Am späten Montag, den 13. Juni 2022, wurden mindestens 2.200 Haushalte in der Nähe von Flagstaff, Arizona wegen der Bedrohung durch das wachsende Pipeline-Feuer zur Evakuierung aufgefordert, berichtet Watchers. Aufgrund der extremen Gefahr für die Sicherheit von Personen und Gütern unterzeichnete der Bürgermeister von Flagstaff, Paul Deasy, eine Notstandserklärung für das Pipeline-Feuer, die es ihm ermöglicht, per Proklamation zu regieren und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
Geht es um Steinkohle-, Öl- und Gaslieferungen aus Russland, so wurden diese in den letzten Wochen als von Tag zu Tag unsicherer eingeschätzt. Dafür sorgte, kurz und bündig zusammengefasst, zum einen die in Europa zunehmende Diskussion über die Frage, ob man nicht von sich aus auf den Bezug aus Russland verzichten sollte. Und zum anderen war und ist es unsicher, ob Russland angesichts der zunehmenden Sanktionsbeschlüsse seine bisher verläßliche "Liefermentalität" aufrechterhalten wird. Im Folgenden wird bewußt ohne jede politische Aussage festgestellt, welche Länder bzw. Regionen in welchem Ausmaß von russischen Energielieferungen abhängig sind.
Europäische Beamte entwerfen Pläne für ein Embargo gegen russische Ölprodukte, die bisher umstrittenste Maßnahme zur Bestrafung Russlands für seine Invasion in der Ukraine. Ein Schritt, der lange Zeit wegen seiner hohen Kosten für Deutschland und seines Potenzials, die Politik in der Region zu stören und die Energiepreise zu erhöhen, abgelehnt wurde. Das vorgeschlagene EU-Embargo wird frühestens nach der letzten Runde der französischen Wahlen am 24. April zur Verhandlung gestellt, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Preise an den Zapfsäulen nicht der populistischen Kandidatin Marine Le Pen Auftrieb geben und die Chancen von Präsident Emmanuel Macron auf eine Wiederwahl beeinträchtigen, so die Beamten.
Fabled Copper gab in den letzten Monaten die Ergebnisse des Feldprogramms 2021 bekannt und ist damit noch nicht fertig. Von den bisher von 13 Sichtungen veröffentlichten Ergebnissen, wiesen 10 Kupferwerte über 20 Prozent auf. Sogar eine Neuentdeckung wurde gemacht. Das 2022er Explorationsprogramm soll Anfang Juni beginnen und die Bohrgenehmigung ist beantragt. Peter Hawley, BSc, PGeo, Präsident & CEO, ist Mitgründer von Fabled Copper Corp., jetzt Fabled Silver Gold Corp, Gründer von Scorpio Mining Corporation (jetzt
Fortuna ist ein mittelgroßer Produzent von Gold, Silber und Basismetallen. Die San Jose Mine in Mexiko ist seit 2011 die Cash-Cow des Unternehmens. Caylloma in Peru produziert ca. 1 Mio. oz Silber plus Basismetalle und liefert jährlich Cashflow ab. Lindero in Argentinien ist eine Tagebaulagerstätte, deren Inbetriebnahme durch Covid verzögert wurde, jetzt läuft die Mine hervorragend. Durch die Übernahme von Roxgold kam Fortuna in den Besitz der Yaramoko Mine in Burkina Faso und des Seguela Projekts in der Elfenbeinküste. Während Yaramoko recht hohe Kosten aufweist, soll Seguela ab ca. Mitte 2023 Gold zu sehr günstigen Kosten liefern.
Der Ukraine-Konflikt zeigt, dass Länder wie Deutschland, die der Kernkraft freiwillig den Rücken kehrten, so stark von Russland abhängig sind wie nie zuvor. Weltweit setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine vollständige Abdeckung der Stromerzeugung mit Solar und Wind schlicht und ergreifend nicht möglich ist. Mehr und mehr Länder suchen eine sichere, saubere und zuverlässige Lösung - und landen bei der Kernenergie. Angesichts der Tatsache, dass noch nicht einmal für die bestehenden Reaktoren dieser Welt ausreichend Uran-Treibstoff vorhanden ist, sollte klar sein, dass die Uranpreise sehr viel höher klettern müssen, um zukünftig den Anreiz für neue Produktion zu bieten.
Premium Nickel Resources Corp. und North American Nickel Inc. gaben bekannt, dass sie eine unverbindliche Absichtserklärung unterzeichnet haben, in deren Rahmen ein Reverse Takeover von Premium Nickel Resources durch North American Nickel stattfinden soll. Im Rahmen der Vereinbarung sollen Aktien von Premium Nickel Resources gegen 5,27 Aktien des resultierenden Unternehmens getauscht werden. Nach Abschluss des RTO werden voraussichtlich ca. 25% der ausstehenden Stammaktie des resultierenden Unternehmens von den derzeitigen Aktionären von North American Nickel und ca. 75% der ausstehenden Stammaktien von den derzeitigen Aktionären von Premium Nickel gehalten werden.
