aktuellen US-Einzelhandelsumsätze, die überraschend stark ausgefallen sind. Innerhalb weniger Minuten schmierten die Kurse von Gold und Silber daraufhin ab. Positive US-Daten verringern nämlich die Chance auf weitere geldpolitische Maßnahmen der US-Notenbank. Die Kurse von Gold und Silber werden aufgrund ihrer Funktion als klassischer Inflationsschutz derzeit vor allem von der Erwartung weiterer Geldlockerungsmaßnahmen gestützt.

Profitieren konnten jedoch die Industriemetalle Platin und Palladium. Es wirkte sich besonders positiv aus, dass auch die Autoabsätze in den USA zuletzt wieder angezogen haben. Platin wird vor allem für Katalysatoren verwendet. Hinzu kam, dass der weltweit drittgrößte Platinproduzent Lonmin, nach gewalttätigen Auseinandersetzung zweier rivalisierender Gewerkschaften seine südafrikanischen Minen geschlossen hat. Damit hat bei Platin die wichtige Unterstützung bei 1.375,00 US-Dollar vorerst gehalten.


Verschlechtertes Bild

Gold und Silber sind heute in den frühen Stunden erneut unter Druck geraten, doch konnten sich an den wichtigen Unterstützungszonen vorerst stabilisieren. Ein Bruch dieser Marken dürfte weitere Abgaben nach sich ziehen und wird möglicherweise einen Test der massiven Unterstützung zur Folge haben.

Bei Gold hat die horizontale Unterstützung bei 1.585,00 US-Dollar vorerst gehalten. Sollte der Goldkurs jedoch nachhaltig unter 1.575,00 US-Dollar abfallen, wäre das bearishe Dreieck nach unten hin aufgelöst, dass sich in den letzten Wochen herausgebildet hat. Daraufhin wäre ein erneuter Test der wichtigen Unterstützungszone zwischen 1.520,00 und 1.500,00 US-Dollar zu erwarten.

Auch bei Silber hat die horizontale Unterstützung bei 27,60 US-Dollar bislang Schlimmeres verhindert. Bei einem Unterschreiten von 27,00 US-Dollar dürfte der Kurs jedoch weiter nachgeben. Auch die massive Unterstützungszone zwischen 26,15 und 26,00 US-Dollar würde dann wieder in den Blick geraten.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)