• Dienstag, 13 Mai 2025
  • 12:47 Frankfurt
  • 11:47 London
  • 06:47 New York
  • 06:47 Toronto
  • 03:47 Vancouver
  • 20:47 Sydney

Schlumberger gibt Ergebnisse des ersten Quartals 2010 bekannt

27.04.2010  |  Business Wire
Paris -- (BUSINESS WIRE) -- Schlumberger Limited (NYSE: SLB) hat heute Erträge für das erste Quartal 2010 von 5,6 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 5,74 Milliarden im vierten Quartal 2009 und zu 6 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2009 berichtet.

Die Schlumberger zuzuschreibenden Einnahmen aus laufenden Arbeiten vor Belastungen beliefen sich auf 747 Millionen US-Dollar – was einem sequenziellen Rückgang von 9 Prozent beziehungsweise von 20 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Der Schlumberger zuzuschreibende Gewinn pro Aktie aus laufender Geschäftstätigkeit, ohne Berücksichtigung der Belastungen von 0,06 US-Dollar im ersten Quartal 2010, betrug 0,62 US-Dollar gegenüber 0,67 im vorangehenden Quartal und 0,78 US-Dollar im ersten Quartal 2009.

Die Schlumberger zuzuschreibende Einnahmen aus laufender Geschäftstätigkeit einschließlich Belastungen beliefen sich auf 672 Millionen US-Dollar beziehungsweise 0,56 US-Dollar pro Aktie gegenüber 0,67 im vorangehenden Quartal und 0,78 im ersten Quartal 2009. Die Ergebnisse des ersten Quartals 2010 enthielten Belastungen in Höhe von 40 Millionen US-Dollar durch die Reduzierung zukünftiger Steuererleichterungen für medizinische Leistungen für Rentner aufgrund des im Quartal verabschiedeten US-Gesetzes Patient Protection and Affordable Care Act und Belastungen von 35 Millionen US-Dollar durch Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Fusion mit Smith International, Inc. und der Übernahme von Geoservices.

Die Einkünfte des Bereichs Oilfield Services von 5,10 Milliarden US-Dollar sanken sequenziell um 1 Prozent und im Jahresvergleich um 6 Prozent. Die Betriebseinnahmen vor Steuer waren in diesem Segment mit 969 Millionen US-Dollar sequenziell 4 Prozent und im Jahresvergleich um 23 Prozent niedriger.

Die Einkünfte von WesternGeco von 472 Millionen US-Dollar sanken sequenziell um 14 Prozent und im Jahresvergleich um 14 Prozent. Die Betriebseinnahmen vor Steuern waren in diesem Segment mit 67 Millionen US-Dollar sequenziell 41 Prozent niedriger, im Jahresvergleich aber 23 Prozent höher.

Der Chairman und CEO von Schlumberger, Andrew Gould, sagte dazu: "Bei den Erträgen des ersten Quartals verzeichneten wir einen marginalen sequenziellen Rückgang, da gute Ergebnisse in Nordamerika und anhaltende Stabilität im Nahen Osten und in Asien einen allgemeinen Rückgang der Produkt- und Softwareverkäufe gegenüber dem hohen Niveau des vierten Quartals sowie den starken Rückgang in der Nordsee und in Russland aufgrund der Bohreffizienz und widrigem Wetter ausgleichen konnte.

Die Margen in Nordamerika verbesserten sich mit zunehmender Aktivität in allen GeoMarkets. Während in den Gebieten Lateinamerika, Naher Osten und Asien gute Ergebnisse verzeichnet wurden, gingen die Margen international aufgrund widriger Wetterbedingungen im Laufe des Winters in den Gebieten in Europa, Afrika und GUS allgemein leicht zurück.

WesternGeco verzeichnete einen erwarteten sequenziellen Rückgang der Erträge im Bereich Multiclient während sich die Aktivitäten des Bereichs Marine durch höhere Schiffsausnutzung leicht verbesserten.

Unsere Prognose für das restliche Jahr 2010 bestätigt den Optimismus, den wir Anfang des Jahres zum Ausdruck gebracht haben.

Bei WesternGeco führt die Teilnahme an zahlreichen Ausschreibungen im Bereich Marine bei gleichzeitigen verstärkten Schiffsdurchfahrten im zweiten Quartal zu einer deutlich verbesserten Präsenz für den Rest des Jahres 2010 und die Ausnutzung wird höher sein, als ursprünglich geplant. Jedoch werden neue auf den Markt kommende Kapazitäten Preiserhöhungen voraussichtlich bis zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr einschränken.

In Nordamerika dürften Bohrungen im Rahmen von Bohrverpflichtungen und zur Aufrechterhaltung von Pachtverhältnissen sowie Beteiligungen an Öllagerstätten das aktuelle Aktivitätsniveau in den USA für das zweite Quartal aufrecht halten, während Kanada den üblichen Frühjahrsrückgang erleben wird. Darüber hinaus ist das Bild weniger klar, da die Erdgaspreise und die Grundlagen des Erdgasmarktes ungewiss bleiben.

Höhere Ölpreise führen zu dem naheliegenden Schluss, dass die Betreiber an den internationalen Märkten ein höheres Aktivitätsniveau erwägen als ursprünglich geplant. Wir wiederholen unsere Stellungnahme aus dem letzten Quartal, dass wir Verbesserungen an einigen Offshore-Märkten, insbesondere im britischen Teil der Nordsee, in Lateinamerika und Westafrika sowie an Land in Russland verzeichnen. Zur Vorbereitung auf diesen Anstieg in der zweiten Hälfte des Jahres 2010 und im Jahr 2011 haben wir unseren Capex-Richtwert um 400 Millionen US-Dollar erhöht, wobei der Großteil für die Bereiche Drilling und Measurements sowie Wireline-Spitzentechnologien verwandt werden wird.

Schließlich hatte ich vermutet, dass die internationalen Margen am Ende des zweiten Quartals 2010 die Talsohle erreichen würden. Ich freue mich feststellen zu können, dass ich mich geirrt habe. Die internationalen Margen scheinen ihre Talsohle hinter sich zu haben und verfolgen nun vermutlich einen positiven Trend – vorausgesetzt es gibt keine besonderen Ereignisse."


Sonstige Ereignisse:

* Am 21. Februar 2010 gaben Schlumberger Limited und Smith International, Inc. gemeinsam bekannt, dass sie eine definitive Fusionsvereinbarung eingegangen sind, in deren Rahmen die Unternehmen durch einen Aktientausch verschmelzen werden. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung werden die Aktionäre von Smith 0,6966 Stammaktien von Schlumberger im Austausch für jede Smith-Aktie erhalten. Die Transaktion unterliegt verschiedenen Voraussetzungen, wie der Zustimmung der Smith-Aktionäre, sowie den üblichen behördlichen Genehmigungen, einschließlich des Ablaufs der Wartefrist gemäß dem Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act von 1976. Es wird erwartet, dass die Transaktion in der zweiten Hälfte des Jahres 2010 zum Abschluss kommen wird.

