• Mittwoch, 07 Mai 2025
  • 22:29 Frankfurt
  • 21:29 London
  • 16:29 New York
  • 16:29 Toronto
  • 13:29 Vancouver
  • 06:29 Sydney

Industriemetalle: Talfahrt beendet?

01.06.2010  |  Sven Streitmayer (LBBW)
Metallpreise nach kräftiger Korrektur etwas fester

Nach der rund vierwöchigen Talfahrt an LME und Co. hat sich die Lage an den internationalen Metall-märkten zuletzt etwas stabilisiert. Unterstützt von der Erholung in anderen Kapitalmarktsegmenten (Abb. rechts) präsentierten sich die Notierungen von Kupfer (+7%), Nickel (+3%), Aluminium (+2%) und den übrigen NE-Metallen in den vergangenen 10 Handelstagen wieder etwas fester. Zuvor waren die Metallpreise, gemessen am LMEX, von Mitte April bis Mitte Mai um 20% gefallen, womit sich unsere mittelfristige Korrekturerwartung binnen kürzester Zeit in vollem Ausmaß materialisiert hat. Die Treiber hinter der jüngsten Abwärtsbewegung sind u.E. gleichwohl weniger fundamental begründet, als vielmehr allg. stimmungsgetriebenen Entwicklungen (Euro-Skepsis, Investorenflucht, Risikoaversion) zuzurechnen.

Open in new window

Physische Marktlage zeigt wenig Veränderung

Nachdem wir in den letzten Monaten an dieser Stelle regelmäßig die Meinung vertreten haben, dass die Metallpreise den Fundamentaldaten deutlich enteilt sind, betrachten wir die aktuelle Korrekturbewegung nun als "gesunde" Anpassung an die realen Angebots-Nachfrage-Bedingungen. Dass die physische Marktlage eine weitaus geringere Dynamik aufweist, als es die rasanten Preiszuwächse bis Mitte April nahegelegt haben, verdeutlicht die Entwicklung der Lagerbestände an den Metallbörsen. Gemessen an den LME-Beständen vollzogen zwar die meisten Metalle (außer Blei & Zink) inzwischen eine Trendwende. Gegenüber dem Jahresbeginn hält sich der Lagerabbau (Kupfer -5%, Aluminium -1%, Nickel -13%) jedoch noch in Grenzen, so dass die Lagerniveaus nach wie vor überdurchschnittlich hoch sind. Auch die Tatsache, dass noch alle LME-Metalle in einem stabilen Contango notieren (Abb. 2), spricht gegen eine signifikante Verknappung an den physischen Märkten.

Open in new window

Preise wieder im Einklang mit Fundamentaldaten

Ob die zuletzt zu registrierende Stabilisierung der Metallpreise kurzfristig von Bestand sein wird, hängt u.E. in hohem Maße von dem immer noch fragilen Kapitalmarktumfeld ab. Dessen ungeachtet entspricht das Metallpreisniveau unserer Einschätzung nach nun wieder weitgehend den realen Marktgegebenheiten, weshalb wir die Korrektur aus fundamentaler Perspektive als abgeschlossen betrachten. Mittelfristig (3-6 Monate) dürften sich die hohe Nachfragedynamik in den Industrieländern und die Wachstumsverlangsamung im Reich der Mitte die Waage halten, weshalb wir vorerst eine Seitwärtsentwicklung
von Kupfer und Co. erwarten.

Open in new window




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)