Agnico Eagle Mines Ltd. und Kirkland Lake Gold Ltd. gaben kürzlich bekannt, dass sie die Fusion der beiden Unternehmen erfolgreich abgeschlossen haben. Das kombinierte Unternehmen wird weiterhin unter Agnico Eagle Mines Ltd. operieren und an der Toronto Stock Exchange sowie der New York Stock Exchange unter dem Ticker AEM gelistet bleiben. Agnico Eagle gab im Rahmen der Transaktion 209.274.263 Aktien an ehemalige Kirkland-Aktionäre aus. Das kombinierte Unternehmen besaß zum Börsenstart eine Marktkapitalisierung von etwa 22,4 Milliarden USD.
Am Mittwoch stieg die Aktie von Fabled Silver Gold Corp. um 65 Prozent, zurückzuführen auf einen hochgradigen Treffer in Bohrloch SM20-50, 21,90 Meter mit 349,21 g/t Silberäquivalent, darin ein Bonanza-Teil mit 86,10 g/t Gold über 1,30. CEO Peter Hawley interpretiert dieses Ergebnis und welche Auswirkungen es auf die aktuellen Planungen des Unternehmens hat. Peter Hawley, BSc, PGeo, Präsident & CEO, ist Mitgründer von Fabled Copper Corp., jetzt Fabled Silver Gold Corp,
Verbrauchssteigernd wirkten 2021 sowohl die wirtschaftliche Erholung sowie die im Vergleich zum Vorjahr kühlere Witterung. Die gesamtwirtschaftliche Leistung erhöhte sich um knapp 2,4 Prozent. Allerdings waren im letzten Quartal des Jahres kaum noch Impulse der wirtschaftlichen Entwicklung auf den Energieverbrauch zu beobachten, da Lieferengpässe, eineabschwächende Baukonjunktur sowie ein Auslaufen der Nachholeffekte zu einer Stagnation der wirtschaftlichen Erholung führte. Erheblichen Einfluss auf den Anstieg des Primärenergieverbrauchs hatten die gegenüber 2020 deutlich kühleren Außentemperaturen. Bereinigt um den Witterungseffekt wäre der Energieverbrauch nur um 0,6 Prozent gestiegen.
Das sage nicht nur ich sondern auch das Wall Street Journal. Deutlich spiegelt sich diese überhastete und ideologisch aufgeladene Energiepolitik vor allem in den rasant steigenden Strompreisen. Aktuell zahlen wir Verbraucher 0,346 Cent pro kWh, damit zahlen wir den höchsten Strompreis der Welt. Tendenz weiter steigend, denn mit dem Ende des Jahres 2021 wurden in Deutschland zusätzlich noch drei der letzten sechs Atomkraftwerke sowie einige Kohlekraftwerke im Zuge der übereilten Energiewende abgeschaltet, was die Gesamtsituation weiter verschärft.
Es ist eine Meldung, die den Uranmarkt aufschreckt: Kasachstan wird derzeit von massiven Protesten wegen steigender Kraftstoffpreise und sonstigen Lebenshaltungskosten erschüttert. Präsident Tokajew hat sein Kabinett entlassen und nach Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei den zweiwöchigen Ausnahmezustand in der Stadt Almaty und der Provinz Mangistau ausgerufen. Hintergrund: die Menschen in Kasachstan fahren überwiegend mit Flüssiggas.
Das vierte Quartal 2021 hat der Akzeptanz von Kernenergie als CO2-freie, zuverlässige, saubere und sichere Energiequelle einen weltweiten Schub verliehen. Der Ausstieg der Nationen aus kohlenstoffintensiven Energien in Verbindung mit der stärker werdenden Elektrifizierung, führt zu einer global rasant steigenden Nachfrage nach Kernkraft. Zur Klimakonferenz der Vereinten in Glasgow wurden die Staaten mit der harten Realität konfrontiert, dass Wind und Solar allein nicht ausreichen, um sowohl Versorgungssicherheit zu garantieren als auch die Klimaziele zu erreichen.
Wie soll die Energiewende funktionieren? Ende 2021 beträgt die installierte Leistung aller PV-Anlagen in Deutschland 50 Gigawatt. Damit werden im Sommer pro Tag etwa 200 bis 300 Gigawattstunden Strom produziert, im Winter zwischen 10 und 50 Gigawattstunden. Diese Zahlen erscheinen abstrakt. Umso wichtiger ist es, dass man sie in Relation zum Verbrauch setzt. Der Nettostromverbrauch (Last) beträgt in Deutschland zwischen 1.300 und 1.600 Gigawattstunden pro Tag (GWh/Tag).
Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule beziehungsweise 416,1 Mio. t Steinkohleneinheiten. Das entspricht einem Anstieg um 2,6% gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) in Berlin.