* Am 24. März 2010 hat Schlumberger bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Kaufvertrag über Geoservices, ein französisches Ölfeld-Service-Unternehmen in privater Hand, das auf Mud Logging, Slickline und Förderüberwachung spezialisiert ist, abgeschlossen hat. Der Gesamtwert des Geschäftsabschlusses einschließlich der Übernahme der Nettoverbindlichkeiten beläuft sich auf Basis der aktuellen Wechselkurse auf etwa 1,1 Milliarden US-Dollar. Die Übernahme unterliegt verschiedenen Voraussetzung, wie zum Beispiel den üblichen behördlichen Genehmigungen, und soll voraussichtlich im zweiten Quartal 2010 zum Abschluss kommen.

* Im Laufe des Quartals kaufte Schlumberger im Rahmen des am 17. April 2008 vom Unternehmensvorstand genehmigten Aktienrückkaufplans 5,3 Millionen US-Dollar seiner Stammaktien zu einem durchschnittlichen Preis von 63,72 und einer Gesamtsumme von 337 Millionen US-Dollar zurück.


Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung

(In Millionen US-Dollar, außer bei Angaben je Aktie)

Dreimonatszeitraum
mit Ende zum 31. März 2010 2009

Einkünfte

$


5.598


$


6.000

Zinsen und sonstige Erträge, netto(1) 64 77
Ausgaben
Erfolgswirksamer Aufwand


4.343 4.510
Forschung & Technik 207 190
Allgemeine & Verwaltungskosten 144 130
Fusionen & Einbindung (2) 35 -
Zinsen 45 55
Erträge vor Steuern 888 1.192
Steuern auf Erträge (2) 214 252
Nettogewinn 674 940
Anteiliger Nettoertrag aus Minderheitsbeteiligungen (2 ) (2 )
Anteiliger Nettoertrag von Schlumberger (2) $ 672 $ 938


Verwässerter Gewinn pro Aktie von Schlumberger $ 0,56 $ 0,78

Durchschnittliche Zahl ausgegebener Aktien 1.195 1.196
Durchschnittliche Zahl ausgegebener Aktien mit Verwässerung 1.215 1.210

In den Ausgaben enthaltene Abschreibung von materiellen und immateriellen Gütern(3) $ 620 $ 609

1. Enthält Zinserträge wie folgt: Dreimonatszeitraum 2010 – 17 Millionen US-Dollar (2009 – 18 Millionen)

2. Details zu Belastungen siehe Seite 7

3. Einschließlich Kosten seismische Daten Multiclient.


Zusammengefasste konsolidierte Bilanz

(Angabe in Millionen US-Dollar)

31. März 31. Dez.
Aktiva 2010 2009
Umlaufvermögen
Barmittel und kurzfristige Investitionen $ 4.203 $ 4.616
Sonstiges Umlaufvermögen 8.862 9.034
13.065 13.650
Festverzinsliche Anlagen, gehalten bis Fälligkeit 708 738
Anlagevermögen 9.545 9.660
Seismische Daten Multiclient. 333 288
Ideeller Firmenwert 5.397 5.305
Sonstige Aktiva 3.835 3.824

$ 32.883 $ 33.465


Passiva und Eigenkapital
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten und Rückstellungen $ 4.705 $ 5.003
Geschätzte Steuerschuld auf Erträge 865 878


Kurzfristige Anleihen und gegenwärtiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten
635 804
Wandelschuldverschreibungen 299 321
Zahlbare Dividende 250 253
6.754 7.259
Andere langfristige Verbindlichkeiten 4.052 4.355
Versorgungszusagen 1.623 1.660
Sonstige Passiva 915 962
13.344 14.236
Eigenkapital 19.539 19.229

$ 32.883 $ 33.465


Nettoverbindlichkeiten

Die "Nettoverbindlichkeiten" sind die Bruttoverbindlichkeiten abzüglich Barmittel, kurzfristiger Anlagen und festverzinslicher Anlagen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden. Die Unternehmensführung ist der Ansicht, dass die Nettoverbindlichkeiten nützliche Informationen im Hinblick auf den Verschuldungsgrad von Schlumberger vermitteln, indem sie Barmittel und Anlagen aufzeigen, die zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten genutzt werden könnten. Nachfolgend Einzelheiten zu den Nettoverbindlichkeiten:

(Angabe in Millionen US-Dollar)

Dreimonatszeitraum 2010
Nettoverbindlichkeiten, 1. Januar 2010 $ (126 )
Nettogewinn 674
Abschreibungen 620
Ausgaben für Pensionen und andere Versorgungszusagen 79
Ertragsüberschuss aus Stammkapital gegenüber erhaltenen Dividenden (47 )
Anteilsbasierter Vergütungsaufwand: 47
Betriebskapitalerhöhung (152 )
Investitionsaufwendungen (449 )
Aktivierte seismische Daten Multiclient (91 )
Ausgezahlte Dividenden (254 )
Einkünfte aus Belegschaftsaktienprogrammen 114
Aktienrückkaufplan (337 )
Firmenübernahmen (117 )
Wandlung von Schuldverschreibungen 23
Finanzierung von Pensionen und anderen Versorgungszusagen (64 )
Sonstiges (19 )
Umrechnungseffekt auf Nettoverbindlichkeiten 24
Nettoverbindlichkeiten, 31. März 2010 $ (75 )


Bestandteile der Nettoverbindlichkeiten

31. März

2010


31. Dez.

2009
Barmittel und kurzfristige Investitionen $ 4.203 $ 4.616
Festverzinsliche Anlagen, gehalten bis Fälligkeit 708 738
Kurzfristige Anleihen und gegenwärtiger Anteil an langfristigen Verbindlichkeiten (635 ) (804 )
Wandelschuldverschreibungen (299 ) (321 )
Andere langfristige Verbindlichkeiten (4.052 ) (4.355 )

$ (75 ) $ (126 )


Geschäftsübersicht

(Angabe in Millionen US-Dollar)
Dreimonatszeitraum
2010 2009 % Änd.

