• Donnerstag, 15 Mai 2025
  • 09:01 Frankfurt
  • 08:01 London
  • 03:01 New York
  • 03:01 Toronto
  • 00:01 Vancouver
  • 17:01 Sydney

Marktbericht Edelmetalle: Wenig los bei Gold und Silber

18.06.2012  |  EMFIS
New York - (www.emfis.com) - Die Edelmetalle konnten den nahegelegenen Widerstand immer noch nicht brechen. Mit Kursausschlägen ist erst für Mittwoch zu rechnen.

Der Comex Gold Future für August stieg am Freitag um 0,5 Prozent auf 1.628,10 US-Dollar pro Unze. Im Wochenverlauf hat sich das gelbe Metall um 2,3 Prozent verteuert. Der Silber-Future für Juli legte unterdessen 1,2 Prozent zu auf 28,74 US-Dollar. Das Wochenplus betrug hier 0,9 Prozent. Platin fiel um 0,40 US-Dollar auf 1.487,20 US-Dollar, während der September-Future für Palladium 0,7 Prozent auf 630,40 US-Dollar abgab. Im Wochenvergleich wurde ein Zugewinn von jeweils 4,4 Prozent und 3,0 Prozent verbucht.


Griechen-Wahl von geringer Konsequenz

Zwar ist Griechenlands Euro-Austritt mit dem gestrigen Wahlergebnis nicht mehr ganz so wahrscheinlich, doch die Regierungsbildung dürfte wieder mal außerordentlich schwierig werden. Ein Ende der Krise scheint nicht in Sicht. Gold reagierte auf die Wahl heute im elektronischen Handel mit einem Kursrutsch auf knapp unter 1610,00 US-Dollar, der jedoch wieder aufgefangen wurde. Silber versuchte einen zaghaften Ausbruch über 29,00 US-Dollar, doch fiel dann wieder ab.

Analysten gehen davon aus, dass die Edelmetallkurse aktuell eine weitere Runde der quantitativen Lockerung von der US-Fed einpreisen. Sollte bei der Pressekonferenz am späten Mittwoch keine derartige Maßnahme angekündigt werden, besteht die akute Gefahr eines gravierenden Kursrutsches. Und tatsächlich scheint derzeit der Optimismus der Marktteilnehmer unbegründet: Volkswirte gehen davon aus, dass die Fed erst dann weitere Stützungsprogramme auflegen wird, wenn auch der nächste US-Arbeitsmarktbericht enttäuschen sollte.


In der Trading-Range

Bei Gold sind kurzfristig Kurse bis maximal 1640,00 US-Dollar zu erwarten. Ein weiterer Kursanstieg ist aufgrund der fehlenden Dynamik derzeit nicht sehr wahrscheinlich. Bei einem Rückfall unter 1.600,00 US-Dollar würde die Unterstützungszone zwischen 1550,00 und 1500,00 US-Dollar wieder in den Fokus rücken.

Silber muss den horizontalen Widerstand bei 29,00 US-Dollar knacken, um weiterzukommen. Doch dahinter lauern bereits weitere Widerstände: Die Oberkante des Abwärtstrends, der sich seit Anfang März herausgebildet hat (29,40 US-Dollar) und ein weiterer horizontaler Widerstand bei 30,00 US-Dollar. Ein Kursrückgang unter 28,00 US-Dollar hätte Abgaben bis zur Unterstützungszone zwischen 27,00 und 26,00 US-Dollar zur Folge.
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)