Marktbericht Edelmetalle: Gold und Silber in der Widerstandszone


Der Comex Gold Future für Dezember stieg gestern um 0,2 Prozent auf 1.616,00 US-Dollar pro Unze. Der Silber-Future für September korrigierte um 1 US-Cent auf 28,08 US-Dollar.
Der Oktober-Future für Platin verbilligte sich um 20 US-Cents auf 1.410,20 US-Dollar, während der im September auslaufende Future für Palladium ein Minus von 0,3 Prozent auf 586,50 US-Dollar verzeichnete.
Widersprüchliches Bild
Anfang dieser Woche wurden die Kurse der Edelmetalle durch die Hoffnung auf neue Stimulus-Maßnahmen der Notenbanken gestützt. Nun verharren Gold und Silber direkt unter einer hartnäckigen Widerstandszone. Gestern wurde die Pendelbewegung des Vortages fortgesetzt. Die Tatsache, dass sich die Schlusskurse trotz teilweise großer Ausschläge im Tagesvergleich kaum verändert haben, spricht dafür, dass die Unentschlossenheit bei den Marktteilnehmern aktuell sehr groß ist.
Hinzu kam wohl, dass die US-Wirtschaftsdaten sehr widersprüchlich sind. Zwar fiel die US-Produktivität ausgesprochen stark aus und erhöhte die Risikobereitschaft der Anleger. Andererseits sind die jüngsten Konjunkturdaten fast zu gut ausgefallen, um ein Einschreiten der US-Fed zu rechtfertigen. Anders sieht es in Europa aus: Gestern kletterten die Renditen spanischer Anleihen zeitweilig wieder über die Marke von 7 Prozent, die langfristig als untragbar gilt. Durch die angespannte Lage hat sich die Chance auf baldige Anleihekäufe der EZB vergrößert. Die Edelmetalle würden davon als klassischer Inflationsschutz profitieren.
Ist die Trading-Range überwindbar?
Gold sitzt unter der oberen Begrenzung der Trading-Range fest. Im Bereich zwischen 1.620,00 und 1.640,00 US-Dollar liegt eine zähe Widerstandszone. Spätestens an diesem Punkt ist eine Entscheidung über die kurzfristige Kursentwicklung fällig. Ein Ausbruch darüber könnte eine famose Rallye einleiten.Unterstützung bieten derzeit die 50-Tages-Linie (aktuell: 1.599,00 US-Dollar) und die horizontale Unterstützung bei 1.585,00 US-Dollar. Andererseits hat sich in den letzten Wochen ein bearishes Dreieck herausgebildet. Sollte der Goldkurs unter 1.570,00 US-Dollar abfallen, würde als Nächstes ein Test der wichtigen Unterstützungszone zwischen 1.520,00 und 1.500,00 US-Dollar auf dem Plan stehen.
Bei Silber ist die Lage ganz ähnlich. Die Widerstandszone befindet sich hier zwischen 28,20 und 28,50 US-Dollar. Darüber dürfte eine deutliche Erholung zu erwarten sein. Eine wichtige Unterstützung ist hier die 50-Tages-Linie (aktuell: 27,74 US-Dollar). Unter 27,00 US-Dollar trübt sich das Bild jedoch wieder ein. Das Resultat wäre ein weiterer Test der massiven Unterstützungszone zwischen 26,15 und 26,00 US-Dollar.