Oilfield Services

Einkünfte $ 5.097 $ 5.439 (6 ) %
Betriebseinnahmen vor Steuer $ 969 $ 1.255 (23 ) %


WesternGeco

Einkünfte $ 472 $ 551 (14 ) %
Betriebseinnahmen vor Steuer $ 67 $ 55 23 %

Die Betriebseinnahmen vor Steuer stellen die Einnahmen des Bereichs vor Steuern und Minderheitsbeteiligungen dar. Die Betriebseinnahmen vor Steuer schließen Positionen wie Konzernausgaben, Zinserträge und Zinszahlungen, die nicht den Segmenten zugeordnet werden, die auf Seite 7 beschriebenen Belastungen, Zinsen auf medizinische Leistungen für Pensionäre und anteilsbasierten Vergütungsaufwand aus.


Belastungen

Zusätzlich zu den in Übereinstimmung mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (Generally Accepted Accounting Principles - GAAP) ermittelten Finanzergebnissen enthält diese Pressemitteilung zu den Erträgen des ersten Quartals auch Nicht-GAAP-Finanzmaßgaben (gemäß Definition in Regulation G der SEC). Nachfolgend steht ein Abgleich zwischen diesen Nicht-GAAP-Maßgaben und den vergleichbaren GAAP-Maßgaben:

(In Millionen US-Dollar, außer bei Angaben je Aktie)

Erstes Quartal 2010
Vor Steuer Steuer

Minderheitsbeteiligungen
Zinsen
Netto

Verwässerter
Gewinn pro Aktie

Ertragsrechnung
Klassifizierung
Anteiliger Nettoverlusts von Schlumberger $ 888 $ 214 $ (2 ) $ 672 $ 0,56
Zugerechnete Belastungen
– Fusionsbedingte Transaktionskosten
35 - - 35 0,03 Fusionen & Einbindung

– Auswirkungen der Abschaffung der Steuererleichterung für die Zuschüsse zu Medicare Part D
- (40 ) - 40 0,03 Steuern auf Erträge

Anteiliger Nettoertrag von Schlumberger, vor Belastungen
$ 923 $ 174 $ (2 ) $ 747 $ 0,62

Im ersten und vierten Quartal 2009 gab es keine Belastungen.


Oilfield Services

Die Einkünfte des ersten Quartals von 5,1 Milliarden US-Dollar sanken sequenziell um 1 Prozent und im Jahresvergleich um 6 Prozent. Sequenziell sanken die Erträge im Raum Europa/GUS/Afrika maßgeblich aufgrund geringerer Geräteverkäufe im Bereich Testing Services, geringerer Softwareverkäufe im Bereich Schlumberger Information Solutions (SIS) sowie den Auswirkungen von strengem Wetter in Russland und nachlassender Aktivitäten in den GeoMarkets Nordsee und Libyen. Die Erträge im Raum Lateinamerika gingen hauptsächlich aufgrund nachlassender Aktivitäten in Mexiko/Zentralamerika zurück, sowie aufgrund der Geldentwertung und geringeren Erträgen im Bereich Integrated Project Management (IPM) in Venezuela. Diese Rückgänge wurden teilweise durch eine Steigerung der Aktivitäten in Nordamerika ausgeglichen. Die Erträge im Raum Naher Osten und Asien blieben gegenüber dem vorangehenden Quartal im Wesentlichen unverändert.

Bei den Technologie-Bereichen waren sequenzielle Ertragsrückgänge insbesondere in den Bereichen SIS und Artificial Lift nach dem saisonbedingt starken vierten Quartal und im Bereich Testing Services nach Abschluss umfangreicher Geräteauslieferungen in Europa/GUS/Afrika im vierten Quartal zu spüren. Diese Rückgänge wurden teilweise durch einen Ertragszuwachs im Bereich Well Services ausgeglichen, was im Wesentlichen auf eine Steigerung der Aktivitäten in Nordamerika zurückzuführen war.

Die Betriebseinnahmen vor Steuer des ersten Quartals von 969 Millionen US-Dollar sanken sequenziell um 4 Prozent und im Jahresvergleich um 23 Prozent. Die Betriebsmarge vor Steuer fiel sequenziell um 46 Basispunkte (bps) auf 19 Prozent, was hauptsächlich auf geringere Umsätze mit der SIS-Software, Geräten des Bereichs Testing Services und Artificial-Lift-Produkten, auf geringere Aktivitäten in Russland und in der Nordsee sowie auf die Auswirkungen geringerer Preise an internationalen Märkten zurückzuführen war. Diese Auswirkungen wurden teilweise durch den Einfluss erhöhter Aktivitäten in Nordamerika ausgeglichen.

Im Quartal wurden zwei bedeutende Ereignisse bekannt gegeben – die geplante Fusion mit Smith International, Inc. und die geplante Übernahme von Geoservices.

Durch die geplante Fusion mit Smith werden die sich ergänzenden Produkte und Leistungen der Unternehmen ausgereifte Bohrsysteme entstehen lassen, die alle Teile des Bohrstrangs optimieren und es den Kunden so ermöglichen, bei schwierigen Bedingungen wirtschaftlicher zu bohren. Dieser Entwicklungssprung bei der Bohrleistung und Quellenproduktivität wird aus der Zusammenführung der Steuer- und Regelungsmöglichkeiten mit der Entwicklung und Konstruktion des kompletten Bohrlochsohlenaufbaus und seiner verschiedenen Bestandteile – einschließlich der Bohrflüssigkeit und der Bohrspitze – entstehen.

Die Ergänzung des Schlumberger-Portfolios durch die Mud-Logging-Technologie von Geoservices wird ebenfalls einen wichtigen Schritt in der Entwicklung leistungsstärkerer Bohrsysteme darstellen. Die Kombination der Echtzeit-Bohrlochmessungen von Schlumberger mit der Bohrschlammanalyse von Geoservices wird den Kunden dabei helfen, Gefahren bei den Bohrungen besser zu erkennen und darauf zu reagieren, während die Kombination des Mud Loggings mit den Formationsbewertungsmessungen von Schlumberger umfassendere Einsichten in die Lithologie und den Flüssigkeitsgehalt von Gesteinen bieten wird.

Neben der Mud-Logging-Technologie und der Fachkompetenz von Geoservices werden die Präsenz, die Fachkompetenz und die Technologie von Geoservices in den Bereichen Slickline Bohrlocheingriff und Feldförderungsüberwachung die bestehenden Aktivitäten von Schlumberger gut ergänzen.


Nordamerika

Die Einkünfte im ersten Quartal von 1,03 Milliarden US-Dollar waren sequenziell 18 Prozent höher, im Jahresvergleich aber 13 Prozent niedriger. Die Betriebseinnahmen vor Steuern von 83 Millionen US-Dollar verbesserten sich sequenziell um 359 Prozent, waren aber im Jahresvergleich 49 Prozent niedriger.

Sequenziell verzeichneten alle nordamerikanischen GeoMarkets ein Ertragswachstum. USA Land wuchs durch verstärkte Bohraktivitäten gekoppelt mit maßgeblichen Preisverbesserungen, die den Technologien des Bereichs Well Services zugutekamen. Kanada erlebte maßgebliches Wachstum aufgrund einer guten Winter-Bohrsaison, insbesondere in den Ölbecken im Westen, was zu größerer Nachfrage in den Bereichen Well Services, Wireline sowie Drilling- & Measurements-Service führte. Die Erträge im US-Golf von Mexiko waren aufgrund verstärkter Schelf- und Tiefseeaktivitäten, die zu einer starken Nachfrage in den Bereichen Drilling & Measurements, Testing Services und Wireline-Technologien führten, sequenziell höher. Die Erträge in Alaska stiegen aufgrund saisonbedingt starker Explorationsaktivitäten.

Die Betriebsmarge vor Steuern stieg hauptsächlich aufgrund der erhöhten Aktivitäten in dem Raum sowie auch durch die Preisverbesserungen im Bereich der Well-Services-Technologien sequenziell um 594 Basispunkte auf 8 Prozent.

In Westkanada half die lenkbare Drehbohrtechnologie PowerDrive* des Bereichs Drilling & Measurements dem Betreiber Northpoint Energy dabei, die Länge eines Lateralbohrlochs um 50 Prozent gegenüber dem zu verlängern, was mit herkömmlicher Technik geplant war. Das Bohrloch wurde innerhalb der Dicke von 3 Metern des Reservoirs über die gesamte Länge des Lateralbohrlochs per Geosteering gebohrt. Dabei lagen die Kosteneinsparungen durch die Nutzung der Technologiekombination bei geschätzten 450.000 US-Dollar.

Auch in Westkanada half die Bed-Boundary-Mapping-Technologie PeriScope* dem Bereich Drilling & Measurements dabei, für Pradera Resources ein horizontales Bohrloch 978 Meter durch eine dünne Lagerstätte hindurch zu bohren. Durch die Nutzung dieser Technologie zur Positionierung des Bohrlochs über die gesamte Länge hinweg im optimalen Teil der Lagerstätte wird mit der Quelle eine Fördermenge erzielt, die fünfmal so hoch ist wie die benachbarter Quellen.


Lateinamerika

Die Einkünfte im ersten Quartal von 1,06 Milliarden US-Dollar gingen sequenziell um 6 Prozent zurück, waren aber im Jahresvergleich 3 Prozent höher. Die Betriebseinnahmen vor Steuern von 185 Millionen US-Dollar stiegen sequenziell um 4 Prozent, waren aber im Jahresvergleich 9 Prozent niedriger.

Sequenziell sanken die Erträge im GeoMarket Mexiko/Zentralamerika hauptsächlich aufgrund wetterbedingter Abschwächungen, die die Offshore-Aktivitäten beeinflussten, und Verzögerungen beim Abschluss von Verträgen über Aktivitäten in den Bereichen SIS und Data & Consulting Services. Die Erträge im GeoMarket Venezuela/Trinidad & Tobago gingen aufgrund der Abwertung der venezolanischen Währung und aufgrund des Fehlens zurückgestellter im vorangegangenen Quartal anerkannter Erträge zurück. Die entsprechenden Auswirkungen wurden teilweise durch eine erhöhte Nachfrage nach SIS-Software ausgeglichen. Die Erträge im GeoMarket Brasilien und Peru/Kolumbien/Ecuador sanken hauptsächlich aufgrund geringerer Umsätze mit Completions-Produkten und SIS-Software, die teilweise durch eine Steigerung der IPM-Aktivitäten aufgewogen wurden. Die Erträge im GeoMarket Argentinien/Bolivien/Chile sanken hauptsächlich aufgrund geringerer SIS-Software-Umsätze.

Die Betriebsmarge vor Steuern stieg hauptsächlich aufgrund einer günstigeren Ertragsmischung und Verbesserungen der Bohrstelleneffizienz für IPM im GeoMarket Mexiko/Zentralamerika sowie der positiven Auswirkungen der Geldentwertung kombiniert mit einer günstigeren Ertragsmischung im GeoMarket Venezuela/Trinidad & Tobago sequenziell um 174 Basispunkte auf 17,5 Prozent.

In Brasilien unterzeichneten Petrobras und Schlumberger einen Sechsjahresvertrag über Untersee-ESP-Systeme für das Projekt Jubarte Phase ll. Der Vertrag stellt das größte Untersee-ESP-Projekt dar, das seit vielen Jahren vergeben wurde.

Auch in Brasilien wurde ein Microfracturing-Verfahren von Schlumberger Wireline in Zusammenarbeit mit dem OGX-Lagerstätten-, Explorations- und Bohrteams unter Verwendung der modularen Formationsdynamik-Tester Dual-Packer-Technologie in einem Bohrloch im Campos-Becken, wo Kohlenwasserstoffe entdeckt wurden, konzipiert und durchgeführt. Hauptziel war die Erlangung genauer In-situ-Daten zur minimalen horizontalen Spannung und zum Durchschlag für die Kalibrierung des Geomechanikmodells, das zur Unterstützung des Bohrens und der Fertigstellung horizontaler und schräger Bohrlöcher entwickelt wird. Die Zusammenarbeit zwischen OGX und Schlumberger ermöglichte die Erlangung schlüssiger Daten zur Identifizierung einer angestrebten Karbonatformation.

Im Burgos-Becken im Norden Mexikos ermöglichte eine innovative Herangehensweise Schlumberger Testing Services den Einsatz des ersten mobilen, modularen Reinigungssystems für eine drastische Reduzierung der Bohrlochreinigung. Diese Einrichtung wurde erstmals erfolgreich in einem Bohrloch im Burgos-Feld eingesetzt und leistete PEMEX effiziente, kostengünstige und zuverlässige Dienste.

In Argentinien forderte YPF Technical Management die Erstellung von 3D-Modellen zur Beurteilung und Bestätigung von Reserven. Im Rahmen dieser Initiative entschlossen sich die Technikteams von YPF, darunter das Neuquén Basin Exploration Team, die Ablaufprozess-Software Petrel* von Schlumberger zur Reduzierung von Unsicherheiten und Schaffung einer fortschrittlichen Ablaufeinbindung zu nutzen.


Europa/GUS/Afrika

Die Einkünfte des ersten Quartals von 1,63 Milliarden US-Dollar sanken sequenziell um 9 Prozent und im Jahresvergleich um 10 Prozent. Die Betriebseinnahmen vor Steuern von 294 Millionen US-Dollar sanken sequenziell um 24 Prozent und im Jahresvergleich um 37 Prozent.

Sequenziell ging der Ertragsrückgang hauptsächlich zurück auf geringere Umsätze mit Geräten aus dem Bereich Testing Services und SIS-Software, die Auswirkungen niedrigerer Preise und die Schwächung lokaler Währungen gegenüber dem US-Dollar. Bei den GeoMarkets sanken die Erträge in der Nordsee aufgrund einer Kombination aus geringeren Bohraktivitäten, die den Bereich Drilling & Measurements beeinträchtigten, Verzögerungen bei Projektstarts, die den Bereich Testing Services beeinflussten, und geringeren Stimulationsaktivitäten im Bereich Well Services. Die Erträge in Russland waren primär aufgrund von strengem Winterwetter geringer, während die Erträge im GeoMarket Libyen aufgrund vorzeitigen Abschlusses von Explorationsaktivitäten sanken.

Die Betriebsmarge vor Steuer sank hauptsächlich aufgrund geringerer Aktivitäten in Russland und in der Nordsee, den geringen Umsätzen in den Bereichen Testing Services und SIS sowie aufgrund den allgemein geringeren Preisen in dem Raum um 353 Basispunkte auf 18,1 Prozent.

In Angola sicherte sich Schlumberger eine Reihe Fünf- und Sechsjahresverträge über Wireline-Logging, röhrengeführte Perforierung, Bohrlochprüfungen, Fördersysteme, Bohrlocherstellungen, Dienste für gewickelte Rohrstränge und Bohrlochstimulationsschiffe.

Im Kongo wurden die Scope*-Technologien von Schlumberger Drilling & Measurements für Eni in einem horizontalen Bohrloch verwendet, um die Bohrung in zwei dünnen Reservoirabschnitten mit ungewisser Struktur zu positionieren. Der PeriScope Bed-Boundary-Mapper platzierte das Bohrloch erfolgreich innerhalb der Reservoirgrenzen und hielt es dabei weniger als 1,5 m von den Oberseiten der Reservoirs entfernt. Das Bohrloch produzierte im Vergleich mit anderen auf herkömmliche Weise gebohrten Bohrlöchern in den gleichen Reservoirs 30 Prozent mehr Öl, und für die gleichen Leistungen wurden bereits für ähnliche Bohrlöcher in der Zukunft gewählt.

Schlumberger hat bereits Verträge von den Betriebs- und Beratungsabteilungen der Nigerian National Petroleum Corporation über petrotechnische Software und Dienstleistungen, High-Performance Arbeitsplätze und Hardware für Datenverarbeitungzentren im Rahmen eines Programms zur Aufrüstung der Anlagen und zum Ausbau der Kapazitäten erhalten, da das Unternehmen seine Produktion ausbauen und Reserven erweitern möchte. Die Aufträge gehen auf die Erfolgsbilanz und die Leistungen von Schlumberger zurück und umfassen die Datenverarbeitungslösungen von WesternGeco.

In Russland hat Schlumberger mit Gazprom Dobycha Astrakhan den ersten Vertrag über Dienstleistungen für gewickelte Hochdruck-Rohrstränge für hohe Temperaturen auf den Gas- und Kondensatfeldern von Astrakhan abschließen können. Schlumberger Well Services wird Bohrlochreinigungsdienste unter Bedingungen mit hohen Temperaturen und hohem Schwefelwasserstoffgehalt sowie eine Reihe von Technologien, wie Jet Blaster*-Kesselsteinentfernungsdienste, VDA* viskoelastische Umlenksysteme und das organische vernetzte Gel OrganoSEAL* anbieten. Der Technologieeinsatz wird durch den zwischen Gazprom und Schlumberger im Jahr 2008 abgeschlossenen Framework-Technology-Cooperation-Vertrag geregelt.

An einem Bohrloch im rumänischen Schwarzen Meer wurden die Technologien SonicScope* mit mehrpoligen Schallwellen während des Bohrvorgangs, adnVISION* Azimuthal Density Neutron und PeriScope Bed-Boundary Mapper von Schlumberger Drilling & Measurements für OMV Petrom mit den lenkbaren Drehbohrsystemen vom Typ PowerDrive verwendet, um optimierte horizontale Ablaufabschnitte mit Längen von bis zu 450 m zu bohren. Die gewonnenen Daten zur Bewertung der Formation wurden genutzt, um die nachfolgenden mehrstufigen Frakturstimulationen von Well Services zu planen, die in einem Fall zu einer Fördermenge von 900 Barrel Öläquivalente pro Tag (boe/d) – einer Steigerung von 110 boe/d bei früheren Bohrlöchern – führten. Die verbesserte Förderung, kürzeren Bohrzeiten und schnelleren Bohrlochmessungen bedeuteten besseren Nutzen für den Kunden in dieser kostenintensiven Umgebung.

In Algerien arbeiteten verschiedene Schlumberger-Technologiebereiche zusammen an der Entwicklung einer Methode zur Erkennung von Bohrlöchern, die am ehesten von der Frakturstimulation profitieren würden, um das technische Risiko im Zusammenhang mit komplexer Reservoir-Heterogenität zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden Zielformationen gewählt und maximale Belastungsausrichtungen festgelegt, die zu modellbasierten Frakturstimulationsprogrammen führten. Nachfolgende mehrstufige Behandlungen liefen wie erwartet ab. Erste Förderungen nach der Stimulation erhöhten sich in einem Bohrloch um mehr als das Fünffache.

Ebenfalls in Algerien kann sich die mehrphasige Messtechnologie Testing Services Vx* immer mehr am Markt für Bohrlochprüfungen zum Zweck von Trendanalysen und Reservoirkontingentierungen durchsetzen. Insgesamt 323 Bohrlöcher wurden 2009 getestet, darunter der Hassi Messaoud Discovery Well MD-1, an dem nach über 50 Jahren noch immer gefördert wird. Die Vorteile dieser Technologie mit geschlossenem Kreislauf und ohne Abfackelung bei der Einsatzgeschwindigkeit, Genauigkeit und Wiederholbarkeit machen sie zur bevorzugten Technik der Kunden in Algerien, wo voraussichtlich alleine auf dem Hassi Messaoud-Feld 2010 500 Bohrlöcher getestet werden sollen.

In Libyen wurde das lenkbare Drehbohrsystem PowerDrive X5* von Schlumberger Drilling & Measurements erfolgreich für die Waha Oil Company in einem tiefen horizontalen Bohrloch durch ein abrasives Sandsteinreservoir auf dem Faregh-Feld verwendet. Die auf diesem Feld verwendete Bohrflüssigkeit trägt zu den schwierigen Bohrbedingungen bei und die Bohrmotoren schaffen üblicherweise nur kurze Strecken, bevor sie ausgewechselt werden müssen. Die PowerDrive-Technologie, gestützt durch die hervorragende Ausführung von Schlumberger, verkürzte die Bohrzeit jedoch um 60 Prozent und führte damit auch zu Kosteneinsparungen. Die Waha Oil Company hat sich dazu entschlossen, die gleiche Technologie auch in den 6-Zoll-Abschnitten zukünftiger Faregh-Bohrlöcher zu verwenden.

In den Niederlanden vergab GDF SUEZ E&P Nederland BV einen dreijährigen Exklusivvertrag an Wireline über elektrische Wireline-Logging-Dienste für den Bohrlochbetrieb hauptsächlich an Erdgasquellen. Die Auftragserteilung basierte auf der Kontinuität beim Personal und der Verfügbarkeit neuer Technologien in Kombination mit hervorragenden Leistungen.


Naher Osten & Asien

Die Einkünfte von 1.32 Milliarden US-Dollar waren sequenziell im Wesentlichen unverändert, im Jahresvergleich aber um 4 Prozent niedriger. Die Betriebseinnahmen vor Steuern von 410 Millionen US-Dollar sanken sequenziell um 4 Prozent und im Jahresvergleich um 10 Prozent.

Sequenziell wurde in den GeoMarkets Australien/Papua-Neuguinea und Östliches Mittelmeer ein Wachstum aufgrund verstärkter Offshore-Aktivitäten verzeichnet, während die Erträge im GeoMarket Ostasien durch verstärkte IPM-Aktivitäten anstiegen. Diese Steigerungen wurden in weiten Bereichen dieses Raums durch nachlassende Umsätze bei den Artificial-Lift-Produkten und der SIS-Software nach dem plötzlichen Anstieg am Jahresende sowie durch geringere Aktivitäten in den GeoMarkets Arabien, Golf, Katar und Indonesien ausgeglichen.

Die Betriebsmarge vor Steuern fiel hauptsächlich aufgrund geringerer Aktivitäten und einer ungünstigeren Ertragsmischung in den GeoMarkets Arabien, Golf, Katar und Indonesien sowie aufgrund der geringeren Umsätze mit Artificial Lift und SIS in dem Raum um 136 Basispunkte sequenziell auf 31,0 Prozent.

In Saudi-Arabien arbeitete Schlumberger Drilling & Measurements 2009 eng mit Saudi Aramco an der Realisierung einer Lösung zur Verbesserung der Bohrleistung auf dem Ghazal-Feld. Drilling & Measurements führte im hochgradig abrasiven Sandsteinreservoir Unayzah erfolgreich das lenkbare Drehbohrsystem PowerDrive Xceed* ein, was zu einer 78-prozentigen Verbesserung der Penetrationsrate und einer Verkürzung der Bohrdauer eines horizontalen Abschnitts von 8 3/8 Zoll durch die Unayzah-A/B-Formationen von 28 Tagen führte.

Ebenfalls in Saudi-Arabien setzte Schlumberger Well Services die integrierte gewickelte Rohrstrang-Technologie ACTive* zusammen mit dem Hochdruckspülgerät AbrasiJET* bei einer Stimulationsbehandlung in einer unverrohrten horizontalen Gasquelle ein. Die verwendeten Technologien ermöglichten das Schneiden von Kerben in den Zielbereichen bei gleichzeitiger Überwachung und Optimierung der Einbringung von Stimulationsflüssigkeiten und die Umleitungseffizienz durch Nutzung des Distributed-Temperature-Survey- (DTS-) Dienstes. Die Bohrlochkapazität nach der Stimulation erfüllte die Erwartungen des Kunden.

In Katar half die Nutzung der degradierbaren Stimulationstechnologie MaxCO3* des Bereichs Well Services der Shell International Exploration and Production Company dabei, eine effektive einheitliche Stimulation aller Bereiche in einem Khuff-Karbonatformationsbohrloch ohne die Verwendung mechanischer Umleitungstechniken zu erreichen. Die polymerfreie Behandlung senkte nicht nur die Bohranlagen- und Betriebszeiten um 30 Prozent, sondern senkte auch die Behandlungsvolumina um 50 Prozent, wodurch die Säuberungszeit verkürzt und das Abfackeln gemindert werden sollte.

In Abu Dhabi, VAE, wurde die viskoelastische Umleitungstechnologie VDA von Schlumberger Well Services zusammen mit den Dienstleistungen für gewickelte Rohrstränge ACTive eingesetzt, um Karbonatformationen auf einem Super-Giant-Onshore-Feld zu stimulieren. Die Echtzeitkapazitäten des ACTive-Systems im Zusammenhang mit den InterACT*-Konnektivitäts und -Kooperationsdiensten lieferten die Informationen, die benötigt wurden, um Bereiche mit hoher Permeabilität zu bestimmen, die dann isoliert wurden, um Flüssigkeiten in die Zielbereiche umzuleiten. Die Behandlung wurde über das InterACT-System zur Überwachung und Entscheidungsfindung in Echtzeit aus dem Büro des Kunden verfolgt. Die Einspritzung des Bohrlochs erhöhte sich nach der Behandlung um 40 Prozent.

Im Oman wurde der neue Perforationstraktor TuffTRAC* des Bereichs Wireline von Petroleum Development Oman genutzt, um die Rekordzahl von 16 Durchläufen mit Bohrlochperforatoren in einer horizontalen Gasquelle durchzuführen. Durch die Technologie konnte das horizontale Bohrloch effizienter perforiert werden, und sie trug dazu bei, dass die Gasförderung an dem Bohrloch nun höher als erwartet ist. Der Erfolg war auch ein Beweis für die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit des Traktors, der mehrere Durchgänge mit Erschütterungen durch die Bohrlochperforatoren überstand.

Ebenfalls im Oman führte Schlumberger Wireline die erste kleinere Enhanced-Oil-Recovery- (EOR-) Untersuchung für einen großen Betreiber durch. Diese einzigartige und innovative Lösung, die die modulare Technologie zur Formationsdynamikprüfung MDT nutzt, eröffnet neue Perspektiven bei der Reservoir-Injektivitätsmessung bei direkter Anwendung bei vielen verschiedenen EOR-Flutungsprojekten. Die Technologie kann In-situ-Messungen der Änderungen der verbleibenden Ölsättigung für einzelne Bohrlöcher und einzelne Zonen in weniger als 24 Stunden liefern und findet ihren direkten Nutzen bei der Untersuchung der Reservoirdurchlaufseffizienz.

In Malaysia wurde Schlumberger nach einem ähnlichen Projekt im Jahr 2009, mit einem drei Bohrlöcher umfassenden Projekt mit der CIRP* Completion-Insertion-&-Removal-Under-Pressure-Technologie, dem elektronischen Zündkopfsystem eFire-CT* und der gewickelten Rohrstrangtechnologie ACTive beauftragt und konnte dieses erfolgreich abschließen. Diese Dienstleistungen führten zu genauen und sauberen Perforationen, die die Injektionsraten der Wasserinjektionsquellen von Talisman Malaysia maximierten.

Ebenfalls in Malaysia unterzeichneten PETRONAS Carigali und Schlumberger einen Vertrag über Ölfelddienstleistungen für die Sanierung der Samarang-Brachfläche im Rahmen einer Allianz. Nach dem laufenden Erfolg der Bokor-Allianz vereinbarten beide Parteien, wieder eine ähnliche Vereinbarung für ein noch schwierigeres Feld mit größerem Umfang abzuschließen. Der Vertrag umfasst das Feld- und Projektmanagement für eine Verbesserung der Förderung, Infill-Bohrungen und eine höhere Ölausbeute.

In der Malaysia-Thailand Joint Development Area (MTJDA), setzte Schlumberger Wireline die Quicksilver Probe*-Technologie ein, um Reservoirflüssigkeitsproben mit niedriger Ölbohrschlammfiltrat-Kontaminierung bei begrenzter Zeit in der Bohranlage aufgrund hoher Bohranlagenkosten und des Anhaftrisikos zu liefern. Der Quicksilver-Probe-Dienst ermöglichte es Carigali-PTTEPI Operating Company Sdn. Bhd. (CPOC), im Rahmen ihrer nachfolgenden Laboranalyse vollständig kontaminationsfreie Reservoirflüssigkeitsproben zu erhalten, wodurch die Untersuchung der Viskosität und des Phasenverhaltens der Reservoirflüssigkeiten im Rahmen des Feldentwicklungsplan möglich wurde.

In China wurde die lenkbare Drehbohrtechnologie PowerDrive des Bereichs Drilling & Measurements gemeinsam mit den Bed-Boundary-Mapping-Diensten PeriScope genutzt, um 2009 zwei horizontale Bohrlöcher für die Energy Development Corporation in Bohai Bay zu bohren. Dieser Erfolg führte dazu, dass die gleichen Technologien auch für ein neues Bohrprojekt im Jahr 2010 gewählt wurde, bei dem das erste Bohrloch Ende Februar fertiggestellt wurde. Neben der technischen Leistung bot die Kombination aus frühzeitiger Planung, klarer Kommunikation und Spitzenleistungen bei der Ausführung vor Ort auf dem Feld dem Kunden erstklassige Dienste.

Ebenfalls in China beauftragte die Korea National Oil Company (KNOC) Schlumberger Drilling & Measurements kürzlich mit Gashydrat-Logging-While-Drilling-Arbeiten in der Tiefsee. Das Bohrprojekt, das Ende des zweiten Quartals 2010 starten wird, wird 11 Standorte umfassen und die Logging-While-Drilling-Dienste geoVISION* und sonicVISION* werden in Kombination mit der Imaging-While-Drilling-Technologie Scope dafür genutzt. Schlumberger wurde aufgrund seiner technischen Differenzierung, seiner Erfahrungen und seiner Erfolgsbilanz bei Gashydratprojekten ausgewählt.

In Südchina erzielte der Formations-Pressure-While-Drilling-Dienst StethoScope* von Drilling & Measurements erfolgreich insgesamt neun Formations-Vorprüfungsmessungen in einem extrem abgeknickten Bohrloch, in dem die Temperaturen auf bis zu 170°C hoch gingen und wo die Permeabilität gering war. Die Testergebnisse bestätigten, dass das Reservoir, von dem vermutet wurde, dass es erschöpft sein, noch förderfähig war und dass ein weiteres neun Bohrlöcher umfassendes Entwicklungsprojekt auf dem Feld möglich war. Bei diesem Vorhaben wurde diese Technologie erstmals in Südchina angewandt.

In Shenzhen, China, hat die CNOOC in einem Play mit geringer Permeabilität mit der Hydrokarbonprospektion begonnen. Während Mud-Logging-Daten auf das Vorhandensein von Hydrokarbon schließen ließen, entdeckte das modulare Formationsdynamiktestgerät MDT von Wireline bei nur einer einzigen Probe Schlammfiltrat. Daraufhin wurde die MDT-Dual-Packer-Technologie verwendet und reines Öl gewonnen, wobei die Druckdaten darauf hindeuteten, dass eine Förderung aus Frakturen möglich ist.


WesternGeco

Die Einkünfte des ersten Quartals von 472 Millionen US-Dollar sanken sequenziell um 14 Prozent und im Jahresvergleich um 14 Prozent. Die Betriebseinnahmen vor Steuern von 67 Millionen US-Dollar sanken sequenziell um 41 Prozent, waren aber im Jahresvergleich um 23 Prozent höher.

Sequenziell sanken die Erträge im Bereich Marine, da die hohe Schiffsausnutzung nicht ausreichte, um den Ertragsrückgang im Bereich Multiclient nach dem plötzlichen Anstieg der Nordamerika-Umsätze am Jahresende und die geringeren Erträge im Bereich Land aufgrund der Fertigstellung von Aufträgen im Nahen Osten und in Nordafrika auszugleichen.

Die Betriebsmarge vor Steuern sank hauptsächlich aufgrund geringerer Umsätze im Bereich Multiclient und geringerer Aktivitäten im Bereich Land sequenziell um 659 Basispunkte auf 14,3 Prozent.

Im Laufe des Quartals stellte das Punktempfängersystem für seismische Landdaten von WesternGeco UniQ* einen Branchenrekord auf, als das System für die Kuwait Oil Company (KOC) Daten aus 80.000 Live-Kanälen bei einem Abtastintervall von zwei Millisekunden erfasste. Diese Kanalzahl ermöglicht den Einsatz echter Wide- und Full-Azimuth-Erfassungsgeometrien. Während ununterbrochener Slip-Sweep-Förderung erfasste die UniQ-Technologie ein Terabyte Daten pro Stunde und unterzog sie einer Qualitätsprüfung – dies entspricht dem üblichen Ergebnis einer herkömmlichen Besetzung mit 3.000 Kanälen.

WesternGeco wurde von Chevron und dessen Partnerunternehmen Petrobras und Frade Japão Petróleo Ltda. mit der Durchführung des ersten Multi-Azimuth-Offshore-Projekts in Brasilien beauftragt. Das Projekt, bei dem die Erfassung im Laufe des Quartals startete, soll die seismische Bildgebung in einem der Campos-Beckenblöcke von Chevron verbessern. Die neue Untersuchung wird eine verbesserte Abbildung bei geringeren Auswirkungen auf die Umwelt in einer extrem komplexen Tiefseeumgebung liefern.

Ebenfalls in Brasilien wurde WesternGeco von Petrobras mit der Durchführung eines Inversionsprojektes an einem von WesternGeco im Jahr 2009 im Sergipe-Alagoas-Becken per aktiver Elektromagnetik (Controlled Source Electromagnetics – CSEM) im Rahmen einer Multiclient-Untersuchung erfassten Datensatz beauftragt.

Vor der Küste Brasiliens hat WesternGeco die Erfassung von Daten im Rahmen des ersten Wide-Azimuth-Projekts (WAZ) abgeschlossen und mit der Datenverarbeitung begonnen.

Im Laufe des Quartals lieferte WesternGeco endgültige Prestack zeit- und tiefenmigrierte Daten an Eni für ein Coil Shooting* Einschiff-Full-Azimuth-Projekt vor der Küste Indonesiens. Die Untersuchung Im Vertragsgebiet Bukat PSC umfasste 563 km2. Eni war in allen Phasen der Verarbeitung involviert, was zu besseren und aufschlussreichen Ergebnissen über ein geologisch komplexes Gebiet führte.

Im US-amerikanischen Golf von Mexiko führten zwei Multiclient-WAZ-Mannschaften von WesternGeco die Arbeiten im Laufe des Quartals fort. Die erste Mannschaft schloss die Erfassung der E-Octopus-VII-Untersuchung im Bereich Walker Ridge ab und begann mit der Erfassung der E-Octopus-VIII-Untersuchung in den extrem prospektiven Bereichen Alaminos und Keathley Canyon. Die zweite Mannschaft begann die Erfassung der E-Octopus-X-Untersuchung zur kürzlichen Tiber-Entdeckung in Garden Banks – eine Untersuchung, die die vorangehenden Phasen E-Octopus I und IX einbinden wird.

Die Verarbeitung der Multiclient-Untersuchung von WesternGeco im Golf von Mexiko wurde mit dem Beginn des 1.322 Blöcke des äußeren Kontinentalschelfs umfassenden sich über etwa 30.800 km2 aus den E-Octopus-Phasen I-V erstreckenden fortschrittlichen E-Wave*-Bildgebungsprojektes ausgeweitet. Dem ging der erfolgreiche Abschluss des 40-Block-Pilotprojekts aus der E-Octopus-III-Untersuchung voran. Das verbesserte Produkt baut die Modellbildung True-Azimuth 3D GSMP* mit allgemeiner Oberflächenverarbeitung mit mehreren Prediktoren und vollständiger Wellenforminversion (Full Waveform Inversion – FWI) sowie Titled Transverse Isotropic (TTI) Reverse-Time-Migration (RTM) mit ein.

WesternGeco ist von Statoil mit einer Reihe seismischer Datenerfassungsuntersuchungen auf dem norwegischen Kontinentalschelf beauftragt worden. Diese umfassen 4D Q-Marine*-Punktempfänger-Untersuchungen sowie 3D- und 4D Q-Seabed*-Multikomponenten-Meeresbodenkabel-Arbeiten.

In Dänemark hat Maersk Oil and Gas WesternGeco einen maßgeblichen Auftrag über die erneute Verarbeitung von Daten aus 14 seismischen Untersuchungen erteilt, die im Laufe mehrerer Jahre in dänischen Gewässern erfasst wurden. Neue Tiefenmigrations-Algorithmen werden angewandt, um ein regionales Datensatz- und Geschwindigkeitsmodell zu erstellen.


Über Schlumberger

Schlumberger ist der weltweit führende Anbieter von Verfahrenstechnik-, integrierten Projektmanagement- und Informationslösungen für Kunden aus der Öl- und Gasbranche weltweit. Mit etwa 78.000 Mitarbeitern 140 verschiedener Nationalitäten, die in etwa 80 Ländern tätig sind, bietet Schlumberger die umfassendste Produkt- und Service-Palette von der Exploration bis hin zur Produktion.

Schlumberger Limited hat seine Hauptgeschäftsstellen in Paris, Houston und den Haag und hat im Jahr 2009 Einkünfte in Höhe von 22,7 Milliarden US-Dollar ausgewiesen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.slb.com.

*Handelsmarke von Schlumberger


Anmerkungen

Schlumberger wird am Freitag, dem 23. April 2010, eine Konferenz zur Erörterung der oben aufgeführten Veröffentlichung und zu den Geschäftsprognosen abhalten. Die Telefonkonferenz wird um 8:00 Uhr US-Central Time (CT) beziehungsweise 9:00 Uhr Eastern Time (ET) beginnen. Um Zugang zu der der Öffentlichkeit zugänglichen Telefonkonferenz zu erhalten, wenden Sie sich bitte etwa 10 Minuten vor dem geplanten Beginn der Konferenz an den Betreiber der Telefonkonferenz unter +1-800-230-1092 innerhalb Nordamerikas beziehungsweise +1-612-234-9960 außerhalb Nordamerikas. Fragen Sie nach dem "Schlumberger Earnings Conference Call". Nach Ende der Telefonkonferenz wird bis zum 22. Mai 2010 eine Audioaufnahme zur Verfügung stehen. Wählen Sie dafür +1-800-475-6701 innerhalb Nordamerikas oder +1-320-365-3844 außerhalb Nordamerikas und geben Sie den Zugangscode 144833 ein.

Ein Webcast der Telefonkonferenz (reine Wiedergabe, keine aktive Teilnahme) wird zeitgleich unter www.slb.com/irwebcast zur Verfügung stehen. Bitte melden Sie sich 15 Minuten vor Beginn an, um Ihren Browser zu testen und sich für die Konferenz zu registrieren. Eine Aufnahme des Webcast wird auch unter derselben Website zur Verfügung stehen.

Zusätzliche Informationen in Form einer Frage-und-Antwort-Unterlage zu dieser Pressemitteilung sowie Finanzaufstellungen sind unter www.slb.com/ir erhältlich.



Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



Contacts

Schlumberger Limited
Vice President Investor Relations
Malcolm Theobald, +1 (713) 375-3535
oder
Manager Investor Relations
Robert Bergeron, +1 (713) 375-3535
investor-relations@slb.com
www.slb.com
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Unternehmen dieses Artikels
Unternehmen Land WKN Symbol Profil News News, engl. Forum Details
Schlumberger Ltd. USA USA 853390 SLB      
© 2007 - 2025 Rohstoff-Welt.de ist ein Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen! Alle Angaben ohne Gewähr!
Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.de (mind. 15 min zeitverzögert)